Video-Journalismus mit dem Smartphone
Kursnummer: 12919Journalistische Videobeiträge, ausschließlich mit dem Smartphone produziert, werden vermehrt von großen Medienunternehmen auf Social-Media-Kanälen eingesetzt. Kurze Formate für Facebook, Instagram, IGTV & Co – ob im Quer- oder Hochformat – sind allgegenwärtig. Die Kenntnis über Grundlagen für gutes Storytelling, aber auch die technische Qualität von Bild und Ton, Text und Dramaturgie ist für die Herstellung eines guten Videos entscheidend. In diesem Workshop lernen Sie Videos mit Hilfe Ihres eigenen Smartphones auf möglichst hohem Niveau zu gestalten – von der Idee zum fertigen Produkt.
Dieser Kurs ist Teil unseres Lehrgangs Visueller Journalismus: „Visual Weeks 2019“. Die Seminare der Visual Weeks 2019 können Sie gesamt als Lehrgang, aber auch wochenweise oder einzeln buchen.
Diese Kompetenzen erwerben Sie:
- Kenntnis der wichtigsten Komponenten für gelungenes Storytelling
- Konzepterstellung für eine Geschichte die „ankommt“
- Konzeption eines kurzen Video-Formates
- Richtig drehen und schneiden mit dem Smartphone
- Die wichtigsten Kameraeinstellungen
- Interviewführung und Tonaufnahmen mit dem Smartphone
- Videoschnitt am Smartphone
- Tongestaltung (Sprache, Musik, Sounddesign)
- Einbindung von Fotos, Text und Screenshots
Gliederung des Workshops
Mittwoch, 26.06.2019 (mit Ines Häufler):
Vormittag, 09:30 – 13:00 Uhr
- Einführung in die inhaltlichen Grundprinzipien der Video-Berichterstattung
- Struktur, Inhalt und Werkzeuge
- Journalistische Videos: Beispiele aus der Praxis
Nachmittag, 14:00 – 17:00 Uhr (mit Ines Häufler & David Kleinl):
- Smartphone-Videos: Best-Practice-Beispiele und Analyse
- Hands-On: Kreative Konzeptentwicklung für einen Kurzbericht am Smartphone
Donnerstag, 27.06.2019 (mit David Kleinl):
Vormittag, 09:30 – 13:00 Uhr
- Einführung in das Filmen mit dem Smartphone
- Grundlagen Interviewführung
- Praktische Gadgets, Tipps & Tricks
Nachmittag, 14:00 – 17:00 Uhr
- Praktische Übung: Drehen des Videoberichts
- Einführung in das Schneiden mit dem Smartphone
Freitag, 28.06.2019
Vormittag, 09:30 -13:00 Uhr (mit David Kleinl):
- Praktische Übung: Rohschnitt des Videoberichtes
- erste Feedback-Runde
- Ergänzungen, Verbesserungen
Nachmittag, 14:00 -17:00 Uhr (mit Ines Häufler & David Kleinl):
- Fertigstellung der Beiträge
- Präsentation und Feedback
An wen richtet sich dieser Workshop?
Journalist*innen, Fotograf*ìnnen und alle Medienschaffende, NGO-Mitarbeiter*innen
Max. Teilnehmer*innen-Zahl: 12
Dieser Kurs ist Teil unseres Lehrgangs Visueller Journalismus: „Visual Weeks 2019“. Die Seminare der Visual Weeks 2019 können Sie gesamt als Lehrgang, aber auch wochenweise oder einzeln buchen.
Was brauchen Sie für den Workshop?
1 x aktuelles Smartphone (Modelle ab 2016) mit mind. 3 GB freiem Speicherplatz
1 x Smartphone-Kopfhörer
1 x Smartphone-Ladegerät (und/oder Powerbank)
Installieren Sie sich folgende Gratis-Apps:
• iOS: Kinemaster, iMovie, Enlight Videoleap, Legend
• Android: Kinemaster, Open Camera, DU Recorder, AZ Screen Recorder, Animated Text – Text Animation Maker
• Collect by WeTransfer
optionale Kaufempfehlung für spätere Profianwendung:
• iOS: FiLMiC Pro, Lumafusion
• Android: FiLMiC Pro, Cyberlink Powerdirector
Ihr Trainer*innen Team
Mag. Ines Häufler studierte Kommunikationswissenschaft und Germanistik in Salzburg. Nach einigen Jahren als Regieassistentin an Theatern in Österreich und Deutschland arbeitet sie seit 15 Jahren als Filmdramaturgin mit Drehbuchautor*innen. Seit 2013 beschäftigt sie sich zusätzlich mit dem Geschichtenerzählen außerhalb der Filmbranche und entwickelt neue Storytellingformate, u.a. für Runtastic oder das Wien Museum. Außerdem hält Ines Häufler Vorträge und gibt Workshops zum Thema Storytelling.
David Kleinl war seit Mitte der 1990er als Kameramann, Cutter und Regisseur unter anderem auch im Kunst- und TV-Bereich tätig. Er besuchte die HTBLA Graz für Film, Fotografie und Video und studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien visuelle Mediengestaltung und digitale Kunst. In den letzten Jahren hat er sich als Musikvideoregisseur einen Namen gemacht und fungiert als Kulturbeirat im Bereich Darstellende Kunst und Film. Seit 2017 ist er außerdem als Trainer für Smartphone-Video-Produktion für Medienhäuser, Bildungseinrichtungen und Marketingabteilungen großer Unternehmen tätig.
620,- für Freie und Studierende -50%
David Kleinl, Ines Häufler
fjum_Seminarraum
Karl-Farkas-Gasse 18, 1030 Wien Anfahrtsplan