Podcasts haben durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit zur Renaissance von Audio-Formaten geführt. In der Medienwelt stehen sie für spannende Erzählformen, komplementäre Audio-Nutzung und tiefgründigen Content. Doch wer Hörer:innen erreichen will, muss mehrere Fähigkeiten mitbringen:
Ideenfindung, Storytelling, Technik und Vermarktung sind die Säulen des Erfolgs. Im Workshop „Podcasting für Einsteiger:innen“ lernen Journalist:innen und Medienmitarbeiter:innen, wie sie Podcasts als Journalist:in & Publisher (Audio-Reichweite), Unternehmer:in (Content-Marketing-Channel) oder Werber:in (Werbe-Plattform und Sales-Kanal) für ihre Zwecke einsetzen können. Der praxisorientierte Unterricht wird durch nationale und internationale Best-Practice-Beispiele aus Medien, Verlagen, Kultur, Industrie und Marketing nahbar gemacht.
Was ist neu?
Das zeitaufwändige und oft abschreckende Thema Schnitt fällt komplett weg. Stattdessen arbeiten wir mit modernsten KI-Tools, die weltweit gerade die Podcast-Produktion revolutionieren: KI hilft beim Skripten, bei der Optimierung von Sprachaufnahmen, beim Feintuning von Dramaturgie und Sound. Das macht den Einstieg in die Welt des Podcastings einfacher und schneller als je zuvor. So bleibt mehr Raum für Kreativität, journalistische Qualität und Ihre eigene Stimme.
Tatjana Lukas begleitet Sie sowohl technisch als auch inhaltlich bei der Realisierung Ihres individuellen Podcast-Projekts.
Diese Kompetenzen erwerben Sie:
Nach Ende dieses Grundkurses können die Teilnehmer:innen:
- O-Töne in guter Qualität aufnehmen
- mit KI-Tools arbeiten, die Schnitt und Bearbeitung ersetzen
- 360-Grad-Konzepte für Podcasts entwerfen
- mit den Grundregeln gelungener Interviewführung und den Grundzügen des Schreibens und Sprechens für Audioformate sicher umgehen
- Intro, Outro und Jingle mit KI-Unterstützung bauen einen Podcast-Launch mit Wiedererkennungswert umsetzen und so Ihre Reichweite steigern
- mit Podcast-Hostern und Streamingplattformen weiterarbeiten
Der Grundkurs richtet sich an:
Journalist:innen, Social Media-Mitarbeiter:innen, NGO-Mitarbeiter:innen, Coaches, Solopreneure
und Medienmitarbeiter:innen, besonders:
- Journalist:innen, die wichtige Tools und Techniken im Audio-Bereich beherrschen möchten
- Redakteur:innen, die neue Audioformate für ihr Unternehmen entwickeln wollen
- Medien-Mitarbeiter:innen, die auf eine neue Art in Kontakt mit ihrer Community treten möchten
- Coaches und KMU-Mitarbeiter:innen, die über Podcasts neu Monetarisierungsmöglichkeiten ausschöpfen wollen
- NGO-Mitarbeiter:innen, die über die persönliche Ansprache in Podcasts mehr Bewusstsein und Involvement für ihre Arbeit schaffen möchten
So ist der Grundkurs aufgebaut:
In zwei kompakten Workshoptagen erfahren Sie, worauf es bei Konzeption, KI-gestützter Produktion und Vermarktung Ihres Podcasts ankommt:
Tag 1
Auf dem Weg zum eigenen Podcast gibt es zahlreiche Besonderheiten zu beachten, denn Audio-Produktionen folgen ihren eigenen Regeln. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Podcast- Programm entwickeln – von der Themenfindung über das Storytelling bis hin zum eigene
Konzept. Sie lernen unterschiedliche Podcast-Formate kennen und entwickeln anhand der Beispiele eine eigene Podcast-Idee, inklusive erstem Skript. Zudem setzen wir uns mit wichtigen Themen wie Zielgruppenanalyse und Markenbildung auseinander, um Ihren Podcast-Start so erfolgreich wie möglich anzulegen.
Tag 2
Wer einen eigenen Podcast produzieren will, kann sich in diesem Workshop direkt ins Geschehen werfen. An Tag 2 erfahren Sie, wie Ihre Tonaufnahmen mit KI-Tools optimiert werden und wie diese Aufnahmen in einen logischen Aufbau eingegliedert werden. Sie erlernen die Grundlagen der modernen Podcast-Produktion (Aufnahme, KI-Bearbeitung, Soundframing, Verbreitung), sowie Tipps und Tricks, um zielorientiert und zeitsparend ein eigenes Podcasting-Format umzusetzen. Am Ende des Tages haben Sie Ihren ersten Prototyp entwickelt – AI-gestützt, praxisnah und ready to launch.