FJUM 125 1x1 2
Kursnummer: 13523

Professionell moderieren

Personal Skills
  • Annette Hillebrand
  • 12.10.2023, 09:30 – 17:00
  • 13.10.2023, 09:30 – 17:00
  • € 490 ausschließlich für Journalist:innen / für Freie, Studierende und ZerDi-Alumni -50%, Normalpreis: € 850 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Karl Farkas Gasse 18, 1030 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

In diesem Seminar lernen Sie das komplette Handwerkszeug der Veranstaltungsmoderation. Das wird Ihnen helfen, auch Meetings gut zu moderieren – in Präsenz wie Remote. Sie üben kompetente Gesprächsführung, stärken die Stillen und bremsen die Lauten. Sie erfahren, was alles zu einer guten Vorbereitung gehört und wie Sie in wenigen Schritten ein Konzept mit den passenden Fragen entwickeln können.

Alle Phasen einer Moderation werden in videogestützten Übungen trainiert. Sie übernehmen auch die Rolle eines Podiumsgastes – und geben in Rollenspielen ein engagiertes oder auch unzufriedenes Publikum. So lernen Sie die Wahrnehmungen aller Beteiligten kennen und gewinnen Sicherheit in Ihrer Rolle als Moderator:in. Der nächste Auftrag kann also kommen – und Sie werden sich darauf freuen.

So ist der Kurs aufgebaut:

Der Kurs ist in vier inhaltliche Blöcke aufgeteilt.

Block 1: Wir sprechen über die Rolle der Moderatorin bzw. des Moderators (Gastgeber:in? Dompteur:in? Hebamme?) und klären alle wichtigen Schritte professioneller Vorbereitung – vom Briefing der Gäste über den Einsatz der richtigen Moderationskarten und Mikrofone bis zur Sitzordnung.

Block 2: Die Teilnehmenden üben die Anmoderation und die Begrüßung der Gäste.

Block 3: Jetzt geht es um Gesprächsführung: mit Worten, Mimik und Gestik. Die Teilnehmenden üben, Schwätzer:innen zu stoppen und Schweiger:innen zum Reden zu bringen.

Block 4: Sie üben den Umgang mit dem Publikum und bekommen Antworten auf Fragen, die auch wichtig sind: Welches Honorar darf ich verlangen? Und was ziehe ich am besten an?

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • gute Vorbereitung auf eine Moderation mit einer Checkliste;
  • Erkennen der eigenen Schwächen und Stärken – rhetorisch, mimisch, etc. – durch videogestütztes Feedback und Wissen, worauf Sie achten müssen;
  • richtiger Umgang mit Schweiger:innen, Schwätzer:innen und mit dem Publikum;
  • Übung in allen dramaturgischen Stufen einer Moderation: Einleitung des Themas, Vorstellung der Podiumsgäste, Publikumseinbindung, Verabschiedung;
  • eine Einschätzung, was Sie für Moderationen verlangen dürfen.

Dieses Angebot richtet sich an:

Medienmenschen, die künftig moderieren möchten wie auch an jene, die schon öfters moderiert haben und ihre Performance verbessern möchten.

Das müssen Sie vorbereiten bzw. mitbringen:

Sie müssen keine technischen Hilfsmittel mitbringen, Schreibblock und Kugelschreiber genügen.

Annette Hillebrand neu 2021

Annette Hillebrand

Moderatorin und Business Coach

Annette Hillebrand arbeitet als Dozentin, Moderatorin und Business Coach. Sie ist gelernte Tageszeitungsjournalistin, ausgebildete Organisationsberaterin und Coach.

Mehr Info

Workshops - coming up

Audio-Erzählungen und Features: Storytelling für Podcasts

  • Tobias Rohe
  • 31.03.2023, 09:30 – 16:00
  • 0nline (Zoom)
  • Audio und Podcast
  • Sie wollen wissen, wie man spannende Audio-Erzählungen schreibt – am besten über reale Geschichten? In diesem Grundkurs lernen Sie, was dabei wichtig ist – an Ihrem eigenen Projekt.

    Mehr Info Buchen

    Konstruktiver Klimajournalismus – so geht's!

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Klimathemen spannend erzählen – und über die eigene Filterblase hinaus Menschen erreichen? In diesem Workshop lernen Sie, „konstruktiven Journalismus“ dafür zu nutzen.

    Mehr Info Buchen

    Recherchieren mit ChatGPT & Co: Künstliche Intelligenz im Journalismus

  • Digital und Innovation
  • In diesem Webinar lernen Sie, wie Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, welche Fallstricke generative KI hat und wie Journalist:innen sie für Recherche und Texterstellung nutzen können.

    Mehr Info Buchen

    The Future is Now! Künstliche Intelligenz im Journalismus: Ein Hands-on-Workshop

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting 101: Audiotechnik und Sound Design

  • Audio und Podcast
  • Von der richtigen Aufnahmetechnik über Tonmischung bis zum Sound Design: Welche Aufnahmefehler sollten Sie vermeiden, welches Equipment eignet sich wofür? Was können Sie in der Postproduktion tun, um eine Tonspur zu retten oder zu optimieren? Und was ist eigentlich Sound Design und was hat Rhythmus mit Storytelling zu tun?

    Mehr Info Buchen

    The Future is Now! Künstliche Intelligenz im Journalismus: Ein Hands-on-Workshop

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.

    Mehr Info Buchen

    Online Hate and Smear Campaigns: Analyse, Mitigate, Respond

  • Politik und Medien
  • For the vast majority of journalists, online harassment comes with the job. We often feel helpless in the face of such harassment or don't know how to support our colleagues, so we choose to ignore it until the attacks take a toll on our reputation or emotional well-being. This is not a digital security seminar, instead we will be using our skills as journalists to prevent, analyze and react analytically against these attacks.

    Mehr Info Buchen

    Toolbox für Superstorys: So schreiben Journalist:innen spannende Geschichten

    • York Pijahn
    • 27.04.2023, 10:00 – 17:00
    • 11.05.2023, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In diesem Seminar öffnen wir den Werkzeugkasten des Erzählens und machen uns an die Arbeit. Was braucht eine gute Story? Wie setze ich welches Tool ein? Wie entsteht Spannung? Wie starte und wie ende ich? Und welche Werkzeuge sollte man beim Hollywoodkino klauen? Und welche bei Barack Obama? All das erfahren Sie in vielen praktischen Übungen – und Sie bekommen ein gutes Dutzend Praxistipps an die Hand. Für Geschichten, die fesseln, vielleicht sogar begeistern und in Erinnerung bleiben.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs Besser Schreiben

  • Recherche und Text
  • Vier Stunden für funkelnde Sätze

    Na klar sind Sie ein Text-Profi. Sie kennen die Regeln guter Sprache, Sie haben Ihren Wolf Schneider gelesen, wissen, wie Wörter wirken. Aber – ist da vielleicht noch mehr drin?

    Mehr Info Buchen