Seattle 811754 1280
Kursnummer: 17124

2024 Storytelling Summer School in Seattle

  • Lauren Kessler
  • 29.07.2024, 09:00 – 13:00
  • 30.07.2024, 09:00 – 13:00
  • 31.07.2024, 09:00 – 13:00
  • 01.08.2024, 09:00 – 13:00
  • 02.08.2024, 09:00 – 13:00
  • 05.08.2024, 09:00 – 13:00
  • 06.08.2024, 09:00 – 13:00
  • 07.08.2024, 09:00 – 13:00
  • 08.08.2024, 09:00 – 13:00
  • 09.08.2024, 09:00 – 13:00
  • University of Washington/Seattle

Auch im großen Präsidentschaftswahljahr 2024 wird es wieder unsere Storytelling Summer School in den USA geben. Diesmal werden wir von Montag, 29.07. bis Freitag, 09.08.2024 an der University of Washington in Seattle zu Gast sein. Im Fokus steht das Genre Solutions Journalism. Die Teilnehmer:innen arbeiten an einer Story (Print, Online, TV oder Audio), die Lösungsansätze aufzeigt. Geleitet wird der Workshop von der preisgekrönten Journalistin und Buchautorin Lauren Kessler. Mit Unterstützung der US-Botschaft unterstützen wir die Reisekosten der Teilnehmer:innen mit 1000 Euro pro Person. Die Bewerbungsfrist für Early-Birds (50% Rabatt für die Teilnahmegebühr) endet am Montag, 08.04. um 23:59 Uhr. Die generelle Bewerbungsfrist endet am Sonntag, 05. Mai um 23:59 Uhr.

"Narrative journalism that focuses on solutions can engage and empower our audiences. Join award-winning author and immersion reporter Lauren Kessler for this 2-week "deep dive" into Solutions Storytelling. Text, audio and video journalists all welcome", sagt Kessler über die Summer School.


Hier alle wichtigen Facts zur TransAtlantic Summer School als Q&A:

Die Storytelling Summer School unter der Leitung der Buchautorin/Journalistin Lauren Kessler ist ein zweiwöchiges journalistisches Programm an der renommierten University of Washington in Seattle. Im Rahmen dieses Programms setzen die Teilnehmer:innen eine Story für Print, Online, Radio oder TV um.

Im Fokus der Summer School steht das Genre „Solutions Journalism“. In den jeweiligen Storys sollen also nicht nur Probleme aufgezeigt, sondern auch Lösungsansätze herausgearbeitet werden.

Die Summerschool startet am Montag, den 29. Juli und dauert bis Freitag, den 09. August 2024. Der Unterricht findet Montag bis Freitag, jeweils von 09:00 bis 13:00 Uhr in einem Seminarraum am Campus der University of Washington statt.

Nachmittags gibt es individuelle Coaching-Sessions und Feedback mit der Trainerin Lauren Kessler. Die Teilnehmer:innen haben ausreichend Zeit, um zu recherchieren und ihre Storys voran zu treiben. Es wird außerdem zwei Exkursionen zu Medienunternehmen in Seattle (Seattle Times etc.) geben.

Die Wochenenden sind frei.

Teilnehmen können Journalist:innen, die in Österreich leben bzw. für österreichische Medien in den Bereichen Print, Online, Radio oder TV arbeiten. Vorrausetzung sind mindestens 4 Jahre Arbeitserfahrung.

Die Bewerbung: Interessent:innen für den Early Bird-Tarif (50% weniger Teilnahmegebühr) schicken uns bis spätestens Montag, den 08. April 2024 (23:59 Uhr) einen CV und ein Motivationsschreiben (ca. 2.500-4.000 Zeichen in englischer Sprache). Darin sollen folgende Fragen beantworten werden:

  • Warum will ich an der Summer School teilnehmen?
  • Warum interessiert mich das Genre Solutions Journalism?

Optional: Gibt es eine Story, die ich in Seattle gerne umsetzen möchte?

Bitte die Bewerbung per Mail an office@fjum-wien.at senden, der Betreff lautet "Summer School Bewerbung"

Die Summer School-Trainerin Lauren Kessler wird sich alle Bewerbungen ansehen und dann die Teilnehmer:innen (maximal 10) auswählen.

Woche 1:

Montag, 29.07. Welcome to the University of Washington in Seattle.

Introduction to Solutions Journalism: Doom-scrolling, psychic numbing, compassion exhaustion

Dienstag, 30.07. Journalists: We are part of the problem. Can we also be part of the solution?

guest lecturer: tba

Mittwoch, 31.07. Dark Journalism v Empowerment Journalism

Solutions Storytelling: Is it Happy News? Is it advocacy?

Donnerstag, 01.08. Finding the story. The small story that illuminates the large issue. Narrative is the heart of Solutions Storytelling An overview of the elements of nonfiction storytelling.

Freitag, 02.08. Reaching the audience. Audience, medium and platform. Do stories tell you how to tell them? If you only have a hammer, everything looks like a nail.

Pitch your story ideas

Woche 2:

Montag, 05.08. The reporter in the field. How to gather the material that can be crafted into a story. And how NOT to!

Dienstag, 06.08. Scenes are the heart and soul of solutions storytelling. How do you write/create them?

Mittwoch, 07.08. Characters drive the narrative. How do you make them come alive?

Donnerstag, 08.08. Dialoge, action and endings

Freitag, 09.08. Story conferences

Nachmittags: Eigenrecherche, One-on-one Feedback Sessions

Die Termine für zwei geplante Exkursionen (z.B. Seattle Times) werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Die TransAtlantic Summerschool wird von der US-Botschaft in Wien gefördert. Alle Teilnehmer:innen erhalten einen Reisekostenzuschuss von 1000 Euro und können ihre Anreise nach Seattle individuell planen.

Die Teilnahmegebühr für das zweiwöchige Programm beläuft sich auf 1.500 Euro. Die Early Bird Gebühr beträgt 750 Euro.

Neben der Teilnahmegebühr sind die Teilnehmer:innen für Kost und Unterkunft vor Ort selbst verantwortlich. Empfohlen (Preis und Ort) wird eine Unterkunft direkt am Campus der University of Washington. Wir können gerne Einzel- oder Doppelzimmer vermitteln.

Alle Teilnehmer:innen erhalten einen Reisekostenzuschuss (Flug) in der Höhe von 1000 Euro und können ihre Reise nach Seattle individuell planen.

Wichtig ist nur, dass wir alle rechtzeitig vor Ort sind. Wir starten das Programm am Montag, 29.07. um 09:00 Uhr mit der ersten Unterrichts-Einheit und empfehlen daher spätestens am Sonntag, 28.07. in Seattle anzureisen. Die letzte Session findet am Freitag, 09.08. statt und endet um 12:00 Uhr. Sie können am Freitagnachmittag bzw. Samstag, 10.08. abreisen.

Achtung: Wir bitten alle Teilnehmer:innen ausschließlich über unser Partner-Reisebüro (Die Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben)zu buchen. Das ist notwendig, da die Förderung der US-Botschaft an bestimmte Auflagen gekoppelt ist (Fly America Act).

Kontaktieren Sie uns gerne via office@fjum-wien.at, wir freuen uns auf einen Austausch.

Die TransAtlantic Summer School wird von der US-Embassy in Wien unterstützt.

US Embassy Vienna
Lauren Kessler

Lauren Kessler

Journalist and Author

Lauren Kessler (laurenkessler.com) is an American journalist and the award-winning author of 11 books who combines lively narrative with deep research to explore everything from the gritty world of a maximum-security prison to the grueling world of professional ballet; from the wild, wild west of the anti-aging movement to the hidden world of Alzheimer’s sufferers; from the stormy seas of the mother-daughter relationship to the full court press of women’s basketball.

Mehr Info

Workshops - coming up

Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Humorvolles Schreiben für Journalist:innen

    • Robert Hofmann
    • 10.09.2025, 09:30 – 13:00
    • 11.09.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Humor und Journalismus müssten beste Freunde sein. Lustige Artikel schaffen Möglichkeiten, die ernste Texte nicht haben. Sie öffnen Menschen für neue Meinungen und komplexe Themen, sie schaffen emotionale Bindung und erhöhen die Lesedauer. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen von Humor, theoretisch und praktisch nähern wir uns dem Witz im Text. Außerdem denken wir über die ethischen Fragen nach, die mit der Entscheidung einhergehen, lustig sein zu wollen. Denn am Ende können (fast) alle lustig schreiben. Sie müssen sich nur trauen.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    FJUM AI-Media-Community

    • 18.09.2025, 18:00 – 19:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Die AI-Media-Community ist das neue Alumni-Format der AI-Media-Academy. In regelmäßigen Sessions – entweder vor Ort in Wien oder online – kommen wir für ein Update direkt aus San Francisco zusammen: mit frischen Impulsen, spannenden Diskussionen und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Aber wie baut man sich eine erfolgreiche und ansprechende Online-Präsenz auf? Welche Plattformen sind relevant und wie funktionieren sie? Wie gestaltet man Beiträge effizient und mit möglichst wenig Zeitaufwand? In diesem Kurs werden diese und viele weitere Fragen beantwortet.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 24.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Die 5 wichtigsten Video-Stile für Social Media - Linz

    • David Kleinl
    • 29.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 30.09.2025, 09:30 – 17:00
    • Oberösterreichischer Presseclub
  • Bild und Video
  • Praxis-Workshop für Voice-Over, Explainer, Reportage, Straßenumfrage, Vlog

    Mehr Info Buchen