Diese Kompetenzen erwerben Sie:
Sie lernen die verschiedenen Muster von humorvollen Formulierungen kennen. Sie verstehen, warum wir über manche Dinge lachen und über andere nicht. Außerdem üben wir die wichtigsten Formen von Humor. Am Ende werden Sie verstehen, was Texte lustig macht, wie Sie selbst lustige Texte schreiben können und wo dieethischen Grenzen von Humor im Journalismus liegen.
Kurz: Sie lernen 1. wie und warum Humor eine Bereicherung sein kann, 2. welche Techniken es gibt, 3. wie Sie lustig schreiben können, 4. ethische Grenzen.
So ist dieser Kurs aufgebaut:
1. Einführung in die Theorie: Was macht Humor aus, und wie funktioniert er im Journalismus? (Vortrag mit Beispielen und Diskussion: Warum gefallen uns Texte?) (erster Halbtag)
2. Praxisübungen: Schreiben, Techniken ausprobieren, Feedback (Wir schauen einen Film, damit alle auf demselben Stand sind, dann wenden wir darauf verschiedene Darstellungsformen und Humortechniken an) (erster und zweiter Halbtag)
3. Reflexion und Feinschliff: Feedback zur Umsetzung und Tipps für den Alltag (Wir tragen dieentstandenen Texte vor und sprechen darüber, was gut funktioniert und warum) (zweiter Halbtag)
Dieses Angebot richtet sich an:
Journalist:innen mit Schreiberfahrung
Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:
Für diesen Kurs benötigen Sie einen Laptop und die Texte, die ich vor dem Termin rumschicke.
Max. TeilnehmerInnen-Zahl: 14