Stock pexels michael burrows 7129719 1x1
Kursnummer: 13422on

Politischer Content auf TikTok – zwischen Debattenkultur und Tanz-Challenges

Digital und Innovation
  • Laura Waßermann
  • 24.03.2022, 09:30 – 17:00
  • € 110 ausschließlich für JournalistInnen / Normalpreis: € 220 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum gehts:

Mitten im US-Wahlkampf im Juni 2020 steht der damalige Präsident Donald Trump in einer menschenleeren Arena – obwohl angeblich eine Million Tickets angefragt gewesen waren. Eine Blamage für Trump. Der Clou: TikToker:innen behaupten, daran beteiligt gewesen zu sein, indem sie sich unter falschem Namen für die Rally registriert hätten und dann nicht hingegangen seien. Ein Beispiel wie politischer Aktivismus auf TikTok funktionieren kann.

Black Lives Matter, Coming Out, Klimakrise: Themen, die die Generation Z beschäftigt, also die Generation, die hauptsächlich auf TikTok aktiv ist. In Österreich nutzen inzwischen 57 Prozent der 11- bis 17-Jährigen die App. Sie als Medienschaffende sollten nicht nur wissen, wie Sie Jugendliche dort ansprechen, sondern auch wie eine politische Bewegung zustande kommt, wie eine Diskussion dort funktioniert. Sie haben(noch keine) Vorkenntnisse zur Debattenkultur auf TikTok? In diesem Workshop werden Sie zum Profi.

Diese Kompetenzen erwerben Sie:

  • Sie haben Grundkenntnisse über TikTok.
  • Sie kennen die Pro’s & Con’s der Verbreitung politischer Inhalte auf TikTok.
  • Sie kennen die Bedeutung der Duett-Funktion.
  • Sie wissen, ob/wie Identitätspolitik auf TikTok funktioniert.
  • Sie kennen die Unterschiede der politischen Diskussion auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

09:30 – 12:30 Uhr Theorie, Gruppenarbeit

  • Politisch diskutieren auf TikTok: Grundlagen
  • Wie präsentieren sich Parteien & Politiker:innen? Chancen und Gefahren!
  • Desinformation und Fake News: Schlimmer geht immer?
  • Aktivismus der Generation Z: soziale Gerechtigkeit, Klimakrise & Co.

12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause

13:30 – 17:00 Uhr Theorie & Best Practices, praktische Übung

  • Welche Medienmarken sind bei TikTok erfolgreich und warum?
  • Best Practices
  • Hacks und Tipps
  • Aktivismus versus Journalismus – verschwimmende Grenzen

Dieses Angebot richtet sich an:

Alle Journalist:innen und Medienschaffende, die die politische Debattenkultur auf TikTok verstehen wollen.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

Das müssen Teilnehmer:innen vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs benötigen Sie Vorkenntnisse im Umgang mit der App TikTok. Die Trainerin geht davon aus, dass die Teilnehmenden wissen, was die „For you“-Page ist.

Laura Waßermann

Laura Waßermann

Journalistin im News- und Politikbereich

Laura Waßermann ist Journalistin im News- und Politikbereich. Sie arbeitet als Social-Media-Redakteurin bei der Mediengruppe RTL, gibt dort Workshops für die RTL News Academy, die RTL Journalistenschule und die Universität Köln. Zudem ist sie als Trainerin für die DigitalAkademie der Konrad-Adenauer-Stiftung tätig. Ihre Themen: Instagram & TikTok, Politischer Content auf Social Media, Fake News und Hass im Netz.

Mehr Info

Workshops - coming up

fjum_Outdoor: Smartphone Videowalk

  • Bild und Video
  • Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media, noch während Sie unterwegs sind.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

  • Bild und Video
  • Reels und Foto-Slides statt TV-Beitrag oder Zeitungslayout? In diesem Workshop zeigt Journalistin und Social-Media-Managerin Antonia Titze, wie sich Langformat-Journalismus erfolgreich auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen umsetzen lässt – vom Deep Dive in einem 15-minütigen Video bis hin zur textlichen Aufbereitung eines Artikels als Slideserie.

    Mehr Info Buchen

    Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
    • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen