Teamwork c Jason Goodman unsplash
Kursnummer: 10526

Zusammen denken, besser erzählen: Kreative Kooperation im journalististischen Alltag

Personal Skills
  • Barbara Maas
  • 20.01.2026, 09:30 – 13:00
  • 21.01.2026, 09:30 – 13:00
  • € 120 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 240 für alle nicht-journalistischen Berufe ( fjum_Punkte)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum geht´s:

Investigative Recherchen, Datenjournalismus, Produkt- und Formatentwicklung: Viele aktuelle Herausforderungen im Journalismus lassen sich nicht durch eine Person allein lösen. Multidisziplinäre und diverse Teams finden die interessanteren Lösungen - wenn sie vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wie wird aus einer Gruppe einsamer Genies ein Team? Wie entfesseln wir unser gemeinsames kreatives Potential? Was hilft bei Konflikten und schwierigen Entscheidungen? Und was kann ich persönlich für den gemeinsamen kreativen Prozess tun, auch wenn ich gerade nicht zufällig die Chefin bin?

In diesem praxisorientierten Seminar mit der Journalistin und Coachin Barbara Maas lernen Sie die Prinzipien von Co-Creation, also der kreativen Zusammenarbeit, kennen. Sie probieren agile Hacks und Mini-Methoden aus, die Sie gleich im Alltag umsetzen können.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie erfahren, wie sich ein Team gut auf eine gemeinsame Aufgabe einstimmt, wie psychologische Sicherheit Kreativität in Teams befeuern kann - und was jeder Einzelne dafür tun kann.
  • Sie lernen, wann im kreativen Prozess Zusammenarbeit nützt - und wann sich Rückzug lohnt.
  • Sie probieren verschiedene Kreativmethoden aus, die Sie später einfach im Alltag oder in Projekten einsetzen können.
  • Sie lernen Strategien kennen, um im Team schwierige Entscheidungen zu treffen und mit Spannungen umzugehen.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Das Seminar findet an zwei aufeinander folgenden Vormittagen online statt. Am ersten Tag erfahren Sie, wofür sich Teamarbeit und gemeinsame Kreativität lohnt - auch wenn Sie bisher vor allem allein gearbeitet haben. Wir erarbeiten gemeinsam, wie man in Teams das nötige Vertrauen und Verbindlichkeit auf Augenhöhe schafft. Danach geht es um den Start einer guten kreativen Zusammenarbeit: Wo wollen wir hin? Welche Fragen müssen geklärt werden? Sie erhalten Tipps und Mini-Methoden für ein sinnvolles Pendeln zwischen kollaborativen Phasen und Einzelarbeit im kreativen Prozess. Wann arbeiten Sie besser allein - wann mit anderen zusammen?

Am zweiten Tag geht es praktisch weiter: Sie lernen Hacks aus dem agilen Arbeiten kennen, mit denen alle im Team selbstorganisiert und flexibel den Überblick behalten und ständig über Erfolge und Probleme in Kontakt bleiben können. Im letzten Schritt beschäftigen wir uns mit Kritik, Konflikten und schwierigen Entscheidungen. Wir erarbeiten praktische Strategien, wie Sie mit unterschiedlichen Meinungen konstruktiv umgehen und sie sogar zu Treibern des kreativen Prozesses machen können.

Dieses Angebot richtet sich an:

Freie und angestellte Journalist:innen mit und ohne Führungserfahrung.

Maximal Teilnehmer:innnzahl: 12

Barbara Maas 2

Barbara Maas

Journalistin, Trainerin, Coachin

Barbara Maas ist Journalistin, Trainerin und Coachin. Sie setzt sich für einen Journalismus ein, der sich um die Menschen dreht und sich immer wieder neu erfindet. Sie moderiert Design Sprints und Ideen-Workshops, gibt Seminare rund um agiles Arbeiten und Kollaboration und coacht Medien-Innovator:innen. Früher hat sie unter anderem den Newsdesk von shz.de geleitet und bei der NOZ Medien-Innovationen vorangetrieben.

Mehr Info

Workshops - coming up

Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen

    Mit Canva Websites gestalten: einfache One-Pager für Journalist:innen

  • Personal Skills
  • Hier lernen Sie, wie Sie mit Canva eine eigene kleine Website – einen sogenannten One-Pager – gestalten können. Ohne Programmierkenntnisse entsteht so eine professionelle Online-Visitenkarte, die als Portfolio dient, Links bündelt und schnell einsatzbereit ist.

    Mehr Info Buchen

    Kurzvideos auf Social Media optimieren

    • Simon Pycha
    • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen