Kursnummer: 17725

Digitale Ethik

  • 05.05.2025, 09:30 – 17:30
  • € 33 (inkl. 10% Ust) für Mitglieder von COMMIT, € 70,- (inkl. 10% Ust) für Nicht-Mitglieder.
  • VHS Mariahilf, Damböckgasse 4, 1060 Wien
Jetzt Buchen


Seminar in Kooperation mit der VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt am 5. Mai 2025 in Wien

Die Auswirkungen digitaler Kommunikation, Informationsaufbereitung und digitalen Medienkonsums auf gesellschaftliche Entwicklungen sind deutlich wie nie zuvor, die Wirkungen unseres eigenen Nutzer:innenverhaltens werden uns erst allmählich bewusst – und die Notwendigkeit einer stärkeren gesellschaftlichen Reflexion überdeutlich.

Auch wenn der Begriff der ‚Digitalen Ethik‘ seit über 15 Jahren existiert, erscheint seine genaue Definition noch immer schwer zu fassen. Und ist doch so aktuell und relevant wie nie.
Dieses Seminar wird keine einfachen Antworten suchen, sondern sich ganz unzeitgemäß Zeit nehmen, grundlegende ethische Fragen, Probleme und Auswirkungen der Digitalität zu untersuchen: Ziel ist es, ethische Digitalkompetenz in Theorie und Praxis zu vermitteln.

Inhalte

  • Diskurse, Aufgaben und Anwendungen der digitalen Ethik: Eine Einführung
  • Dataismus versus Demokratie? Herausforderungen der digitalen Ethik
  • Ethische Aspekte der eigenen Mediennutzung

Lernziele

Die Teilnehmer:innen können

  • grundsätzliche Begriffe und Themenfelder der digitalen Ethik benennen
  • gegenwärtige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich digitaler Ethik einordnen und analysieren
  • die gesellschaftlichen Auswirkungen digitaler Medien diskutieren
  • ihre eigene Mediennutzung kritisch reflektieren

Referentin

Julia Hölzl absolvierte Doktoratsstudien der (Medien-)Philosophie an der European Graduate School und der University of Aberdeen. Nach langjähriger interdisziplinärer Lehrtätigkeit an Universitäten in Österreich, Deutschland, Großbritannien, Ungarn, Thailand und der Schweiz lehrt sie gegenwärtig u.a. am Vienna Master of Arts in Applied Human Rights an der Universität für angewandte Kunst und ist zudem im Kunst- und Kulturbereich sowie als Wissenschaftscoach tätig.

Termin und Ort

Montag, 5. Mai 2025 von 9:30 bis 17:30 Uhr in der VHS Mariahilf, Damböckgasse 4, 1060 Wien (Kursraum 2 im 1. Stock).

Wir wenden uns an

Mitarbeiter:innen aus den Freien Radios und Community TVs, Journalist:innen, Interessierte aus der Medien- und Erwachsenenbildung sowie all jene, die sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen wollen.

Teilnahmegebühr

€ 33 (inkl. 10% Ust) für Mitglieder von COMMIT,
€ 70,- (inkl. 10% Ust) für Nicht-Mitglieder.

Information und Anmeldung

Wir bitten um Anmeldung über unser ANMELDEFORMULAR.
Weitere Informationen bei: Simon Olipitz (COMMIT): so@commit.at / +43 699 10 95 7171

Der Workshop (8 UE) ist mit 0.5 ECTS bei der wba akkreditiert.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt


Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung statt.


Workshops - coming up

Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

  • Magdalena Kauz
  • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
  • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
  • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 02.12.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.12.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen