Präsentation aus deinem Doc erstellt
Kursnummer: 14825

Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

Audio und Podcast
  • Andreas Maurer
  • 07.05.2025, 13:30 – 16:30
  • 19.05.2025, 09:30 – 12:30
  • 04.06.2025, 09:30 – 12:30
  • 18.06.2025, 09:30 – 12:30
  • € 450 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 900 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • fjum-Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Plötzlich geht das rote Licht an. Nervosität macht sich breit. Der Mund wird trocken, der Atem schnell. Worte und Sätze, die vorher natürlich geklungen haben, laufen plötzlich nur so aus dem Mund heraus. Zu schnell, zu gehetzt. Statt ruhig und sonor wird die Stimme spitz. Nasal. Könnte das nicht besser gehen? Es kann. Gemeinsam arbeiten wir daran, wie Sie Ihre Stimme und Ihren Atem schnell und sicher in den Griff bekommen. Zudem erfahren Sie, was das reine Ablesen eines Textes von einer überzeugenden Präsentation unterscheidet und wie Ihre individuelle Persönlichkeit endlich durchkommt. Egal, ob Sie einen Podcast machen, als Moderator:in durch Events führen, im Hörfunk arbeiten oder sich einfach nur privat besser artikulieren möchten. Bei all diesen Einsatzbereichen ist Ihre Stimme das wichtigste Instrument. Das Spielen darauf will aber gelernt sein. Das Positive: Sprechen, Lesen und Atmen können wir alle bereits. Im Stimm- und Sprechtraining geht es also nicht darum, alles anders oder neu zu machen. Im Zentrum der Arbeit steht die Aufmerksamkeit, das Fine-Tuning Ihrer bereits vorhandenen individuellen Skills. Eigentlich ist es also ganz leicht, zum Stimm-Profi zu werden.

Diese Kompetenzen erwerben Sie:

  • Beherrschung der 3 „Rules of Success“ des professionellen Sprechens
  • Einsatz wirksamer Methoden für Ihre Moderation
  • Stressfreiheit durch Atemtraining
  • die Fähigkeit, Inhalte „stimmig“ und logisch zu vermitteln (Text gelesen vs. Text erzählt)
  • natürliche Modulation und textliche Klarheit durch strukturelle Einteilung des Textes

So ist dieser Kurs aufgebaut:

In mehreren Einheiten (jeweils 3h) werden den Teilnehmer:innen grundlegende Kenntnisse zu Stimme, Atem, Präsentation, Textgliederung und Sprechmelodie vermittelt. Anhand von Eigenpräsentationen (Vortrag vor der Gruppe, Podcast o.ä.) werden weitere praktische Tools zur „stimmigen“ Präsentation an individuellen Texten der Teilnehmer:innen erarbeitet. Nicht „one-for-all“ sondern „all-for-one“ heißt dabei das Rezept.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalistische Berufseinsteiger:innen; Profis; alle, die ihre Texte selbst einsprechen und ihre Stimme besser im Griff haben wollen. Vorkenntnisse sind keine nötig.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs benötigen Sie 1-2 Texte, die Sie bereits moderiert/eingelesen haben oder noch einlesen müssen.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 10

Bea1c185b3d6a150246e0fe8fb2419cb78256f83

Andreas Maurer

Sänger, Kunsthistoriker, Kurator, Moderator und Autor

Andreas Maurer ist Sänger, Kunsthistoriker, Kurator, Moderator und Autor. Er arbeitet als freier Journalist bei ORF, SWR, WDR, Deutschlandfunk, Parnass-Kunstmagazin und war im Zuge dessen bereits für den Prix Europe und den Radiopreis der Erwachsenenbildung nominiert.

Mehr Info

Workshops - coming up

Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen