Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 19022on

90 Days of the War in Ukraine: A Conversation on Media Coverage

Politik und Medien Jetzt Buchen

Has the mainstream media been balanced or biased; belligerent or neutral?

European Contexts Series

When: Tuesday 24 May 2022, 9:00-10:30CEST
Where:
Concordia Cloud

Registration is mandatory. Registered participants will receive a Zoom link one day before the event. Registration deadline: Monday 23 May 2022, at 14:00CET

Register now.

Cooperation partners:

ERSTE Foundation, Europe’s Futures (IWM), Presseclub Concordia and fjum

Erste Stiftung Logo
Europes Futures Logo
Presseclub Concordia Logo

Speakers

Tim Judah, journalist and author. (The Economist) He spent three months in Ukraine reporting on the war for The Financial Times, New York Review of Books and The Economist. Europe’s Futures Alumni. Based in London.

Alexey Kovalev, journalist, head of investigative desk at Meduza. He left Russia, on foot, when the war started. He follows political and war developments from the Meduza headquarters in Riga, Latvia. Based in Riga.

Dr Anna Litvinenko, academic researcher and journalist, Freie Universität Berlin, has been monitoring German media and its coverage of Russia for almost a decade. Based in Berlin.

Nataliya Gumenyuk, Ukrainian journalist, founder of the Public Interest Journalism Lab and cofounder of NGO TV Hromadske TV. Based in Kyiv.

Dr Laura Pérez Rastrilla (Complutense University, Madrid) and Leif Lonsmann (Nordic Journalistic Center, Copenhagen) will comment on media coverage in their respective countries.

Concept and Moderation

Mirjana Tomić, fjum/Presseclub Concordia and Ivan Vejvoda, acting Rector of Institute for Human Sciences (IWM)

Background

Since 24 February 2022 when Russian Federation invaded Ukraine, the war has been in the headlines of mainstream, alternative, general, specialized, international, national and local media. Many outlets sent their reporters, others relied on agencies. Opinions proliferated, by both experts and those who ignore the context.

How can the first three months of the coverage be evaluated?

Journalists and academics share their experiences and views.

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Maximum number of participants: 70

Format

Moderated conversation followed by a live Q&A.

Additional Information

Mirjana Tomic
email: Mirjana.tomic@fjum-wien.at
Cell: +43 676 365 26 93

Alexey Kovalev

Alexey Andreevich Kovalev

journalist, translator, media manager and commentator

Alexey Andreevich Kovalev is a Russian journalist, translator, media manager and commentator. He is the head of investigative desk at Meduza, Russian news outlet, based in Riga, Latvia. Alexey has been working as a journalist in Russia for over twenty years, writing for local and national papers, magazines and websites: Stolichnaya Vechernyaya Gazeta, Time out Moscow, Snob.ru, Ria Novosti, Noodle Remover, The Moscow Times and Coda Story.

He has also contributed to the international media: The Guardian, The New York Times, Washington Post Foreign Policy, etc.

Kovelev was born in Moscow, where spent there most of his life, except for the three years he lived in London, UK, where he obtained his MA degree. In March 2022, after Moscow introduced the new media law, practically criminalising all independent reporting, Kovalev left the Russian Federation. On foot. He currently lives in Riga.

Mehr Info
Bild Litvinenko

Anna Litvinenko

Digitalization and Participation

Anna Litvinenko, PhD, is a researcher at the “Digitalization and Participation” department of the Institute for Media and Communication Studies, Freie Universität Berlin. In 2015–2020, she was a member of the Emmy Noether Junior Research Group “Mediating (Semi-)Authoritarianism––The Power of the Internet in the Post-Soviet World” at FU Berlin. After receiving her PhD in 2007 in Russia, she worked as an associate professor at the Department of International Journalism of Saint Petersburg University (SPbU). Anna is a recipient of several grants including fellowships of the German Bundestag and of the German–Russian Forum (the “Journalists from Russia” programme). She has been a practicing journalist since 1996 and has received several journalism awards, among them the Special Prize of the Peter-Boenisch Contest of the German–Russian Forum “Petersburger Dialog” (2010). In 2011–2012, as a recipient of the German Chancellor Fellowship for Prospective Leaders (Alexander-von-Humboldt-Foundation), she was a visiting researcher at FU Berlin.

Mehr Info
Tim Judah

Tim Judah

Journalist and author

Tim Judah is a journalist and author and covers the Balkans and other regions as a correspondent for The Economist.

Mehr Info
Laura Pérez

Laura Pérez Rastrilla

Media analyst

Dr Laura Pérez Rastrilla is a lecturer in Mass Media History at Complutense University of Madrid. Her expertise, publications and research interests focus on strategic communication in international organizations, and media coverage of armed conflicts and political campaigns.

Pérez Rastrilla got her PhD in Communication at the Complutense University of Madrid, with a thesis on how Spanish media covered the 1999 NATO bombing of Serbia.

Laura held visiting fellowships in Rijeka, Moscow, Brussels, and Ljubljana.

Mehr Info
Gumenyuk Nataliya

Nataliya Gumenyuk

Ukrainian journalist

Nataliya Gumenyuk is a Ukrainian journalist specialising in foreign affairs and conflict reporting, and author of Lost Island: Tales from the Occupied Crimea (2020). She is the founder of Public Interest Journalism Lab and co-founder of the NGO TV, Hromadske. She publishes in both Ukrainian and international media.

Gumenyuk studied journalism at the Taras Shevchenko National University of Kyiv, and international journalism at Örebro University in Sweden.

Mehr Info
Leif Lønsmann fotocredit Bjarne B Hermansen DR

Leif Lonsmann

Danish National Public Service broadcaster (DR)

Leif Lonsmann has more than 40 years of media experience as a journalist, editor in chief and CEO for the Danish National Public Service broadcaster (DR). Lonsmann posesses 30 years of experience in teaching, education and media consulting in more than 30 countries. Since 2018 he has been an independent consultant, media adviser and project manager, covering a wide range of subjects, including media legislation, media management, media literacy, safety of journalists, journalism ethics, fact-checking and science communication. He is currently a senior advisor at the Nordic Journalist Centre, and a member of the International Press Institute, IPI.

Fotocredit: Bjarne B Hermansen

Mehr Info

Workshops - coming up

Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen