Bad Aussee
Kursnummer: 16524

Klimajournalismus-Summerschool in Bad Aussee

Recherche und Text
  • Katharina Kropshofer
  • Verena Mischitz
  • 20.06.2024, 17:00 – 20:00
  • 21.06.2024, 09:30 – 17:00
  • 22.06.2024, 09:30 – 17:00
  • 23.06.2024, 09:30 – 12:30
  • 290 Euro. (Für die gesamte Summerschool inklusive Hotel, Frühstück und Abendessen)
  • JUFA Hotel Bad Aussee, Jugendherbergsstraße 148,, 8990 Bad Aussee
Jetzt Buchen

12 Journalist:innen produzieren eine multimediale Klima-Story im Rahmen des Programms der Kulturhauptstadt Bad Ischl

Das Netzwerk Klimajournalismus Österreich, fjum und das Projekt “Narzissenpost” vergeben 12 Plätze für Journalist:innen, die bei unserer Klimajournalismus-Summerschool in Bad Aussee teilnehmen wollen.

In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben bzw. Lösungen für beide Krisen auseinandersetzen. Dabei können sie entweder in einer Gruppenrecherche mitwirken, oder ihre eigenen Projekte umsetzen.

Wir bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit den erfahrenen Klima- und Umweltjournalist:innen Katharina Kropshofer (Falter) und Verena Mischitz (Freie Journalistin) eine multimediale Story zu entwickeln und vor Ort umzusetzen. Beide sind außerdem im Netzwerk Klimajournalismus Österreich aktiv.

Ende der Bewerbungsfrist: Montag, 06. Mai 2024, 13:00 Uhr

Das Ziel:

Am Ende der Summerschool fahren alle Teilnehmenden mit einer digitalen Klima-Story nach Hause. Bewerben müssen sich die Teilnehmer:innen bis Montag den, 29. April 13:00 Uhr mit entweder

  1. einer Idee, wie ihr zur Gruppenrecherche beitragen könntet. Diese befasst sich mit dem Thema “Wolf” und wird im Rahmen des Projektes “Narzissenpost” an einer Litfasssäule im Gebiet abgedruckt.
    Wieso ist die Angst vor dem Wolf so groß und was hat seine Rückkehr mit dem Verlust von Lebensräumen, Arten und der Klimakrise zu tun?
    Ein Honorar ist vorgesehen. Mehr Infos hier.
  2. einem groben Konzept (Text oder Video) rund um die Frage: "Welche Story über die Zusammenhänge von Klimakrise und Artensterben (bzw. Klima- und Artenschutz) würdest du gerne im Ausseerland umsetzen?”

    Die Texte können nach Absprache im Natur-Ressort des Falter erscheinen (honoriert).

Ablauf:

Tag 1 (Donnerstagabend, Anreisetag):

  • 17:00 Uhr Start
  • Kennenlernen, Austausch zu den Ideen
  • Gruppenbildung

Tag 2 (Freitag):

  • Theoretischer Input Teil I: Wir besprechen, worum es in der globalen Klimakrise geht, lernen die wichtigsten Klima-Fakten und die Zusammenhänge zwischen Klima- und Biodiversitätskrise kennen
  • Wir erfahren, wie wir Storys vor Ort finden, wo wir am besten recherchieren und wie wir Ideen verwirklichen.
  • In zwei Gruppen - Text & Video - machen wir ein erstes Brainstorming und bekommen Input der jeweiligen Redakteurin, um die Stories weiterzuentwickeln
  • Freitagnachmittag: Eigene Recherchezeit

Tag 3 (Samstag):

  • Theoretischer Input Teil II: Wir erfahren, was gute Klima- und Umweltberichterstattung ausmacht und wo aktuell die größten Herausforderungen liegen
  • Samstagnachmittag: Gemeinsames Brainstorming zum Thema Wolf/eigene Recherche

Tag 4 (Sonntag bis früher Nachmittag, Abreisetag):

  • Feedbackrunde
  • Wie geht es weiter? Wie pitche ich eine Story? Und an wen?
  • Eigenrecherche vor Ort

Das nehmen die Teilnehmenden mit:

  • Wichtige Fakten zur Klima- und Biodiversitätskrise
  • Einführung in den Klima- und Umweltjournalismus: Ideen und Storys entwickeln
  • Recherche vor Ort
  • Umsetzung von Klimastorys: Tools und Techniken für digitales Klima-Storytelling
  • Veröffentlichung der gemeinsamen Recherche im Rahmen des Projektes Narzissenpost/in einem Medium

Am Ende der Summerschool erhalten alle Absolvent:innen ein Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme an der Klimajournalismus-Akademie.

Kosten:

290 Euro. (Für die gesamte Summerschool inklusive Hotel in einem Vier-Bett-Zimmer*, Frühstück und Abendessen)

* Eine Umbuchung in ein Einzel- oder Doppelzimmer ist gegen einen Aufzahlung vor Ort möglich.

Rückfragen zur Summerschool:

katharina.kropshofer@gmail.com (Inhalt)

verenamischitz@gmail.com

gunther.mueller@fjum-wien.at (Koordination)

Wann: Donnerstagnachmittag, 20.06.2024 – Sonntagnachmittag, 23.06.2023

Wo: Bad Aussee

Unterbringung: JUFA Hotel Bad Aussee

Bewerbungsfrist: Montag, 29. April, 13:00 Uhr

Katharina Kropshofer

Katharina Kropshofer

Biologin und Wissenschaftsjournalistin

Katharina Kropshofer ist studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sie arbeitet als freischaffende Journalistin in Wien, schreibt, produziert Radiobeiträge und Formate u.a. für Ö1, Der Standard, DATUM, Falter, BBC das SZ Magazin, sowie für den Hashtag Digitalverlag. Sie ist Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus und der inklusiven Redaktion andererseits.

Mehr Info
Verena Mischitz

Verena Mischitz

Journalistin und Moderatorin

Verena Mischitz ist Journalistin und Moderatorin. Sie studierte Politikwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Seit September 2020 arbeitet sie als Videoredakteurin und Moderatorin bei der Tageszeitung Der Standard. Zuvor war sie als TV-Redakteurin und Social Media-Managerin bei ORF 1 tätig.

Mehr Info

Workshops - coming up

Themen finden, drehen, verkaufen

  • York Pijahn
  • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Mit Canva Websites gestalten: einfache One-Pager für Journalist:innen

  • Personal Skills
  • Hier lernen Sie, wie Sie mit Canva eine eigene kleine Website – einen sogenannten One-Pager – gestalten können. Ohne Programmierkenntnisse entsteht so eine professionelle Online-Visitenkarte, die als Portfolio dient, Links bündelt und schnell einsatzbereit ist.

    Mehr Info Buchen