Kursnummer: 17725

Digitale Ethik

  • 05.05.2025, 09:30 – 17:30
  • € 33 (inkl. 10% Ust) für Mitglieder von COMMIT, € 70,- (inkl. 10% Ust) für Nicht-Mitglieder.
  • VHS Mariahilf, Damböckgasse 4, 1060 Wien
Jetzt Buchen


Seminar in Kooperation mit der VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt am 5. Mai 2025 in Wien

Die Auswirkungen digitaler Kommunikation, Informationsaufbereitung und digitalen Medienkonsums auf gesellschaftliche Entwicklungen sind deutlich wie nie zuvor, die Wirkungen unseres eigenen Nutzer:innenverhaltens werden uns erst allmählich bewusst – und die Notwendigkeit einer stärkeren gesellschaftlichen Reflexion überdeutlich.

Auch wenn der Begriff der ‚Digitalen Ethik‘ seit über 15 Jahren existiert, erscheint seine genaue Definition noch immer schwer zu fassen. Und ist doch so aktuell und relevant wie nie.
Dieses Seminar wird keine einfachen Antworten suchen, sondern sich ganz unzeitgemäß Zeit nehmen, grundlegende ethische Fragen, Probleme und Auswirkungen der Digitalität zu untersuchen: Ziel ist es, ethische Digitalkompetenz in Theorie und Praxis zu vermitteln.

Inhalte

  • Diskurse, Aufgaben und Anwendungen der digitalen Ethik: Eine Einführung
  • Dataismus versus Demokratie? Herausforderungen der digitalen Ethik
  • Ethische Aspekte der eigenen Mediennutzung

Lernziele

Die Teilnehmer:innen können

  • grundsätzliche Begriffe und Themenfelder der digitalen Ethik benennen
  • gegenwärtige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich digitaler Ethik einordnen und analysieren
  • die gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Medien diskutieren
  • ihre eigene Mediennutzung kritisch reflektieren

Referentin

Julia Hölzl absolvierte Doktoratsstudien der (Medien-)Philosophie an der European Graduate School und der University of Aberdeen. Nach langjähriger interdisziplinärer Lehrtätigkeit an Universitäten in Österreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Thailand und der Schweiz lehrt sie gegenwärtig u.a. am Vienna Master of Arts in Applied Human Rights an der Universität für angewandte Kunst und ist zudem im Kunst- und Kulturbereich sowie als Wissenschaftscoach tätig.

Termin und Ort

Montag, 5. Mai 2025 von 9:30 bis 17:30 Uhr in der VHS Mariahilf, Damböckgasse 4, 1060 Wien (Kursraum 2 im 1. Stock).

Wir wenden uns an

Mitarbeiter:innen aus den Freien Radios und Community TVs, Journalist:innen, Interessierte aus der Medien- und Erwachsenenbildung sowie all jene, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen wollen.

Teilnahmegebühr

€ 33 (inkl. 10% Ust) für Mitglieder von COMMIT,
€ 70,- (inkl. 10% Ust) für Nicht-Mitglieder.

Information und Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung über unser ANMELDEFORMULAR.
Weitere Informationen bei: Simon Olipitz (COMMIT): so@commit.at / +43 699 10 95 7171

Der Workshop (8 UE) ist mit 0.5 ECTS bei der wba akkreditiert.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt


Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung statt.


Workshops - coming up

Themen finden, drehen, verkaufen

  • York Pijahn
  • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Mit Canva Websites gestalten: einfache One-Pager für Journalist:innen

  • Personal Skills
  • Hier lernen Sie, wie Sie mit Canva eine eigene kleine Website – einen sogenannten One-Pager – gestalten können. Ohne Programmierkenntnisse entsteht so eine professionelle Online-Visitenkarte, die als Portfolio dient, Links bündelt und schnell einsatzbereit ist.

    Mehr Info Buchen