Federica Cherubini is a specialist in audience engagement and audience-first strategies for news organizations, with ten years experience spanning major publishers, research institutes and editorial networks around the world.
What are the criteria for becoming an integrated migrant/refugee? Realities and PerceptionsLessons and debates in Sweden, Italy, Austria, France, and Germany
There are two ways to follow this seminar:
Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Videointerviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.
How to create or redefine your email newsletter product.
During this three hour workshop participants create or redefine their own e-mail newsletter. The seminar will start with an overview of the main newsletter strategies and then participants will get to actively work on their own newsletter product.
Warum sind Klein-Texte eigentlich wichtig? Klein-Texte transportieren Informationen – aber auch Gefühle. Durch sie entscheiden wir, ob wir eine Geschichte lesen, oder eben nicht. Sie sind in vielen Fällen die ersten Texte, die wir von einer Geschichte wahrnehmen. Kein Wunder also, dass es in vielen Redaktionen Spezialist:innen gibt, die sich vor allem mit diesen Texten beschäftigen. Was kann man von diesen Spezialist:innen lernen?
Black Lives Matter, Coming Out, Klimakrise: Themen, die die Generation Z beschäftigen, also die Generation, die hauptsächlich auf TikTok aktiv ist. In Österreich nutzen inzwischen 57 Prozent der 11- bis 17-Jährigen die App. Sie als Medienschaffende sollten nicht nur wissen, wie Sie Jugendliche dort ansprechen, sondern auch wie eine politische Bewegung zustande kommt, wie eine Diskussion dort funktioniert. Sie haben (noch keine)Vorkenntnisse zur Debattenkultur auf TikTok? In diesem Workshop werden Sie zum Profi.
Professionelle Videoproduktion mit dem Smartphone
Sie wollen auf LinkedIn eine digitale Visitenkarte erstellen, die in Ihrer Branche gesehen wird? Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie Ihr persönliches, authentisches Profil erstellen.
Online-Workshop mit Dominic Egizzi: Immer mehr Medienhäuser setzen auf Video-Content. Doch kompetentes Texten für journalistische Video-Beiträge ist eine eigene Kunst. Ein guter Video-Text kann Interesse wecken, rote Fäden spinnen, Protagonist:innen charakterisieren, das Publikum packen, Bild- und Tonschwächen ausgleichen. In diesem Online-Seminar lernen die Teilnehmer:innen, wie sie pointiert auf Bewegtbild texten – für kurze oder lange Video-Formate.
Sie wollen mit Ihren Texten, Bildern und Videos besser bei Google & Co. ranken? Wir zeigen, wie erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung (SEO) funktioniert: von der Themen-Recherche bis zum perfekten Snippet.
Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.
Der fjum_Newsletter informiert Sie regelmäßig über unsere Kurse, Lehrgänge und Spezialangebote! Wir nutzen Mailchimp als Newsletter-Plattform. Indem Sie sich anmelden, erklären Sie sich mit unseren AGB, den Datenschutz- und Cookie-Richtlinien einverstanden. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich.
Ihre Anmeldung wurde gespeichert. Vielen Dank!