Darum geht's:
Plötzlich geht das rote Licht an. Nervosität macht sich breit. Der Mund wird trocken, der Atem schnell. Worte und Sätze, die vorher natürlich geklungen haben, laufen plötzlich nur so aus dem Mund heraus. Zu schnell, zu gehetzt. Statt ruhig und sonor wird die Stimme spitz. Nasal. Könnte das nicht besser gehen? Es kann. Gemeinsam arbeiten wir daran, wie Sie Ihre Stimme und Ihren Atem schnell und sicher in den Griff bekommen. Zudem erfahren Sie, was das reine Ablesen eines Textes von einer überzeugenden Präsentation unterscheidet und wie Ihre individuelle Persönlichkeit endlich durchkommt. Egal, ob Sie im Hörfunk arbeiten oder Sie sich einfach nur privat besser artikulieren möchten, ob Sie als Podcast-Host mit Ihrem Publikum kommunizieren oder als Moderator:in durch Events führen. Bei all diesen Einsatzbereichen ist Ihre Stimme das wichtigste Instrument. Das Spielen darauf will aber gelernt sein. Das Positive: Sprechen, Lesen und Atmen können wir alle bereits. Im Stimm- und Sprechtraining geht es also nicht darum, alles anders oder neu zu machen. Im Zentrum der Arbeit steht die Aufmerksamkeit, das Fine-Tuning Ihrer individuellen Skills. Denn wie soll eine Stimme Persönlichkeit entwickeln, wenn nicht von innen heraus?! Eigentlich ist es also ganz leicht, zum Stimm-Profi zu werden.
So ist dieser Kurs aufgebaut:
Am ersten Tag werden den Teilnehmer:innen grundlegende Kenntnisse zu Stimme, Atem, Präsentation, Textgliederung und Sprechmelodie vermittelt. Anhand von Eigenpräsentationen (Vortrag vor der Gruppe, Videopodcast o.ä.) werden weitere praktische Tools zur „stimmigen“ Präsentation an individuellen Texten der Teilnehmer:innen erarbeitet. Nicht „one-for-all“ sondern „all-for-one“ heißt dabei das Rezept. Basierend auf diesen neuen Kenntnissen bekommen Sie eine kleine Hausübung (Video- oder Tonaufnahme), die Sie innerhalb einer Woche an den Trainer schicken sollen. Denn:
Am zweiten Workshoptag geht Ihr Trainer mit Ihnen die Themen, Fragen und Herausforderungen durch, die sich durch Ihre Hausübungen bzw. Präsentationen ergeben haben. Sie können dem Trainer natürlich vorab mitteilen, ob Sie damit einverstanden sind, dass Ihre Hausübung als Beispiel herangezogen und in der Gruppe gemeinsam besprochen werden kann. Außerdem werden Punkte besprochen, die in den Hausübungen besonders häufig aufgefallen sind. Der Rest des Tages dient weiteren Übungen.
Dieses Angebot richtet sich an:
Journalistische Berufseinsteiger:innen; Profis; alle, die ihre Texte selbst einsprechen und ihre Stimme besser im Griff haben wollen.
Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:
Alle Teilnehmer:innen werden gebeten, bis spätestens zwei Tage vor der ersten Einheit eine kurze Sprechprobe (Video- oder Tonaufnahme, 10 bis 15 Sekunden) an den Kursleiter Andreas Maurer (andreas.maurer@orf.at) zu senden. Zudem benötigen alle Kursteilnehmer:innen ein Smartphone mit Kamera-/Videofunktion.
Max. Teilnehmer:innenzahl: 12
Tipp: Wie Sie gute Texte für Ihren Podcast, Ihre Moderation oder Ihren Hörfunkbeitrag schreiben, lernen Sie hier.