Bücher c jessica ruscello unsplash
Kursnummer: 13424

Abenteuer Sachbuch. Sachbücher schreiben für Journalist:innen

Recherche und Text
  • Stefan Schlögl
  • 16.02.2024, 09:00 – 15:30
  • 23.02.2024, 09:00 – 12:30
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (5 fjum_Punkte)
  • fjum-Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
  • Achtung - wir sind übersiedelt! Neue Adresse: Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Dieser Lehrgang gibt Antworten auf Fragen in folgenden Themenbereichen:

Der Markt:

  • Wie funktioniert der Sachbuch- und Ratgebermarkt in Deutschland und Österreich? Was sind die Unterschiede? Was die Gemeinsamkeiten?
  • Sachbuch oder Ratgeber? Was sind die Unterschiede?
  • Verhältnis Autor:in und Verlag: Wer sucht wen und warum?
  • Was gilt es mit Blick auf den Buchhandel, Buchvertrieb und Marketing zu berücksichtigen?
  • Für wen schreiben wir eigentlich? Den Verlag? Den Buchhandel? Den oder die Rezensent:in? Oder gar für eine Zielgruppe?
  • Welche Themen und Genres gehen? Und welche nicht? Und warum das eigentlich falsche Fragen sind.
  • Vom Politiker bis zur Influencerin: Die Kunst der (Auto-)Biografie
  • Das historische Sachbuch? Nur etwas für Historiker:innen? Und was hat es mit dem „erzählenden Sachbuch“ auf sich?
  • Förderungen und Unterstützungen: Gibt es externe Financiers? Und was hat es mit dem „Molden Sachbuchstipendium“ auf sich?
  • Nicht nur schreiben: Warum die Bildebene immer wichtiger wird.
  • Die Autor:innen-Marke: Wie sieht der oder die Ideal-Autor:in aus?

Spezialfälle:

  • Geheimnisvolles Corporate Publishing
  • Mysterium Literatur-Agent:in
  • Ghostwriter:in oder Lektor:in werden?

Geschäftsfall Buch:

  • Was macht eigentlich der Verlag?
  • Produktion, Ausstattung, Umfang, Pricing
  • Der Verlagsvertrag oder: Wo bleibt mein Geld? Honorar, Tantieme, Verlagsvorschuss

Vom Geistesblitz zum Bestseller:

  • Ich habe eine Idee: Was tun?
  • Wie kommt die Buchidee zum Verlag? Und vor allem: Zu welchem Verlag?
  • Wie sieht der perfekte Pitch aus? (Inhalt, Exposé, Gestaltung)
  • Vom Konzept zum Buch: Wir besprechen und erarbeiten anhand von praxisbezogenen Beispielen und Konzepten der Lehrgangsteilnehmer:innen mehrere potenzielle Buchprojekte.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie erfahren, wie eine Buchidee zum Buch wird. Und warum nicht.
  • Sie lernen, wie ein möglichst perfekter Pitch aussieht.
  • Sie bekommen die Möglichkeit, Ihre eigene Buchidee gemeinsam mit den Teilnehmer:innen zu reflektieren und zu optimieren.
  • Sie erfahren, wie Verlage und die Verlagsbranche ticken.
  • Sie lernen, wie ein Buch entsteht – und warum das auch für Autor:innen wichtig ist.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Dieser Kurs ist insgesamt in zwei Halbtagesblöcke gegliedert.

Im ersten Block erhalten Sie einen Überblick zur Verlags- und Buchhandels-Branche und praxisnahe Einblicke in das Verhältnis Buchverlag und Autor:in. Sie bekommen eine Orientierung, was die Unterschiede zwischen Sachbüchern und Ratgebern sind und welche Genres für Sie interessant sein könnten. Anhand praxisnaher Beispiele werden folgende Fragen erklärt oder zumindest erhellt: Wie kommt die Autori:n zum Verlag? Was wünscht sich eigentlich so ein Verlag?

Weiters diskutieren wir die von den Teilnehmer:innen mitgebrachten Ideen bzw. Konzepte für Sachbücher oder Ratgeber. Aufgabe wird es sein, mit diesem Wissen ein Buchkonzept samt Pitch auszuarbeiten und diese im zweiten Teil in der Runde inhaltlich und formal zu besprechen bzw. zu optimieren.

Im zweiten Block werden die ausgearbeiteten Buchkonzepte gemeinsam besprochen. Im Anschluss gibt es praxisnahe Antworten auf die Frage: Der Verlag will das Buch publizieren: Was gilt es beim Autor:innen-Vertrag zu berücksichtigen?

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

  1. Eine Buchidee bzw. ein Buchkonzept, das in der Runde in einem 4-Minuten-Pitch präsentiert wird.
  2. Ein bis zwei Beispiele für Bücher, die Sie gerne machen würden.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

Stefan schloegl molden c mavric 05 05 22 CM85893

Stefan Schlögl

Wiener Molden Verlag

Stefan Schlögl ist Programmverantwortlicher und Lektor des Wiener Molden Verlags (Styria Buchverlage). Zuvor war Schlögl Cheflektor beim Brandstätter Verlag bzw. Gründer der Edition 5Haus. Als Sachbuch-Autor und gebürtiger Journalist (Der Standard, DIE ZEIT, Datum – Seiten der Zeit, Terra Mater, Autorevue) kennt er die Buchbranche aus unterschiedlichen Perspektiven.

Mehr Info

Workshops - coming up

Our Dear Friends in Moscow or What Happened to Moscow’s Public Intellectuals in Putin’s Russia?

  • 16.10.2025, 18:00 – 21:00
  • Presseclub Concordia
  • Politik und Medien
  • A book discussion with Andrei Soldatov and Irina Borogan - Opened by a solo concert by Vikram Rajan

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen