Scott graham 5f Nm Wej4t AA unsplash
Kursnummer: 112524

DOSSIER-Academy: Von der Recherche bis zur Veröffentlichung

Recherche und Text
  • Julia Herrnböck
  • Florian Skrabal
  • 18.11.2024, 09:30 – 17:30
  • 19.11.2024, 09:30 – 17:30
  • € 120 (6 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht´s:

Recherchieren und Verifizieren von Informationen gehört zum grundlegenden Handwerk von Journalist:innen – und immer mehr auch zum Alltag von Medienkonsument:innen. Im zweitägigen Workshop lernen Sie Fakten von Falschinformationen zu unterscheiden – effizient, zielgerichtet und genau. In öffentlichen Datenbanken, dem Firmen- oder Grundbuch, Online, in sozialen Netzwerken oder offline bei Behörden.

Doch keine Recherche kann effizient veröffentlicht werden, ohne sich zuvor ein paar wichtige Fragen zu stellen: Was macht eine gute Geschichte aus? Wie gelingt ein packender Einstieg? Und wie berichte ich spannend über ein vermeintlich trockenes Thema? In der Schreibwerkstatt erarbeiten die Referent:innen gemeinsam mit den Teilnehmer:innen die Grundlagen des journalistischen Schreibens und lernen dabei, wie man packend und verständlich erzählt. Neben praktischen Beispielen für den richtigen Schreibstil, vermittelt der Workshop auch Tipps für gelungene Veröffentlichungen.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie können Ihre Recherchen planen, strukturieren und organisieren.
  • Sie lernen öffentliche Datenbanken und neue Recherchewerkzeuge kennen.
  • Sie können online und in sozialen Netzwerken recherchieren.
  • Sie lernen juristische und ethische Grenzen kennen.
  • Sie wissen Ihre Auskunftsrechte einzuschätzen.
  • Sie wissen, welche Elemente eine gut erzählte Geschichte benötigt.
  • Sie lernen mithilfe von Storytelling-Techniken umzugehen
  • Sie blicken hinter der Struktur einer jeden gut erzählten Geschichte – und können sie selbst anwenden

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Erster Tag

Block 1

  • Wie recherchiert man strukturiert?
  • Case Studies: Erste Thesen, erste Quellen und deren Analyse
  • Praktische Übung: Der Rechercheplan

Block 2

  • Überblick über nützliche Recherchedatenbanken
  • Praktische Übung: Recherche im Firmenbuch
  • Praktische Übung: Udo Umwelts Spur

Block 3

  • Case Studies: Online-Recherche, Soziale Netzwerke
  • Praktische Übung: Online-Recherche
  • Ethik und Recht

Block 4

  • Das Recht auf Information
  • Praktische Übung: Anfragen stellen
  • Informant:innen- und Datenschutz


Zweiter Tag

Block 1

  • Was sind die Elemente einer gut bzw. schlecht erzählten Geschichte?
  • Was ist Storytelling?
  • Warum Journalist:innen auf Storytelling-Techniken angewiesen sind

Block 2

  • Storytelling-Techniken
  • Wie schreibe ich eine gute Geschichte?
  • Praktische Übung: Geschichtenaufbau und Struktur

Block 3

  • Storytelling vs. Digital Storytelling
  • Exkurs: Neue Darstellungsformen

Dieses Angebot richtet sich an:

  • Redakteur:innen, die besser und effizienter recherchieren wollen
  • Angehende Journalist:innen, die ihr Handwerk stärken wollen

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

  • Laptops

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 20

Ihre Trainer:

Florian Skrabal leitet die DOSSIER-Redaktion. Zuvor war er als Journalist bei der Wiener Wochenzeitung Falter, dem Monatsmagazin Datum, dem deutschen Magazin Stern sowie der Tageszeitung Die Presse tätig.

Julia Herrnböck ist Redakteurin bei DOSSIER. Zuvor war sie unter anderem Chefin vom Dienst bei den Salzburger Nachrichten und Innenpolitikredakteurin beim Standard sowie bei Puls4.

Kontaktdaten der Trainer:

Csm IMG 0213 67c6d4434a

Julia Herrnböck

freie Journalistin

Julia Herrnböck ist Redakteurin bei DOSSIER. Zuvor war sie unter anderem Chefin vom Dienst bei den Salzburger Nachrichten und Innenpolitikredakteurin beim Standard sowie bei Puls4.

Mehr Info
Csm florian skrabal 02 2ad6f36e3e

Florian Skrabal

Chefredakteur Dossier

Florian Skrabal leitet die DOSSIER-Redaktion. Zuvor war er als Journalist bei der Wiener Wochenzeitung Falter, dem Monatsmagazin Datum, dem deutschen Magazin Stern sowie der Tageszeitung Die Presse tätig.

Mehr Info

Workshops - coming up

Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 16.01.2026, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    KI im Journalismus: Effizient und innovativ arbeiten

    • David Röthler
    • 19.01.2026, 14:00 – 17:00
    • 16.02.2026, 14:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) bietet Journalist:innen jede Menge neue Möglichkeiten: effizienter arbeiten, tiefer recherchieren und wirkungsvolle Beiträge erstellen. Wir starten mit den Basics und zeigen Ihnen im zweiten Teil die coolsten und innovativsten Anwendungen, die wir dann auch gemeinsam ausprobieren.

    Mehr Info Buchen

    Zusammen denken, besser erzählen: Kreative Kooperation im journalististischen Alltag

    • Barbara Maas
    • 20.01.2026, 09:30 – 13:00
    • 21.01.2026, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Personal Skills
  • Investigative Recherchen, Datenjournalismus, Produkt- und Formatentwicklung: Viele aktuelle Herausforderungen im Journalismus lassen sich nicht durch eine Person allein lösen. Multidisziplinäre und diverse Teams finden die interessanteren Lösungen - wenn sie vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Seminar

    Mehr Info Buchen