Teamwork c Jason Goodman unsplash
Kursnummer: 113523

Brand Journalism und crossmediales Storytelling

Recherche und Text
  • Nora Gau
  • 23.11.2023, 09:30 – 16:30
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Ob Kulturinstitution, NGO oder große Handelskette – sie alle setzen vermehrt auf journalistische Inhalte, um im Sinne ihrer Marke zu kommunizieren und ihre Zielgruppe zu erreichen. In den eigenen Medien, wie auch in Corporate Newsrooms, werden Themen journalistisch und crossmedial aufbereitet, und es wird Wert gelegt auf authentische Geschichten und gutes Storytelling. Dafür sind Journalist:innen mit Kenntnissen im Brand Journalism gefragter denn je.

Doch Brand Journalism funktioniert anders als der klassische Journalismus: Wo liegen die Unterschiede, wo die Herausforderungen von „Stories im Sinne einer Marke“ und welche neuen Chancen bieten sich in dieser Art der Kommunikation?

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, wie Sie im Namen einer Marke Ihre Zielgruppe mit journalistisch gut erzählten Geschichten emotional berühren und zur Interaktion motivieren.
  • Sie analysieren die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe und entwickeln kreative Geschichten und Formate, die diese bedienen.
  • Sie definieren anhand von Beispielen journalistische Mittel und Zugänge, um im Sinne einer Marke zu kommunizieren und gleichzeitig die Authentizität ihrer Geschichte zu wahren.
  • Sie erfahren, wie Ihre Geschichte weiterhin journalistischen Grundsätzen wie Objektivität, Unvoreingenommenheit und Rechercheintegrität entsprechen und dennoch subtil die Marke transportieren kann.
  • Sie entwickeln Pläne für die crossmediale Mehrfachnutzung eines Themas, um die Reichweite Ihrer Geschichten zu maximieren.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Einem kurzen Input der Referentin folgt die Analyse von Beispielen aus der Praxis, um Techniken und Wirkungsweise von Brand Journalism und crossmedialem Storytelling zu definieren und in der Folge in praktischen Übungen selbst anzuwenden und das Gelernte zu vertiefen.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion, freie Journalist:innen sowie Medienmenschen in anderen Kommunikationsbereichen

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Laptop/Tablet mit Textverarbeitungsprogrammen. Keine Vorkenntnisse notwendig.

Maximale Teilnehmer:innenzahl: 12

Nora Gau

Nora Gau

Journalistin, Kommunikationsberaterin und Mediencoach

Nora Gau arbeitet seit zwanzig Jahren als Autorin, Gestalterin und Senderedakteurin in der deutschsprachigen Medienszene (ZDF, NDR/ARD, Spiegel TV, ServusTV/Red Bull). Seit 2018 gibt sie ihre Leidenschaft für gute Stories und überzeugende Formate weiter: Als Expertin für Kommunikationsstrategie, crossmediales Storytelling und Brand Journalism berät sie Institutionen, Organisationen und Unternehmen und unterrichtet Wissenschaftskommunikation an Universitäten.

Mehr Info

Workshops - coming up

Reportagen schreiben – ganz einfach

  • York Pijahn
  • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
  • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen

    Mit Canva Websites gestalten: einfache One-Pager für Journalist:innen

  • Personal Skills
  • Hier lernen Sie, wie Sie mit Canva eine eigene kleine Website – einen sogenannten One-Pager – gestalten können. Ohne Programmierkenntnisse entsteht so eine professionelle Online-Visitenkarte, die als Portfolio dient, Links bündelt und schnell einsatzbereit ist.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Kurzvideos auf Social Media optimieren

    • Simon Pycha
    • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt und Sound Design für Podcasts (Fortgeschrittene)

  • Audio und Podcast
  • Ihr Podcast soll mehr sein als nur geschnittene Gespräche? In diesem Fortgeschrittenen-Workshop lernen Sie professionelles Sound Design für packende Storytelling-Formate. Von der perfekten Musikauswahl über dramaturgische Effekte bis hin zur Erstellung eigener Soundeffekte – erweitern Sie Ihr Audio-Handwerk für atmosphärisch dichte Produktionen.
    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen