FJUM 125 1x1 2
Kursnummer: 15023on

Interviewtraining für Journalist:innen

Personal Skills
  • Florian Bauer
  • 06.11.2023, 10:00 – 17:00
  • 07.11.2023, 09:30 – 16:30
  • 17.11.2023, 09:30 – 12:30
  • € 260 für Journalist:innen, € 520 für alle nicht-journalistischen Berufe (8 fjum_Punkte)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig aber nicht. Politiker:innen weichen aus. Expert:innen beantworten die Fragen nicht genau. Wirtschaftsvertreter:innen platzieren ihre eigenen Botschaften.
In diesem Interviewtraining kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.
Lasst uns neugierig sein. Strukturiert. Dranbleiben. Mit journalistischen Techniken. Bei allen Interview-Arten in Print, Online, Hörfunk und Fernsehen.

In mehreren praktischen Übungen analysieren Sie Ihr Interview-Verhalten mit dem erfahrenen Journalisten und Interviewer Florian Bauer, der als Investigativjournalist und TV-Moderator an die 1.000 Interviews für Print, Online, Radio und Fernsehen geführt hat.
Nach den ersten beiden Ganztagesblöcken erfolgt die Analyse eines von Ihnen geführten Interviews („Hausaufgabe“) dann an einem Vor- oder Nachmittag in den beiden Wochen drauf.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, wie Sie tiefgründige Interviews führen.
  • Sie erarbeiten sich verschiedene Techniken der Interviewführung.
  • Sie üben mit Freude Fragen zu stellen und reflektieren, wie gut Sie wirklich zuhören?
  • Sie verlassen das Webinar mit allerhand Tipps und Tricks und Techniken, wie Sie zukünftig noch intensiver Interviews führen können.

So ist dieser Online-Workshop aufgebaut:

Tag 1: Montag, 09.10.2023, 10:00 – 17:00 Uhr (Online Zoom)

  • Einstieg mit der Analyse praktischer Beispiele
  • Vorstellungsrunde direkt mit der ersten praktischen Übung
  • Intensive Auseinandersetzung mit dem journalistischen Interview
  • Wie bereite ich mich vor auf ein Interview?
  • Praktische Interview-Übung und Feedback-Session

Tag 2: Dienstag, 10.10.2023, 09:30 – 16:30 Uhr (Online Zoom)

  • Diskussion des bisher Diskutierten am aktuellen Beispiel des Vorabends
  • Techniken des journalistischen Interviews, Fragetechniken, Bedeutung von Gestik, Mimik, Stimme, Struktur, Lernen zu unterbrechen
  • Praktische Interview-Übung und Feedbacksession

Hausaufgabe: „Bring your own idea“
Nach dem Ende des zweiten Seminartages bereitet jede:r Teilnehmer:in als Hausaufgabe 1-2 Interviews vor, um sie am dritten Seminartag im Plenum vorzustellen. Für diesen Zweck teilen wir uns (je nach Anzahl der Teilnehmer:innen) in zwei Gruppen auf – eine Vormittags- und eine Nachmittagsgruppe. Der dritte Seminartag ist also nur „ein halber“.

Tag 3: Dienstag, 17.10.2023, 09.30 12.30 Uhr (Online Zoom)

  • Vorstellung, Analyse und Feedback-Session Ihrer Interviews in Kleingruppen

Voraussetzung für diesen Workshop:

Interesse am journalistischen Interview, egal in welcher Form oder für welche Mediengattung, ob Print, Online, Hörfunk, Podcast oder TV

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen, Fotograf:innen, Grafiker:innen, NGO-Mitarbeiter:innen, Video- und TV-Journos.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

Florian Bauer

Florian Bauer

Journalist, Fernsehmoderator und Medientrainer

Florian Bauer ist ein vielfach ausgezeichneter Journalist, Fernsehmoderator und Medientrainer. Er ist u.a. Träger des Grimme Preises und des Deutschen Fernsehpreises. Er moderiert das politische Tagesgeschehen beim ARD/ZDF-Tochtersender Phoenix und ist für seine inhaltlich harten Interviews bekannt. Als (Live-)Reporter des WDR und der ARD und als Doping-, FIFA- und sportpolitischer Experte der ARD hat er das letzte Jahrzehnt Programme wie die Tagesschau, die Sportschau oder große ARD-Dokus beliefert. Er hat in zumeist autoritär regierten Ländern wie Belarus, China, Äquatorialguinea oder Bahrein recherchiert und immer wieder Skandale im Sport aufgedeckt. Seine Festnahme in Katar sorgte weltweit für Aufsehen, genauso wie deutschlandweit der Abbruch seines Interviews mit dem damaligen DFB-Präsidenten Grindel, durch seine Doping-Berichterstattung verlorene mehrere Olympioniken ihre Medaillen. Bauer lehrt und coacht auf Deutsch und Englisch an einem Dutzend Universitäten und Journalistenschulen weltweit Interviewtechnik, Moderation, Live-Schalte, Live-Reportage und Fernsehjournalismus.

Mehr Info

Workshops - coming up

Audio-Erzählungen und Features: Storytelling für Podcasts

  • Tobias Rohe
  • 31.03.2023, 09:30 – 16:00
  • 0nline (Zoom)
  • Audio und Podcast
  • Sie wollen wissen, wie man spannende Audio-Erzählungen schreibt – am besten über reale Geschichten? In diesem Grundkurs lernen Sie, was dabei wichtig ist – an Ihrem eigenen Projekt.

    Mehr Info Buchen

    Konstruktiver Klimajournalismus – so geht's!

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Klimathemen spannend erzählen – und über die eigene Filterblase hinaus Menschen erreichen? In diesem Workshop lernen Sie, „konstruktiven Journalismus“ dafür zu nutzen.

    Mehr Info Buchen

    Recherchieren mit ChatGPT & Co: Künstliche Intelligenz im Journalismus

  • Digital und Innovation
  • In diesem Webinar lernen Sie, wie Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, welche Fallstricke generative KI hat und wie Journalist:innen sie für Recherche und Texterstellung nutzen können.

    Mehr Info Buchen

    The Future is Now! Künstliche Intelligenz im Journalismus: Ein Hands-on-Workshop

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting 101: Audiotechnik und Sound Design

  • Audio und Podcast
  • Von der richtigen Aufnahmetechnik über Tonmischung bis zum Sound Design: Welche Aufnahmefehler sollten Sie vermeiden, welches Equipment eignet sich wofür? Was können Sie in der Postproduktion tun, um eine Tonspur zu retten oder zu optimieren? Und was ist eigentlich Sound Design und was hat Rhythmus mit Storytelling zu tun?

    Mehr Info Buchen

    The Future is Now! Künstliche Intelligenz im Journalismus: Ein Hands-on-Workshop

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.

    Mehr Info Buchen

    Online Hate and Smear Campaigns: Analyse, Mitigate, Respond

  • Politik und Medien
  • For the vast majority of journalists, online harassment comes with the job. We often feel helpless in the face of such harassment or don't know how to support our colleagues, so we choose to ignore it until the attacks take a toll on our reputation or emotional well-being. This is not a digital security seminar, instead we will be using our skills as journalists to prevent, analyze and react analytically against these attacks.

    Mehr Info Buchen

    Toolbox für Superstorys: So schreiben Journalist:innen spannende Geschichten

    • York Pijahn
    • 27.04.2023, 10:00 – 17:00
    • 11.05.2023, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In diesem Seminar öffnen wir den Werkzeugkasten des Erzählens und machen uns an die Arbeit. Was braucht eine gute Story? Wie setze ich welches Tool ein? Wie entsteht Spannung? Wie starte und wie ende ich? Und welche Werkzeuge sollte man beim Hollywoodkino klauen? Und welche bei Barack Obama? All das erfahren Sie in vielen praktischen Übungen – und Sie bekommen ein gutes Dutzend Praxistipps an die Hand. Für Geschichten, die fesseln, vielleicht sogar begeistern und in Erinnerung bleiben.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs Besser Schreiben

  • Recherche und Text
  • Vier Stunden für funkelnde Sätze

    Na klar sind Sie ein Text-Profi. Sie kennen die Regeln guter Sprache, Sie haben Ihren Wolf Schneider gelesen, wissen, wie Wörter wirken. Aber – ist da vielleicht noch mehr drin?

    Mehr Info Buchen