FJUM AI Media Academy 11 03 2025 33
Kursnummer: 210825

AI-Media-Academy

  • Start: 3. November 2025. Ende: 13. Februar 2026
  • 3000 € für Journalist:innen und Medienhäuser, 1500 € für freie Journalist:innen, 4000 € für Mitarbeiter:innen von sonstigen Unternehmen
  • Wien

AI-Media-Academy

Die AI-Media-Academy ist ein zukunftsweisendes, internationales Programm, das Journalist:innen und Medienschaffende für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz fit macht. Unter der Leitung von Expert:innen aus dem Silicon Valley bietet die Akademie eine Mischung aus Praxis-Skills und Fachwissen.

Das Programm wird vom AI-Experten Patrick Swanson geleitet. Der Gründer des AI-Beratungsunternehmens Verso mit Sitz in San Francisco hat das Programm gemeinsam mit fjum konzipiert. Die AI-Media-Academy kooperiert mit der Wiener Medieninitiative und vergibt Stipendienplätze für journalistische Gründer:innen.

Teilnehmende erhalten Einblicke in neueste AI-Technologien und -Anwendungen im Journalismus: Von Audio über Video bis hin zu Recherche. Sie lernen, innovative Projekte mithilfe von KI-Tools umzusetzen und entwickeln praktische Fähigkeiten für ihren Alltag. Die Akademie schließt mit einem Zertifikat ab.

Das Programm richtet sich an ...

  • Journalist:innen, die KI-Tools in ihren Arbeitsalltag integrieren, digitales Storytelling neu definieren oder sich als KI-Expert:innen in ihren Medienhäusern etablieren möchten

  • Mitarbeiter:innen von Medienhäusern und Kommunikationsabteilungen, die Chancen der KI für ihre Projekte ausloten wollen

  • Journalistische Gründer:innen, die nachhaltige Geschäftsmodelle für das KI-Zeitalter entwickeln möchten


Die AI-Media-Academy schlägt eine Brücke zwischen Wien und dem Silicon Valley. Das Programm vermittelt zentrales AI-Know-how und praktische Fähigkeiten für zeitgemäßen Journalismus.

Programm-Leiter Patrick Swanson und internationale AI-Expert:innen werden in Workshops, Deep Dives und Feedback-Runden die Chancen für AI-Journalismus ausloten. Die Themenschwerpunkte für die Deep Dive-Themen werden fixiert, sobald die Gruppe feststeht. Möglich wären etwa: KI für Audio, KI für Video und Bewegtbild, oder Recherche mit KI. Ein fixer Schwerpunkt wird KI für Medien-Startups sein.

Die Teilnehmenden entwickeln in den ersten drei Tagen ein spezielles Projekt bzw. definieren einen inhaltlichen Fokus. Die Absolvent:innen verlassen die Akademie mit Kenntnissen über AI-Tools und einem Verständnis von Chancen, Risiken und Grenzen von AI.

Ablauf:

  • Ideenfindung: Beim Kickoff-Workshop entwickeln Teilnehmende erste Konzepte

  • Entwicklung: Während der Vertiefungsphase arbeiten sie kontinuierlich an ihrem Fokus

  • Feedback: In den vier Feedback-Sessions werden die Fortschritte besprochen

  • Präsentation: Beim Abschluss-Event stellen Sie Ihren individuellen Fokus vor


Sie interessieren sich für die Academy und wollen mehr darüber erfahren? Tragen Sie sich gerne in unsere Mailing-Liste ein, wir informieren Sie über das Programm.

Am 18. September um 17:00 wird es eine Info-Session mit Academy-Leiter Patrick Swanson geben, der über die Details des Programms sprechen wird.

Hier der Link: https://zoom.us/j/98201740363

Die AI-Media-Academy legt Wert auf eine diverse Gruppe. Entscheidend sind nicht bestehende KI-Kenntnisse, sondern Neugier, Kreativität und der Wunsch nach Veränderung im Journalismus. Wir begrüßen Teilnehmende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen, die gemeinsam die Möglichkeiten der KI erforschen möchten.

Eckdaten:

Wo: Wien, Österreich + Online (Zoom)

Wann: 3. November 2025 - 13. Februar 2026

Bewerbungsfrist: bis 5. Oktober 2025, 23:59 Uhr
Bewerbungsfrist für Stipendienplätze: bis 3. Oktober 2025, 23:59 Uhr

Die Akademie wird von der Wiener Medieninitiative unterstützt.

Ablauf der AI-Media-Academy

  • Tag 1 - Basics. Montag, 03.11.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
    • Interaktives Erforschen der Grundlagen von KI-Technologie

    • Einblicke in internationale Use Cases und Best Practices, inklusive aktueller Forschung und Innovationen aus dem Silicon Valley

    • Diskussion der Herausforderungen im Umgang mit KI-Tools, von Halluzinationen bis Bias

  • Tag 2 - Hands-On. Dienstag, 04.11.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
    • Praktische Sessions mit führenden KI-Tools

    • Workshop zu effektivem Prompten und Ausprobieren spannender Use Cases und Storytelling-Möglichkeiten

    • Gemeinsame Analyse konkreter journalistischer Anwendungen.

  • Tag 3 - Design. Mittwoch, 05.11.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
    • Teilnehmende entwickeln ihren KI-Fokus

    • Bildung der Projektgruppen für gegenseitiges Feedback und Austausch

    • Erarbeitung konkreter Zeitpläne und Meilensteine in Design-Thinking-Sessions

Regelmäßig finden online Feedback/Coaching-Sessions zum gewählten individuellen Fokus statt. Geleitet werden diese von Patrick Swanson.

Die Termine dafür sind:

13. November 2025, 17:00 - 20:00 Uhr

27. November 2025, 17:00 - 20:00 Uhr

11. Dezember 2025, 17:00 - 20:00 Uhr

22. Jänner 2026, 17:00 - 20:00 Uhr

Die Themenschwerpunkte für die Deep Dive-Themen werden fixiert, sobald die Gruppe feststeht. Möglich wären etwa:

KI für Audio und Video oder Recherche mit KI. Ein fixer Schwerpunkt wird KI für Medien-Startups sein.


Deep Dive 1:

Wann: Donnerstag, 20. November 2025, 9:30 -16:30 Uhr

Wo: fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien

Deep Dive 2:

Wann: Donnerstag 4. Dezember 2025, 09:30 – 16:30 Uhr

Wo: fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien

Deep Dive 3:

Wann: Donnerstag,15. Jänner 2026, 09:30 – 16:30 Uhr

Wo: fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien

Deep Dive 4:


Wann: Donnerstag, 29. Jänner 2026, 09:30 – 16:30 Uhr

Wo: fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien


Tag 1: Präsentationen, Donnerstag, 12. Februar 2026, 9:30 -15:00 Uhr

Teilnehmende stellen ihre Erkenntnisse, Learnings und Projekte vor. Sie reflektieren dabei sowohl die Chancen, als auch die Herausforderungen ihrer gewählten KI-Anwendungen und teilen ihre Erfahrungen mit der Gruppe. Feedback durch Kolleg:innen, Gäste und die Programmleitung der AI Media Academy.

Tag 2: What's next? Freitag, 13. Februar 2026, 9:30 -15:00 Uhr

Gemeinsam entwickeln wir konkrete Strategien, wie die Teilnehmenden ihre neuen KI-Kompetenzen in ihren Redaktionsalltag oder ihr Unternehmen integrieren können. Wir diskutieren individuelle Pläne und Schwerpunkte der Teilnehmenden in Verbindung mit Trends und der Zukunft von KI im Journalismus. Im Anschluss: Verleihung der Zertifikate.

Eckpunkte zur AI-Media-Academy

Die Teilnehmenden entwickeln während des Kurses einen KI-gestützten Fokus. Das ermöglicht es, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen und konkrete innovative Lösungen für ihre Redaktionen und Unternehmen zu schaffen. Hier einige Beispiele für mögliche Projekte:

  1. Investigative Recherche mit KI (von Dokumentenanalyse und Datenauswertung bis zur systematischen Exploration komplexer Themen)
  2. KI als Partner im Redaktionsalltag (Ideenfindung, Interview-Vorbereitung, Themenentwicklung)
  3. Neue Formen des digitalen Storytellings (z.B. personalisierte Formate, mehrsprachiger Journalismus, neue Formen der Nutzer-Interaktion, News-Spiele))
  4. Spezifische KI-Anwendungen für Journalist:innen (von Faktencheck bis Transkription, Entwicklung und Optimierung von Workflows)
  5. Nachhaltiger Journalismus im KI-Zeitalter (neue Geschäftsmodelle, Community-Building, Innovation in Medien-Startups)

Die AI-Media-Akademie legt Wert auf eine diverse Gruppe aus Journalist:innen und Medienmitarbeiter:innen. Entscheidend für eine erfolgreiche Bewerbung sind nicht bestehende KI-Kenntnisse, sondern Neugier, Kreativität und der Wunsch nach Veränderung im Journalismus. Wir begrüßen Teilnehmende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen – von Einsteiger:innen bis zu fortgeschrittenen Anwender:innen – die gemeinsam im Team die Möglichkeiten der KI für qualitätsvollen Journalismus erforschen möchten.

Nach Abschluss der AI-Media-Academy werden die Teilnehmenden:

  • KI-Tools für Recherche, Text- und Content-Produktion anwenden können

  • Sich einen speziellen KI-Fokus erarbeitet haben

  • Ethische Leitlinien für KI im Journalismus kennen und implementieren können

  • KI in den redaktionellen Alltag integrieren können

  • Zukunftstrends im Bereich KI und Medien frühzeitig erkennen und nutzen können

  • KI für die Geschäftsmodelle von Medienunternehmen nutzen können

3. /4./5. November 2025, 09:30 - 16:00 Uhr: Kick Off

13. November 2025, 17:00 - 20:00 Uhr: Coaching-Session 1

20. November 2025, 9:30 -16:30 Uhr: Deep Dive 1

27. November 2025, 17:00 - 20:00 Uhr: Coaching-Session 2

4. Dezember 2025, 09:30 – 16:30 Uhr: Deep Dive 2

11. Dezember 2025, 17:00 - 20:00 Uhr: Coaching-Session 3

15. Jänner 2026, 09:30 – 16:30 Uhr: Deep Dive 3

22. Jänner 2026, 17:00 - 20:00 Uhr: Coaching-Session 4

29. Jänner 2026, 09:30 – 16:30 Uhr: Deep Dive 4

12. /13. Februar 2026, 09:30 - 15:00 Uhr: Abschluss

3000 € für Journalist:innen und Medienhäuser

1500 € für freie Journalist:innen

4000 € für Mitarbeiter:innen von sonstigen Unternehmen

Informieren Sie sich über mögliche Förderungen (zb WAFF) bei den jeweiligen Stellen.

Die Wiener Medieninitiative vergibt eine beschränkte Anzahl von Stipendien an journalistische Gründer:innen mit Sitz in Wien.


Füllen Sie bitte das Bewerbungsformular aus.

Bewerbungsfrist: bis 5. Oktober 2025, 23:59 Uhr
Bewerbungsfrist für Stipendienplätze: bis 3. Oktober 2025, 23:59 Uhr

Speichern Sie die Unterlagen jeweils als einzelne Dokumente im Format pdf. Benennen Sie diese bitte so:
[IHR NACHNAME]_[Lebenlauf]

Sollten Sie Fragen zu Ablauf, Inhalten und Kosten zur KI-Journalismus-Akademie haben, kontaktieren Sie bitte Gunther Müller oder schreiben Sie sich unverbindlich in unserer Mailing-Liste ein. Wir geben Ihnen Bescheid, wann der kostenlose Info-Zoom zur AI-Media-Academy stattfindet.