Kursnummer: 112921

Der rote Faden in Linz – Dramaturgie für digital-journalistische Formate

Recherche und Text
  • Ines Häufler
  • 09.11.2021, 13:00 – 17:00
  • € 150 / für Mitglieder des OÖ Presseclubs ist dieser Workshop kostenfrei! / € 220 für alle nicht-journalistischen Berufe. (2 fjum_Punkte)
  • Oberösterreichischer Presseclub, Landstraße 31, 4020 Linz
Jetzt Buchen

Gute Geschichten zu finden und umzusetzen gehört zum Alltag von JournalistInnen. Aber wie strukturiert man Inhalte abseits der gängigen (Print-)Formate?
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Dramaturgie – also mit dem roten Faden, der durch eine Geschichte führt – in verschiedenen digitalen journalistischen Formen wie Podcasts, Videos und multimedialen Formaten im Web.

Diese Kompetenzen erwerben Sie:

  • Sie kennen die unterschiedlichen Arten der Dramaturgie für digitale journalistische Formate.
  • Sie verfügen über verschiedene Werkzeuge für die Umsetzung Ihrer digitalen Inhalte.
  • Sie wissen, wie Sie die Aufmerksamkeit der LeserInnen, ZuseherInnen und HörerInnen binden.
  • Sie finden den passenden Erzählansatz für Ihre Geschichte.
  • Sie können die Dramaturgie Ihrer Geschichten dem jeweiligen Medium anpassen.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

09:00 – 13:00 Uhr inkl. Pausen / online Zoom

  • Kurze Vorstellung der Ideen/Konzepte der TeilnehmerInnen
  • Worum geht es: Was ist Dramaturgie? Und welche Aufgaben hat sie?
  • Der Werkzeugkoffer: Wie entsteht Spannung?
  • Übung
  • Der Topf und sein Deckel: Welche Dramaturgie passt zu welcher Form?
  • Beispiele und Übung
  • Ring frei für die nächste Runde: Information vs. Storytelling
  • Übung

Dieses Angebot richtet sich an:

JournalistInnen und Menschen, die mit der digitalen Vermittlung von Informationen zu tun haben. Und Leute, die Lust haben, sich in digitalen journalistischen Formaten auszuprobieren.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Sie haben ein Konzept für ein digitales journalistisches Projekt, auf das Sie einen neuen dramaturgischen Blick werfen wollen? Sehr gut. Bringen Sie es bitte mit. Sie haben gerade kein Konzept? Dann bringen Sie die Idee mit, die Ihnen schon so lange im Hinterkopf herumspukt und für die bisher keine Zeit und kein Platz war.

Für beide Fälle gilt: Schreiben Sie Ihr Konzept oder Ihre Idee in maximal 3 Sätzen auf und halten Sie diese Sätze für unseren Kurs bereit.


Max. TeilnehmerInnen-Zahl: 10

Ines Häufler

Ines Häufler

Filmdramaturgin

Ines Häufler arbeitet als Filmdramaturgin mit Drehbuchautor:innen und entwickelt Storytellingformate.

Mehr Info

Workshops - coming up

Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 16.01.2026, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen