Darum geht's:
Soziale Medien sind nicht mehr nur Orte für schöne Bilder und Videos - auf Instagram, TikTok & Co. wird Politik gemacht und unser Zusammenleben maßgeblich beeinflusst. Der Umgang mit Medien und Information hat sich in den letzten Jahren durch Social Media stark verändert. Um vor allem auch jüngere Generationen zu erreichen, müssen sich gerade Journalist:innen mit Social Media-Plattformen auseinandersetzen, sie verstehen und wenn notwendig auch für ihre Arbeit nutzen können.
Aber wie baut man sich eine erfolgreiche und ansprechende Online-Präsenz auf? Welche Plattformen sind relevant und wie funktionieren sie? Wie gestaltet man Beiträge effizient und mit möglichst wenig Zeitaufwand? Und wie geht man mit der eigenen Community um?
In diesem Kurs werden diese und viele weitere Fragen beantwortet. Die Teilnehmer:innen bekommen Einblicke in die professionelle und private Social Media-Praxis und können unter professioneller Anleitung auch das Erstellen eigener Social Media-Beiträge üben.
So ist dieser Kurs aufggebaut:
0,5 Std. Vorstellungsrunde, Erwartungen und Fahrplan
1,5 Std. Theorie & Vortrag mit Möglichkeit für Fragen und Austausch
1 Std. Praxisteil - Texten für Social Media
1 Std. Theorie & Vortrag mit Möglichkeit für Fragen und Austausch
1,5 Std. Praxisteil - Dreh eines Kurzvideos oder Erstellen eines Social Media-Beitrags
0,5 Std. Diskussion & Feedbackrunde
Dieses Angebot richtet sich an:
Journalist:innen und Medienschaffende
Maximale Teilnehmer:innenzahl: 12