Bücher c jessica ruscello unsplash
Kursnummer: 13424

Abenteuer Sachbuch. Sachbücher schreiben für Journalist:innen

Recherche und Text
  • Stefan Schlögl
  • 16.02.2024, 09:00 – 15:30
  • 23.02.2024, 09:00 – 12:30
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (5 fjum_Punkte)
  • fjum-Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
  • Achtung - wir sind übersiedelt! Neue Adresse: Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Dieser Lehrgang gibt Antworten auf Fragen in folgenden Themenbereichen:

Der Markt:

  • Wie funktioniert der Sachbuch- und Ratgebermarkt in Deutschland und Österreich? Was sind die Unterschiede? Was die Gemeinsamkeiten?
  • Sachbuch oder Ratgeber? Was sind die Unterschiede?
  • Verhältnis Autor:in und Verlag: Wer sucht wen und warum?
  • Was gilt es mit Blick auf den Buchhandel, Buchvertrieb und Marketing zu berücksichtigen?
  • Für wen schreiben wir eigentlich? Den Verlag? Den Buchhandel? Den oder die Rezensent:in? Oder gar für eine Zielgruppe?
  • Welche Themen und Genres gehen? Und welche nicht? Und warum das eigentlich falsche Fragen sind.
  • Vom Politiker bis zur Influencerin: Die Kunst der (Auto-)Biografie
  • Das historische Sachbuch? Nur etwas für Historiker:innen? Und was hat es mit dem „erzählenden Sachbuch“ auf sich?
  • Förderungen und Unterstützungen: Gibt es externe Financiers? Und was hat es mit dem „Molden Sachbuchstipendium“ auf sich?
  • Nicht nur schreiben: Warum die Bildebene immer wichtiger wird.
  • Die Autor:innen-Marke: Wie sieht der oder die Ideal-Autor:in aus?

Spezialfälle:

  • Geheimnisvolles Corporate Publishing
  • Mysterium Literatur-Agent:in
  • Ghostwriter:in oder Lektor:in werden?

Geschäftsfall Buch:

  • Was macht eigentlich der Verlag?
  • Produktion, Ausstattung, Umfang, Pricing
  • Der Verlagsvertrag oder: Wo bleibt mein Geld? Honorar, Tantieme, Verlagsvorschuss

Vom Geistesblitz zum Bestseller:

  • Ich habe eine Idee: Was tun?
  • Wie kommt die Buchidee zum Verlag? Und vor allem: Zu welchem Verlag?
  • Wie sieht der perfekte Pitch aus? (Inhalt, Exposé, Gestaltung)
  • Vom Konzept zum Buch: Wir besprechen und erarbeiten anhand von praxisbezogenen Beispielen und Konzepten der Lehrgangsteilnehmer:innen mehrere potenzielle Buchprojekte.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie erfahren, wie eine Buchidee zum Buch wird. Und warum nicht.
  • Sie lernen, wie ein möglichst perfekter Pitch aussieht.
  • Sie bekommen die Möglichkeit, Ihre eigene Buchidee gemeinsam mit den Teilnehmer:innen zu reflektieren und zu optimieren.
  • Sie erfahren, wie Verlage und die Verlagsbranche ticken.
  • Sie lernen, wie ein Buch entsteht – und warum das auch für Autor:innen wichtig ist.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Dieser Kurs ist insgesamt in zwei Halbtagesblöcke gegliedert.

Im ersten Block erhalten Sie einen Überblick zur Verlags- und Buchhandels-Branche und praxisnahe Einblicke in das Verhältnis Buchverlag und Autor:in. Sie bekommen eine Orientierung, was die Unterschiede zwischen Sachbüchern und Ratgebern sind und welche Genres für Sie interessant sein könnten. Anhand praxisnaher Beispiele werden folgende Fragen erklärt oder zumindest erhellt: Wie kommt die Autori:n zum Verlag? Was wünscht sich eigentlich so ein Verlag?

Weiters diskutieren wir die von den Teilnehmer:innen mitgebrachten Ideen bzw. Konzepte für Sachbücher oder Ratgeber. Aufgabe wird es sein, mit diesem Wissen ein Buchkonzept samt Pitch auszuarbeiten und diese im zweiten Teil in der Runde inhaltlich und formal zu besprechen bzw. zu optimieren.

Im zweiten Block werden die ausgearbeiteten Buchkonzepte gemeinsam besprochen. Im Anschluss gibt es praxisnahe Antworten auf die Frage: Der Verlag will das Buch publizieren: Was gilt es beim Autor:innen-Vertrag zu berücksichtigen?

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

  1. Eine Buchidee bzw. ein Buchkonzept, das in der Runde in einem 4-Minuten-Pitch präsentiert wird.
  2. Ein bis zwei Beispiele für Bücher, die Sie gerne machen würden.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

Stefan schloegl molden c mavric 05 05 22 CM85893

Stefan Schlögl

Wiener Molden Verlag

Stefan Schlögl ist Programmverantwortlicher und Lektor des Wiener Molden Verlags (Styria Buchverlage). Zuvor war Schlögl Cheflektor beim Brandstätter Verlag bzw. Gründer der Edition 5Haus. Als Sachbuch-Autor und gebürtiger Journalist (Der Standard, DIE ZEIT, Datum – Seiten der Zeit, Terra Mater, Autorevue) kennt er die Buchbranche aus unterschiedlichen Perspektiven.

Mehr Info

Workshops - coming up

Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Kurzvideos auf Social Media optimieren

    • Simon Pycha
    • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen