Stock glenn carstens peters npx X Wg Q33 ZQ unsplash 1x1
Kursnummer: 19824on

Der KI-Workflow: Alltagstätigkeiten schneller und effizienter erledigen

Digital und Innovation
  • David Röthler
  • 12.09.2024, 09:00 – 12:30
  • € 55 für Journalist:innen, Normalpreis: € 110 für alle nicht-journalistischen Berufe (2 fjum_Punkte)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum geht's:

In diesem Online-Seminar optimieren Sie Ihre täglichen Arbeitsroutinen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) – live und interaktiv! Im Fokus stehen Transkripte von Besprechungen, Videos oder Podcasts als spannende Grundlage. Sie lernen, handschriftliche Notizen in eine strukturierte Form zu bringen und KI-gestützte Mindmaps für das Brainstorming von Ideen und Konzepten zu nutzen. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und erweitern sich ständig.

Im Rahmen dieses Online-Workshops machen Sie sich mit den neuesten KI-Funktionen in Zoom vertraut, darunter Transkription, Übersetzung, Whiteboard und AI-Companion. Zusätzlich werden alternative Tools für die Transkription vorgestellt, die Ihre Arbeitsprozesse effizienter gestalten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kreativen Auswertungsmethoden, bei denen unter anderem ChatGPT und Perplexity zum Einsatz kommen. Der Workshop folgt einem teilnehmerzentrierten Ansatz und zielt darauf ab, konkrete Herausforderungen der Teilnehmenden zu lösen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz und entdecken Sie innovative Methoden, um Ihre Arbeitsweise zu revolutionieren!

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, wie Sie beispielsweise Transkripte und handschriftliche Notizen mit KI erstellen können
  • Sie erfahren, wie Sie diese mit KI als Grundlage für die Weiterarbeit verwenden können
  • Sie lernen, wie Sie Information aus Besprechungen, Brainstormings usw. für die kreative Weiterarbeit einsetzen.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

  • Neue Kl-Funktionen in Zoom: Transkription, Übersetzung, Whiteboard, AI-Companion
  • Alternative Tools für die Transkription
  • Kreative Auswertungsmethoden mit u.a. ChatGPT und Perplexity
  • Diskussion

Dieses Angebot richtet sich an:

  • Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

  • keine Vorkenntnisse notwendig

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 30

Bild1

David Röthler

Lehrender und Berater für KI

Mag. David Röthler arbeitet als Lehrender und Berater für KI. Sein besonderes Interesse gilt innovativen Modellen der Partizipation im Journalismus, in der Bildung und Politik. Er ist langjähriger Referent und Lehrbeauftragter bei zahlreichen Bildungseinrichtungen wie u.a. Universitäten in Salzburg und Klagenfurt. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Milenu.at, Salzburg sowie Vorstandsmitglied von WerdeDigital.at, Wien

Mehr Info

Workshops - coming up

Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Andreas Maurer
  • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
  • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
  • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
  • 07.11.2025, 09:30 – 12:30
  • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 09:00 – 16:00
    • 29.09.2025, 09:00 – 15:30
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    FJUM AI-Media-Community

    • 18.09.2025, 18:00 – 19:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Die AI-Media-Community ist das neue Alumni-Format der AI-Media-Academy. In regelmäßigen Sessions – entweder vor Ort in Wien oder online – kommen wir für ein Update direkt aus San Francisco zusammen: mit frischen Impulsen, spannenden Diskussionen und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Aber wie baut man sich eine erfolgreiche und ansprechende Online-Präsenz auf? Welche Plattformen sind relevant und wie funktionieren sie? Wie gestaltet man Beiträge effizient und mit möglichst wenig Zeitaufwand? In diesem Kurs werden diese und viele weitere Fragen beantwortet.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Chinese Diaspora in Europe: Ideological Divides, Independent Media, and Political Control

  • Politik und Medien
  • Conversation with journalists: Vivian Wu (Wu Wei), founder and CEO of Dasheng Media, an independent platform for global Chinese-language journalism and former chief editor of BBC Chinese and bureau chief in Hong Kong; Filip Noubel, China-expert and author of a study on Chinese diaspora in Europe; and Chu Yang, political and media analyst, member of the Circle 19 for the Right to Information in the People’s Republic of China.

    There are two ways to follow this seminar:

    1. Presseclub Concordia attendance - Registration!
    2. Zoom participation - Registration!
    Mehr Info Buchen

    Czech Parliamentary Elections: Issues at stake and potential policy changes

  • Politik und Medien
  • An online conversation with Kateřina Šafaříková, Czech journalist and podcaster, head of OP-EDs desk at Seznam Zprávy.

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Grundlagen

    • Elisabeth Frisch
    • 24.09.2025, 09:30 – 13:00
    • 08.10.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • 2-teiliger Online-Workshop

    Visuelle Inhalte gehören heute genauso zum journalistischen Handwerkszeug wie der geschriebene Text. In diesem zweiteiligen Workshop lernen Sie, wie Sie mit der kostenlosen Design-Plattform Canva schnell und professionell eigene Social-Media-Posts, Präsentationen, Infografiken oder Kurzvideos erstellen – ohne Grafikkenntnisse und ohne teure Programme.

    Ob für Instagram, LinkedIn, Ihre Website oder redaktionelle Materialien: Sie erfahren Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Inhalte visuell ansprechend gestalten – zeitsparend, markenkonform und auf den Punkt.

    Mehr Info Buchen