Bild David
Kursnummer: 13924

Reels, TikToks, YouTube-Shorts & mehr: Social Media-Videos für Journalist:innen – Linz

Bild und Video
  • David Kleinl
  • 26.02.2024, 09:30 – 17:00
  • 27.02.2024, 09:30 – 17:00
  • € 490 ausschließlich für Journalist:innen/ 20% Ermäßigung für Mitglieder des OÖ Presseclubs / Normalpreis: € 850 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • Oberösterreichischer Presseclub, Landstraße 31, 4020 Linz
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Klima-Content, politische Berichte, Explainer – Smartphone-Videos dominieren auch den Journalismus auf Social Media-Plattformen. Die Qualität von kurzen Videobeiträgen hat sich enorm gesteigert.

In diesem Workshop mit David Kleinl erfahren Sie, wie Sie nur mit Ihrem Smartphone professionell filmen, schneiden und vertonen. Sie erstellen eine Videoreportage oder ein Erklärvideo, das perfekt auf die jeweilige Plattform zugeschnitten ist – ob für Instagram, Youtube, Tiktok, oder andere Kanäle.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Bildgestaltung und Kameraführung
  • Interviews & direkte Ansprache
  • „5-Shot-Methode“
  • gezielter Einsatz von Mikrofonen, Stativen, etc.
  • Schnitt mit mehreren Video-Ebenen
  • Nachvertonung
  • Einsatz von kreativen Übergängen (Transitions)
  • Erstellen automatischer Untertitel
  • Entfernen des Video-Hintergrunds ohne Greenscreen-Studio
  • Einbindung von Text, Fotos und Archivmaterial

So ist der Kurs aufgebaut:

Mo. 26.02.2024

09:30 – 13:00 Uhr

  • Best Practice-Beispiele und Analyse
  • Einführung in das Filmen mit dem Smartphone
  • erste Übung (5-Shot-Methode)
  • Einführung in den Videoschnitt am Smartphone

14:00 – 17:00 Uhr

  • Fertigstellung der ersten Übung
  • Feedback
  • Grundkonzept für eine Reportage oder ein Erklärvideo für Tag 2


Di. 27.02.2024

09:30 – 17:00 Uhr (Mittagspause nach Vereinbarung)

  • Tipps vor dem Dreh
  • Pro-Tipps für den Schnitt
  • Ausgabe von Mikrofonen, Stativen, etc.
  • Dreh und Schnitt eines Kurzvideos
  • Präsentation und Feedback

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen, Fotograf:innen und alle Medienschaffenden, NGO-Mitarbeiter:innen

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 10

Das müssen Teilnehmer:innen vorbereiten/mitbringen:

  • 1 x aktuelles Smartphone (mit guter Videoverarbeitung)
  • 1 x Smartphone-Kopfhörer
  • mind. 10–20 GB freier Speicherplatz
  • Smartphone Ladegerät (optional: externer Akku/Powerbank)

Installieren Sie bitte vor dem Workshop folgende Gratis-Apps auf Ihrem Smartphone:

  • iPhones & Android-Modelle: CapCut
  • Android-Modelle: Sendanywhere, Open Camera
David Kleinl 2021

David Kleinl

Videotrainer

Mag.art. David Kleinl war seit Mitte der 1990er als Kameramann, Cutter und Regisseur unter anderem auch im Kunst- und TV-Bereich tätig. Er besuchte die HTBLA Graz für Film, Fotografie und Video und studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien „Visuelle Mediengestaltung“ und „Digitale Kunst“. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er als Sänger und Regisseur der Band Tanz Baby! bekannt. In den letzten Jahren hat er sich als Musikvideoregisseur einen Namen gemacht und fungiert als Kulturbeirat im Bereich darstellende Kunst und neue Medien. 2019 feierte er sein Debüt als Theaterregisseur. Als Smartphone-Video-Trainer ist er seit 2017 für das fjum und diverse Unternehmen, Agenturen und Bildungseinrichtungen wie FH Joanneum Graz, FH Burgenland, Universität Wien oder Donau-Universität Krems im Einsatz.

Fotocredit: David Kleinl


Mehr Info

Workshops - coming up

Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen