Sanduhr
Kursnummer: 12723on

Brasilien: Was sich in der Klimapolitik unter Lula ändern wird

Recherche und Text Jetzt Buchen

Wann: 11. Jänner 2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Wo:
Online Zoom)

Ab 1. Jänner 2023 steht er – zum dritten Mal – an der Spitze Brasiliens: Luiz Inácio Lula da Silva gilt auch als grüner Hoffnungsträger und Kämpfer für den Schutz des Amazonas. Durch die Abwahl des rechtsextremen Klimawandelleugners Jair Bolsonaro erscheint plötzlich vieles möglich. Doch noch immer verdienen viele Menschen mit der Abholzung des Amazonas-Regenwaldes viel Geld.

Gemeinsam mit der preisgekrönten Klimajournalist:in Fernanda Melchiors Wenzel und dem Brasilien-Experten Thomas Fischermann werfen wir einen Blick in die Zukunft - und zurück auf die Entwicklungen unter Bolsonaro. Anhand konkreter Recherchen bekommen wir Einblicke in die Arbeit als Klimajournalist:in in Brasilien. Wie funktioniert die tagtägliche Arbeit, wie können Reporter:innen unabhängig und investigativ arbeiten? Und wie gefährlich ist es, kritische Beiträge über die Regierung und Konzerne zu veröffentlichen?

Die Veranstaltung wird auf Englisch abgehalten.

Fernanda Wenzel ist eine brasilianische Investigativ-Journalistin, deren Recherchen über den Amazonas in unterschiedlichen lokalen und globalen Medien Niederschlag fanden - unter anderem im renommierten Wirtschaftsblatt Valor Econômico, CNN International oder BBC Brasil. Sie ist Rainforest Investigations Fellow des Rainforest Journalism Fund (RJF). Dieser unterstützt über das Pulizer Center an die 200 Rechercheprojekte im Amazonas, dem Kongobecken und Südostasien über die Dauer von fünf Jahren.

Thomas Fischermann ist seit 1999 Redakteur der ZEIT, seit 2013 lebt er abwechselnd in Hamburg und in Rio de Janeiro. Der studierte Volkswirt und Politikwissenschaftler hatte zuvor die ZEIT-Büros in London, New York und Rio de Janeiro geleitet und einige Jahre von Hamburg aus die internationale Wirtschaftsberichterstattung koordiniert.

Maria Retter ist seit Jänner 2023 Tirol-Korrespondentin beim "STANDARD". Zuvor war sie für Österreichs Nachrichtenagentur APA - Austria Presse Agentur - als Redakteurin tätig und dort auch Teil des ressortübergreifenden Klima-Teams. Sie ist Mitgründerin und Chefredakteurin des Recherchekollektivs "Inspektorin Grün", das sich auf investigative Recherchen in den Bereichen Greenwashing und Nachhaltigkeit spezialisiert.

Maria Retter

Maria Retter

Tirol-Korrespondentin beim "STANDARD"

Maria Retter ist seit Jänner 2023 Tirol-Korrespondentin beim "STANDARD". Zuvor war sie für Österreichs Nachrichtenagentur APA - Austria Presse Agentur - als Redakteurin tätig und dort auch Teil des ressortübergreifenden Klima-Teams. Sie ist Mitgründerin und Chefredakteurin des Recherchekollektivs "Inspektorin Grün", das sich auf investigative Recherchen in den Bereichen Greenwashing und Nachhaltigkeit spezialisiert.

Mehr Info
Thomas Fischermann

Thomas Fischermann

Redakteur der ZEIT

Thomas Fischermann ist seit 1999 Redakteur der ZEIT, seit 2013 lebt er abwechselnd in Hamburg und in Rio de Janeiro. Der studierte Volkswirt und Politikwissenschaftler hatte zuvor die ZEIT-Büros in London, New York und Rio de Janeiro geleitet und einige Jahre von Hamburg aus die internationale Wirtschaftsberichterstattung koordiniert.

Mehr Info
Fernanda Wenzel

Fernanda Wenzel

Investigativ-Journalistin

Fernanda Wenzel ist eine brasilianische Investigativ-Journalistin, deren Recherchen über den Amazonas in unterschiedlichen lokalen und globalen Medien Niederschlag fanden - unter anderem im renommierten Wirtschaftsblatt Valor Econômico, CNN International oder BBC Brasil. Sie ist Rainforest Investigations Fellow des Rainforest Journalism Fund (RJF). Dieser unterstützt über das Pulizer Center an die 200 Rechercheprojekte im Amazonas, dem Kongobecken und Südostasien über die Dauer von fünf Jahren.

Mehr Info

Workshops - coming up

fjum_Outdoor: Smartphone Videowalk

  • Bild und Video
  • Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media, noch während Sie unterwegs sind.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

  • Bild und Video
  • Reels und Foto-Slides statt TV-Beitrag oder Zeitungslayout? In diesem Workshop zeigt Journalistin und Social-Media-Managerin Antonia Titze, wie sich Langformat-Journalismus erfolgreich auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen umsetzen lässt – vom Deep Dive in einem 15-minütigen Video bis hin zur textlichen Aufbereitung eines Artikels als Slideserie.

    Mehr Info Buchen

    Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
    • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen