Stock alice donovan rouse NH2 Bpb IBU Eo unsplash 1x1
Kursnummer: 11622on

Videos mit dem Smartphone: TikTok, Instagram und Co.

Bild und Video
  • David Kleinl
  • 31.01.2022, 09:30 – 17:00
  • 01.02.2022, 09:30 – 17:00
  • € 245 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum gehts:

Videos, die nur mit dem Smartphone produziert werden, dominieren die Social-Media-Welt- und das auch im Journalismus. Spätestens seit dem TikTok-Boom hat sich auch die Qualität von kurzen Videobeiträgen enorm gesteigert.

In diesem Workshop mit David Kleinl erfahren Sie, wie Sie nur mit Ihrem Smartphone professionell filmen, schneiden und vertonen. Sie lernen dabei Bild, Ton und Text für die jeweilige Plattform richtig einzusetzen.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • richtig drehen und schneiden mit dem Smartphone,
  • die wichtigsten Apps für Dreh und Schnitt am Smartphone
  • die richtigen Kameraeinstellungen
  • die 5-Shot-Technik
  • Interviewführung und Tonaufnahmen mit dem Smartphone
  • Videoschnitt am Smartphone,
  • Einbindung von Fotos, Text und Bildschirmaufnahmen
  • Tongestaltung (Sprache, Musik, Sounddesign)
  • Seitenverhältnisse und Tipps zur Veröffentlichung.

Gliederung des Workshops:

Tag 1: Montag, 31. Jänner 2022

Vormittag, 09:30 – 12:30 Uhr

  • Best Practice-Beispiele und Analyse
  • Einführung in das Filmen mit dem Smartphone
  • erste Übung (5-Shot-Methode)
  • Einführung in den Videoschnitt am Smartphone.

Nachmittag, 13.15 – 17 Uhr

13:15 – 15:00 Uhr: Selbstständiges Arbeiten: Dreh & Schnitt
(der Trainer ist für individuelle Fragen erreichbar – Zoom bleibt offen)

15:00 Uhr: Abgabe der Übungen via WeTransfer oder Sendanywhere 15:30 – 17:00 Uhr: Feedback-Runde 1 & Tipps

Tag 2: Dienstag, 01. Februar 2022

Vormittag, 09:30 – 12:30 Uhr

  • eigenständiger Dreh und Schnitt
  • individuelle Betreuung

Nachmittag, 13:15 – 17:00 Uhr

13:15 – 15:00 Uhr: Selbstständiges Arbeiten: Dreh & Schnitt
(der Dozent ist für individuelle Fragen erreichbar – Zoom bleibt offen)

15:00 Uhr: Abgabe der Übungen via WeTransfer oder Sendanywhere

15:30 – 17:00 Uhr: Finale Feedback-Runde; Tipps und Beispiele für zukünftige Produktionen

An wen richtet sich dieser Workshop?

Journalist:innen, Fotograf:innen und alle Medienschaffenden, NGO-Mitarbeiter:innen.


Max. TeilnehmerInnen-Zahl: 8

Was brauchen Sie für den Workshop?

1 x aktuelles Smartphone (mit guter Videoverarbeitung)1 x Smartphone-Kabel-Kopfhörermind. 10-20 GB freier SpeicherplatzSmartphone Ladegerät (optional: externer Akku / Powerbank) Installieren Sie bitte vor dem Workshop folgende Gratis-Apps auf Ihr Smartphone:
Android & iOS: CapCut, Sendanywhere / Android: Open Camera Optionale Kaufempfehlung im Vorfeld:

  1. Manfrotto PIXI Smartphone Klemme Pro (ca. € 15.-, Stand Nov. 2021)
  2. a) eigenes Video- oder Fotostativ
    b) JOBY JB01503-BWW GorillaPod 1K Kit (zw. € 32.- € 37.-, Stand Nov. 2021)
David Kleinl 2021

David Kleinl

Videotrainer

Mag.art. David Kleinl war seit Mitte der 1990er als Kameramann, Cutter und Regisseur unter anderem auch im Kunst- und TV-Bereich tätig. Er besuchte die HTBLA Graz für Film, Fotografie und Video und studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien „Visuelle Mediengestaltung“ und „Digitale Kunst“. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er als Sänger und Regisseur der Band Tanz Baby! bekannt. In den letzten Jahren hat er sich als Musikvideoregisseur einen Namen gemacht und fungiert als Kulturbeirat im Bereich darstellende Kunst und neue Medien. 2019 feierte er sein Debüt als Theaterregisseur. Als Smartphone-Video-Trainer ist er seit 2017 für das fjum und diverse Unternehmen, Agenturen und Bildungseinrichtungen wie FH Joanneum Graz, FH Burgenland, Universität Wien oder Donau-Universität Krems im Einsatz.

Fotocredit: David Kleinl


Mehr Info

Workshops - coming up

Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen