Neusiedler See
Kursnummer: 18525

Klimajournalismus-Summerschool 2025

Bild und Video Recherche und Text Audio und Podcast
  • Verena Mischitz
  • Katharina Kropshofer
  • Naz Küçüktekin
  • 14.08.2025, 13:00 – 18:00
  • 15.08.2025, 09:00 – 18:00
  • 16.08.2025, 09:00 – 18:00
  • 17.08.2025, 09:00 – 15:30
  • 290 Euro für die gesamte Summerschool inkl. Unterkunft, Frühstück und Abendessen (11 fjum_Punkte)
Jetzt Buchen

Klimajournalismus-Summerschool in Neusiedl am See

10 Journalist:innen produzieren eine multimediale Klimastory

Das Netzwerk Klimajournalismus Österreich und fjum vergeben 10 Plätze an Journalist:innen, die bei der Klimajournalismus-Summerschool in Neusiedl am See teilnehmen wollen.
Ende der Bewerbungsfrist: Achtung, Verlängerung der Frist bis 23. Juni 2025 um 23:59 Uhr.
Erstes Infotreffen für alle Teilnehmenden: 9. Juli 2025, 16 Uhr (Online)

In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

Wir bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit erfahrenen Klima- und Wissenschaftsjournalistinnen Katharina Kropshofer (Falter), Verena Mischitz (Freie Journalistin und Filmemacherin) und Naz Küçüktekin(Freie Journalistin), eine (multimediale) Story zu entwickeln und vor Ort umzusetzen. Diese Summerschool ist eine Kooperation von fjum, Netzwerk Klimajournalismus Österreich und dem Kontext-Insitut.

Unser Ziel: Am Ende der Summerschool fahren alle Teilnehmenden mit einer (digitalen) Klima-Story nach Hause.


Der Ablauf:

Tag 1 (Donnerstag nachmittags, Anreisetag):

  • Start: 13 Uhr
  • Kennenlernen, Austausch zu den Ideen, Gruppenbildung

Tag 2 (Freitag):

  • Theoretischer Input Teil I: Wir besprechen, worum es in der globalen Klimakrise geht, lernen die wichtigsten Klima-Fakten und die Zusammenhänge zwischen Klima- und Biodiversitätskrise kennen

  • Wir besprechen, wie wir die gelernten Fakten in einer Geschichte verpacken: Was macht gutes Storytelling aus? Wie werden abstrakte Krisen greifbar?

  • Wir erfahren, wie wir Storys vor Ort finden, wo wir am besten recherchieren und wie wir Ideen verwirklichen. In zwei Gruppen - Text & Video - machen wir ein erstes Brainstorming und bekommen Input der jeweiligen Redakteurin, um die Stories weiterzuentwickeln

  • Freitagnachmittag: Eigene Recherchezeit

Tag 3 (Samstag):

  • Theoretischer Input Teil II: Wir erfahren, was gute Klimaberichterstattung ausmacht und wo aktuell die größten Herausforderungen liegen

  • Samstag Nachmittag: eigene Recherche/Betreuung durch die Trainerinnen

Tag 4 (Sonntag bis früher Nachmittag, Abreisetag):

  • Feedbackrunde

  • Wie geht es weiter? Wie pitche ich eine Story? Und an wen?

  • Eigenrecherche vor Ort

Das nehmen die Teilnehmenden mit:

  • Wichtige Fakten zur Klima- und Biodiversitätskrise

  • Einführung in den Klima- und Umweltjournalismus: Ideen und Storys entwickeln

  • Recherche vor Ort

  • Umsetzung von Klimastorys: Tools und Techniken für digitales Klima-Storytelling

  • Erstellen von einem guten Pitch für österreichische Medien

Am Ende der Summerschool erhalten alle Absolvent:innen ein Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme an der Klimajournalismus-Akademie.

Die Summerschool in Neusiedl am See kostet 290 Euro pro Teilnehmer:in, damit gedeckt sind die Kosten in der Jugendherberge mitsamt Frühstück und Abendessen. Die Teilnehmer:innen müssen die Kosten für Anreise und Abreise selbst übernehmen.

Bewerbt euch mit…

… einer Idee, wie ihr zur Gruppenrecherche beitragen könnt. Diese befasst sich in einem Audio-Feature mit dem Zicksee: Sein Austrocknen ist zum Symbolbild für die Klimakrise geworden - aber ist das gerechtfertigt? Wie kam es dazu? Wie sieht der See heute aus? Und welche Bedeutung hat er für die Region?

oder

… einem groben Konzept (Text oder Video) rund um die Frage: "Welche Story über die Zusammenhänge von Klimakrise und Artensterben würdest du gerne in der Region rund um den Neusiedler See umsetzen?”

Über dieses Google-Formular.

Ende der Bewerbungsfrist: 15. Juni 2025 um 23:59 Uhr.

Rückfragen zur Summerschool:

katharina.kropshofer@gmail.com und (Inhalt)

elisabeth.bauer@fjum-wien.at (Koordination)

Wann: Donnerstagabend, 14.08.2025 – Sonntagnachmittag, 17.08.2025

Unterbringung: Jugendherberge in Neusiedl am See

Verena Mischitz

Verena Mischitz

Journalistin und Moderatorin

Verena Mischitz ist Journalistin und Moderatorin. Sie studierte Politikwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Seit September 2020 arbeitet sie als Videoredakteurin und Moderatorin bei der Tageszeitung Der Standard. Zuvor war sie als TV-Redakteurin und Social Media-Managerin bei ORF 1 tätig.

Mehr Info
Katharina Kropshofer

Katharina Kropshofer

Biologin und Wissenschaftsjournalistin

Katharina Kropshofer ist studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sie arbeitet als freischaffende Journalistin in Wien, schreibt, produziert Radiobeiträge und Formate u.a. für Ö1, Der Standard, DATUM, Falter, BBC das SZ Magazin, sowie für den Hashtag Digitalverlag. Sie ist Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus und der inklusiven Redaktion andererseits.

Mehr Info
46 180567164 jem4945 0 1

Naz Küçüktekin

Freie Journalistin und Teil des FYI-Kollektivs

Naz Küçüktekin arbeitet seit 2023 als freie Journalistin. Zu ihren Themenschwerpunkten gehören migrantische Lebensrealitäten, soziale Ungleichheiten sowie die Klima- und Biodiversitätskrise. Milena Österreicher und Naz Küçüktekin sind Teil des FYI-Kollektives.

Mehr Info

Workshops - coming up

How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    National and international consequences of President Trump’s lawsuits against media in the US and the BBC: Are press freedom and quality reporting in danger?

  • Politik und Medien
  • Conversation with Martin (Marty) Baron, Pulitzer-winning US journalist, former editor of the Washington Post, and Alan Rusbridger, British journalist, editor of Prospect magazine and former editor- in- chief of The Guardian.

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen