Polly Jxo W7xy AU Gg unsplash
Kursnummer: 18223

Europa für Regionaljournalist:innen

Recherche und Text
  • 22.09.2023, 10:00 – 18:00
  • 09.10.2023, 12:00 – 18:00
  • 10.10.2023, 10:00 – 18:00
  • 11.10.2023, 10:00 – 18:00
  • 12.10.2023, 09:00 – 14:00
  • 290 Euro für angestellte Journalist:innen, 240 Euro für freie Journalist:innen
  • Wien und Brüssel

Mit fjum zur „Europäischen Woche der Regionen“ 2023 in Brüssel

In der „Europäischen Woche der Regionen und Städte“, organisiert vom Europäischen Ausschuss der Regionen, vom 9. Bis 12. Oktober 2023 steht Brüssel ganz im Zeichen der Vielfalt Europas und dient zum Austausch der Vertreter:innen der Regionen und Städte.

Und fjum begleitet 12 österreichische Regionaljournalist:innen zu diesem Event!


Im Rahmen des Programms produzieren Sie eine multi- oder crossmediale Story, die die Menschen in Ihren Regionen anspricht und die Arbeit der EU dort näher beleuchtet. In einem fjum-Workshop in Wien unterstützen Sie EU- und Storytelling-Expert:innen dabei, Ihre Ideen und Pitches weiterzuentwickeln. In Brüssel haben Sie dann die Möglichkeit, für Ihre Geschichten mit Politiker:innen und/oder anderen EU-Vertreter:innen aus den Regionen zu sprechen – vielleicht sogar zusätzliche Storys rund um das Event zu machen.

Unser Ziel ist es, dass alle mit einer guten Geschichte nach Hause gehen, die zu ihrer Region passt und für die Menschen dort relevant und informativ ist.

Die Reisekosten nach Brüssel sowie die Unterkunft werden vom Europäischen Ausschuss der Regionen übernommen.

Der Ablauf:

22.09.2023: Storytelling-Workshop mit Andy Kaltenbrunner in Wien (fjum-Seminarraum, Karl-Farkas-Gasse 18, 1030 Wien)

09. – 12.10.2023: „Europäischen Woche der Regionen und Städte“ in Brüssel (Anreise am Montag, 09.10., Abreise am Donnerstag, 12.10.)

Die Gruppe trifft sich täglich zu einer „Redaktionskonferenz“, in der die Teilnehmer:innen über ihre Geschichten, Fortschritte, Ideen, Pläne und Fragen sprechen.

06.11.2023: Bis dahin sollten Sie Ihre Story finalisiert (und ggf. schon publiziert) haben. In einem gemeinsamen Zoom-Call mit allen Teilnehmer:innen präsentieren Sie Ihre Arbeit.

Das Thema der diesjährigen Woche der Regionen lautet „Thriving Regions, Stronger Europe.“

Ihre Geschichte sollte sich mit Ihrer Region beschäftigen und einen der folgenden Themenbereiche abdecken:

  1. Regionen im postindustriellen Wandel
  2. Talente für regionales Wachstum gewinnen
  3. Hindernisse für grenzüberschreitende Zusammenarbeit beseitigen
  4. Kleine und mittelgroße städtische Zentren als Wachstumsmotor
  5. Lokale Energiewende für Sicherheit und Nachhaltigkeit
  6. Förderung sozialer Innovation

Im Rahmen dieser Themen haben Sie auch die Möglichkeit, schon vor der Reise (über unsere Kontakte) Interviewtermine in Brüssel mit den Österreichischen Mitgliedern im Europäischen Ausschuss der Regionen aus Ihren Regionen auszumachen/anzufragen.

Interesse?

Dann schicken Sie uns

  • einen Pitch zu einer Story aus Ihrer Region (1.000 – 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • und Ihren Lebenslauf

an sarah.wagner@fjum-wien.at (Betreff: Bewerbung Europa für Regionaljournalist:innen)

Bei weiteren Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Sarah Wagner, sarah.wagner@fjum-wien.at

Workshops - coming up

Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Kurzvideos auf Social Media optimieren

    • Simon Pycha
    • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen