Arbeitssituationen websize 06 1x1
Kursnummer: 10823

Kolumne und Glosse

Recherche und Text
  • Daniel Haas
  • 22.06.2023, 09:30 – 13:00
  • 23.06.2023, 09:30 – 13:00
  • € 260 ausschließlich für Journalist:innen / für Freie, Studierende und ZerDi-Alumni -50% / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (5 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Karl Farkas Gasse 18, 1030 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

In einer von Debatten aufgeheizten Öffentlichkeit sind Kolumnen und Glossen das ideale Genre, um sich einzumischen, journalistisch sichtbar zu werden und – ganz wichtig – beim Schreiben Spaß zu haben.

Wenn Sie also schon immer gedacht haben, das, was Jan Weiler, Harald Martenstein und Axel Hacke können, kann ich auch: Nein, können Sie nicht. Und doch, können Sie auch. Aber Sie brauchen das richtige Rüstzeug: Wie findet man ein Thema für eine knackige Kolumne? Wie baut man sie auf? Welche dramaturgischen und stilistischen Tricks gibt es?

Zwei Vormittage mit viel konkreter Übung sind der perfekte Einstieg in eine Textform, die mehr denn je gefragt ist.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Grundsätzliches Wissen über Formen und Unterschiede von Kolumnen und Glossen.
  • Sie erfahren, was eine gute Kolumne, eine gute Glosse beinhalten.
  • Sie lernen die wesentlichen dramaturgischen/stilistischen Kniffe wie Überzeichnung, Konflikt, bildhafte Sprache, Gegenteilverkehrung, Zeitgeistbezug, Zielgruppenansprache/-verbindung.
  • Sie erfahren, wie Sie ein geeignetes Thema für Kolumnen/Glossen finden.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Tag 1 / 22.06.2023, 09.30 – 13.00 Uhr

09:30 bis 09:45 Uhr: Vorstellungsrunde und Erwartungshaltung
09:45 bis 10:30 Uhr: Was muss eine gute Glosse/Kolumne leisten?
10:30 bis 11 Uhr: Typologie der Kolumne/Glosse mit Beispielen
11:00 bis 11:15 Uhr: Kaffeepause
11:15 bis 11:45 Uhr: Übung 1: Kolumnenskizze (600 bis 1.000 Zeichen) mit zwei ausgesuchten dramaturgischen Kniffen
11:45 bis 12:30 Uhr: Besprechung der Skizzen im Plenum
12:30 bis 13:00 Uhr: Rückspiegel: Was haben wir erfahren?

Hausaufgabe für Tag 2: 1 Kolumne à 2.500 Zeichen; Abgabe bis abends 19 Uhr per Mail

Tag 2 / 23.06.2023, 09.30 – 13.00 Uhr

09:30 bis 09:45: Check-in
09:45 bis 11:00: Besprechung der eingereichten Kolumnen im Plenum
11:00 bis 11:15: Kaffeepause
11:15 bis 12:00 Uhr: Fehlermeldung: Besprechung einer schlechten Kolumne (von Daniel Haas)
12:00 bis 13:00 Uhr: Rückspiegel: Was haben wir erfahren?

Bonus-Track: Wie Groove beim Schreiben entsteht.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen und Medienmenschen, die ihr Können beim Verfassen von Kolumnen & Glossen vertiefen möchten.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

Daniel Haas

Daniel Haas

freier Autor

Daniel Haas, war Kulturredakteur bei SPIEGEL ONLINE, ZEIT, FAZ und NZZ.
Für SPIEGEL ONLINE schrieb er die Kolumne „Verstehen Sie Haas?“, für die FAZ die Serienkolumne „Fortsetzung folgt“, für die ZEIT die Gesellschaftskolumne „Haas geht aus“.
Haas ist freier Autor und lebt in Hamburg.

Mehr Info

Workshops - coming up

Themen finden, drehen, verkaufen

  • York Pijahn
  • 11.01.2024, 10:00 – 17:00
  • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    KI für Journalismus – alles, was Sie wissen müssen

  • Digital und Innovation
  • Die Entwicklung ist schnell und unübersichtlich. Seit Ende 2022 erscheinen neue Tools “am laufenden Band”. ChatGPT ist wohl aktuell das bekannteste Beispiel.

    Mehr Info Buchen

    Journalistische Produktentwicklung

    • Barbara Maas
    • 24.01.2024, 09:00 – 13:00
    • 25.01.2024, 09:00 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Newsletter, Apps, Chatbots, Podcasts, Magazine: Der Journalismus ist voll von digitalen Produkten. Recherchieren und berichten allein reichen nicht mehr: Journalist:innen brauchen ein Verständnis für Bedürfnisse der Nutzer:innen, Technologie und Geschäftsmodelle. Darum geht es in diesem Seminar.

    Mehr Info Buchen

    Investigativer Journalismus

    • Fabian Schmid
    • 25.01.2024, 09:30 – 17:00
    • 26.01.2024, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • In diesem Workshop mit Fabian Schmid bekommen Sie Einblicke in die Welt des Enthüllungsjournalismus und lernen den Umgang mit den wichtigsten Tools für Ihre nächste investigative Recherche.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs LinkedIn

  • Personal Skills
  • Ein professionell gepflegtes LinkedIn-Profil gibt Auskunft über Ihre fachlichen Kompetenzen. Dazu gehört auch eine Posting-Strategie: Mit welchen Inhalten möchten Sie Ihre Skills präsentieren?

    Mehr Info Buchen

    Notion – das coole Tool für Recherche, Organisation & Leben

  • Digital und Innovation
  • Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse erfassen bzw. anlegen können? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker? NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 12.02.2024, 09:30 – 17:00
    • 13.02.2024, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Das Videointerview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 14.02.2024, 09:30 – 17:00
    • 15.02.2024, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Videocontent unterschiedlichster Art. Doch Videointerviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Gendersensibler Journalismus

  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet? Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten? Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.

    Mehr Info Buchen