Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 16922on

A Conversation with Melita Šunjić

Politik und Medien
  • Melita H. Šunjić
  • 15.02.2022, 09:00 – 10:00
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich! (1 fjum_Punkt)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

When: 15 February 2022, 9:00-10:00 CET
Where: Concordia Cloud

Only registered participants will receive a Zoom link one day before the event. Registration deadline: 14 February 2022, 18:00CET

Register now.

Cooperation project with Presseclub Concordia

Speaker

Melita H. Šunjić is a communication expert specialized in designing information campaigns customized for different refugee and migrant groups: her field research focuses on motives that trigger departure, experiences along the journey to Europe and expectations/frustrations upon arrival. She has interviewed over 2000 refugees.

Šunjić is the co-founder and Director of Transcultural Campaigning, a Vienna-based agency specializing in migration research communication campaigns geared towards migrants and refugees. She has consulted several European Governments, the UNHCR as well as the EU Asylum Agency.

For over 25 years, Šunjić worked for UNHCR in various communications functions in numerous conflict zones: the Balkans, Pakistan/Afghanistan, Iraq, Sudan, Angola, Georgia, South Sudan, and the Middle East. She has also lived in Budapest, Pretoria, and Moscow.

Melita Šunjić holds a PhD in Communication from the University of Vienna and has regularly been teaching there since the late 1980.

Šunjić resides in Vienna; she is an Austrian of Croatian origin. Her parents came to Austria as refugees.


Background

A meeting of EU interior ministers in France on 3 February 2022 resulted in the establishment of a new Schengen Council as well as proposals to get member states to either accept migration quotas or pay towards supporting other members that do. In March the Council will hold its first meeting.

France holds presidential elections on 10 April 2022 and managing migration is high on the agenda.

Since 2015 numerous EU members states have constructed walls and erected barbed wire fences along their external border to stop migration. However, migrants and refugees keep coming and dying/drowning on the way.

Can walls stop migration? Why do people decide to leave? Are they informed what awaits them during the journey and in Europe? What do they expect to find in Europe?

Various European governments and international agencies have asked Melita Šunjić to examine these questions…

Format

Moderated conversation, followed by a live Q&A

Concept and Moderation

Mirjana Tomic, fjum/presseclub Poncordia

Target Audience

Professional journalists, thinktank analysts and academics

Maximum: 70 participants

Additional Information

mirjana.tomic@fjum-wien.at, Cell : +43 676 3652 693

Melita sunjic

Melita H. Šunjić

communication expert

Dr. Melita H. Šunjić is an Austrian citizen with Croatian roots. She started her career as a journalist with the Foreign Desk of the Austrian daily Wiener Zeitung and, in 1993, joined the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) where she stayed for 25 years in various communications functions and worked in numerous conflict zones: the Balkans, Pakistan/Afghanistan, Iraq, Sudan, Angola, Georgia, South Sudan, and the Middle East. She has also lived in Budapest, Pretoria, and Moscow.

Mehr Info

Workshops - coming up

Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können gute Texte schreiben und vor allem können sie vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppe, Sprache, Einstiege via KI verbessern. Am zweiten Tag lernen wie Custom GPTS kennen, ihren besonderen Nutzen für die Texterstellung, sowie das Textredigat. Wir wenden unseren neuen Fähigkeiten kreativ an und werfen einen schnellen Blick auf zwei wichtige KI-Themen, aus der Nachbarschaft des Redigats: Bilderstellung und Datenanalyse mit Hilfe von Notebooklm.


    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 16.01.2026, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    KI im Journalismus: Effizient und innovativ arbeiten

    • David Röthler
    • 19.01.2026, 14:00 – 17:00
    • 16.02.2026, 14:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) bietet Journalist:innen jede Menge neue Möglichkeiten: effizienter arbeiten, tiefer recherchieren und wirkungsvolle Beiträge erstellen. Wir starten mit den Basics und zeigen Ihnen im zweiten Teil die coolsten und innovativsten Anwendungen, die wir dann auch gemeinsam ausprobieren.

    Mehr Info Buchen

    Zusammen denken, besser erzählen: Kreative Kooperation im journalististischen Alltag

    • Barbara Maas
    • 20.01.2026, 09:30 – 13:00
    • 21.01.2026, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Personal Skills
  • Investigative Recherchen, Datenjournalismus, Produkt- und Formatentwicklung: Viele aktuelle Herausforderungen im Journalismus lassen sich nicht durch eine Person allein lösen. Multidisziplinäre und diverse Teams finden die interessanteren Lösungen - wenn sie vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Seminar

    Mehr Info Buchen