Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 15323

Online Hate and Smear Campaigns: Analyse, Mitigate, Respond

Politik und Medien
  • Javier Luque
  • 27.04.2023, 09:00 – 12:30
  • € 35 für Journalist:innen, Normalpreis: € 70 für alle nicht-journalistischen Berufe (2 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Karl Farkas Gasse 18, 1030 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht´s:

In this workshop, we will introduce some of the tactics used to intimidate and discredit the work of independent reporters and discuss the best strategies to address them. We will do so using an analytical approach that will provide journalists with tools to, first, identify vulnerabilities on their own digital footprint, second, assess the potential impact of the attack on the reporter, and finally, adopt the best approach to combat the attack based on limited resources.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • You will learn to conduct a self-doxing exercise. You will put yourself in the shoes of the attacker and learn the techniques and tools they use to gather personal information on a target.
  • You will learn how to analyze the type of online violence directed at you, which will give you the power to decide what’s the best course of action.
  • We will explore as a group what are the most effective measures to minimize both the professional and emotional toll that smear campaigns and online hate take on you.
  • You will build a step-by-step guide for yourself to react to online hate, based on the previous analysis.
  • There is not a silver bullet against online hate and smear campaigns, especially when they are part of a coordinated disinformation campaign to create noise and discredit the work of journalists, but you will learn how to put your journalistic skills at work to combat it.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

The structure of this 3.5-hour-long workshop:

Block 1: 1.5 hours.

  • Module 1: Introduction of the trainer, host and participants.
  • Module 2: Types of attacks. How do organised attacks takes place and what are the most common elements?
  • Module 3: Self-doxing exercise. Analyze your own digital footprint and identify what personal information can be used by trolls against you.

Break: Let’s grab a quick coffee

Block 2: 1.5 hours.

  • Module 4: Protocol for journalists – Build your own plan of action: We will explain the analytical approach to attacks, so journalists can respond rationally.
  • Module 5: Exchanging experience, building a network: We will put in practice this analytical approach through a case study.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen. Keine Vorkenntnisse notwendig.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Please bring your laptop. All the rest of materials and handouts will be provided during the workshop.

Javier 2 2

Javier Luque

the Head of Digital Communications for the International Press Institute

Javier Luque is the Head of Digital Communications for the International Press Institute, where he coordinates advocacy and communication on IPI’s digital platforms. He has worked on online hate against journalists and media organisations since 2014. His research on this topic has been quoted by media worldwide such as The Guardian, The British Journalism Review and Bloomberg News among others. In 2018 he directed A Dark Place, his third film documentary, which premiered at Vienna’s This Human World film festival. He has also worked as a consultant for the OSCE Representative on Freedom of the Media for their project on Safety of Female Journalists Online. Prior to joining IPI, Javier worked as a broadcast and multimedia journalist for local and international news organisations.

Mehr Info

Workshops - coming up

Audio-Erzählungen und Features: Storytelling für Podcasts

  • Tobias Rohe
  • 31.03.2023, 09:30 – 16:00
  • 0nline (Zoom)
  • Audio und Podcast
  • Sie wollen wissen, wie man spannende Audio-Erzählungen schreibt – am besten über reale Geschichten? In diesem Grundkurs lernen Sie, was dabei wichtig ist – an Ihrem eigenen Projekt.

    Mehr Info Buchen

    Konstruktiver Klimajournalismus – so geht's!

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Klimathemen spannend erzählen – und über die eigene Filterblase hinaus Menschen erreichen? In diesem Workshop lernen Sie, „konstruktiven Journalismus“ dafür zu nutzen.

    Mehr Info Buchen

    Recherchieren mit ChatGPT & Co: Künstliche Intelligenz im Journalismus

  • Digital und Innovation
  • In diesem Webinar lernen Sie, wie Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, welche Fallstricke generative KI hat und wie Journalist:innen sie für Recherche und Texterstellung nutzen können.

    Mehr Info Buchen

    The Future is Now! Künstliche Intelligenz im Journalismus: Ein Hands-on-Workshop

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting 101: Audiotechnik und Sound Design

  • Audio und Podcast
  • Von der richtigen Aufnahmetechnik über Tonmischung bis zum Sound Design: Welche Aufnahmefehler sollten Sie vermeiden, welches Equipment eignet sich wofür? Was können Sie in der Postproduktion tun, um eine Tonspur zu retten oder zu optimieren? Und was ist eigentlich Sound Design und was hat Rhythmus mit Storytelling zu tun?

    Mehr Info Buchen

    The Future is Now! Künstliche Intelligenz im Journalismus: Ein Hands-on-Workshop

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.

    Mehr Info Buchen

    Online Hate and Smear Campaigns: Analyse, Mitigate, Respond

  • Politik und Medien
  • For the vast majority of journalists, online harassment comes with the job. We often feel helpless in the face of such harassment or don't know how to support our colleagues, so we choose to ignore it until the attacks take a toll on our reputation or emotional well-being. This is not a digital security seminar, instead we will be using our skills as journalists to prevent, analyze and react analytically against these attacks.

    Mehr Info Buchen

    Toolbox für Superstorys: So schreiben Journalist:innen spannende Geschichten

    • York Pijahn
    • 27.04.2023, 10:00 – 17:00
    • 11.05.2023, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In diesem Seminar öffnen wir den Werkzeugkasten des Erzählens und machen uns an die Arbeit. Was braucht eine gute Story? Wie setze ich welches Tool ein? Wie entsteht Spannung? Wie starte und wie ende ich? Und welche Werkzeuge sollte man beim Hollywoodkino klauen? Und welche bei Barack Obama? All das erfahren Sie in vielen praktischen Übungen – und Sie bekommen ein gutes Dutzend Praxistipps an die Hand. Für Geschichten, die fesseln, vielleicht sogar begeistern und in Erinnerung bleiben.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs Besser Schreiben

  • Recherche und Text
  • Vier Stunden für funkelnde Sätze

    Na klar sind Sie ein Text-Profi. Sie kennen die Regeln guter Sprache, Sie haben Ihren Wolf Schneider gelesen, wissen, wie Wörter wirken. Aber – ist da vielleicht noch mehr drin?

    Mehr Info Buchen