Klimajournalismus-Summerschool in Neusiedl am See
10 Journalist:innen produzieren eine multimediale Klimastory
Das Netzwerk Klimajournalismus Österreich und fjum vergeben 10 Plätze an Journalist:innen, die bei der Klimajournalismus-Summerschool in Neusiedl am See teilnehmen wollen.
Ende der Bewerbungsfrist: 15. Juni 2025 um 23:59 Uhr.
Erstes Infotreffen für alle Teilnehmenden: 9. Juli 2025, 16 Uhr (Online)
In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.
Wir bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit erfahrenen Klima- und Wissenschaftsjournalistinnen Katharina Kropshofer (Falter), Verena Mischitz (Freie Journalistin und Filmemacherin) und Naz Küçüktekin(Freie Journalistin), eine (multimediale) Story zu entwickeln und vor Ort umzusetzen. Alle drei Trainerinnen sind im Netzwerk Klimajournalismus Österreich aktiv.
Unser Ziel: Am Ende der Summerschool fahren alle Teilnehmenden mit einer (digitalen) Klima-Story nach Hause.
Der Ablauf:
Tag 1 (Donnerstag nachmittags, Anreisetag):
- Start: 13 Uhr
- Kennenlernen, Austausch zu den Ideen, Gruppenbildung
Tag 2 (Freitag):
Theoretischer Input Teil I: Wir besprechen, worum es in der globalen Klimakrise geht, lernen die wichtigsten Klima-Fakten und die Zusammenhänge zwischen Klima- und Biodiversitätskrise kennen
Wir besprechen, wie wir die gelernten Fakten in einer Geschichte verpacken: Was macht gutes Storytelling aus? Wie werden abstrakte Krisen greifbar?
Wir erfahren, wie wir Storys vor Ort finden, wo wir am besten recherchieren und wie wir Ideen verwirklichen. In zwei Gruppen - Text & Video - machen wir ein erstes Brainstorming und bekommen Input der jeweiligen Redakteurin, um die Stories weiterzuentwickeln
Freitagnachmittag: Eigene Recherchezeit
Tag 3 (Samstag):
Theoretischer Input Teil II: Wir erfahren, was gute Klimaberichterstattung ausmacht und wo aktuell die größten Herausforderungen liegen
Samstag Nachmittag: eigene Recherche/Betreuung durch die Trainerinnen
Tag 4 (Sonntag bis früher Nachmittag, Abreisetag):
Das nehmen die Teilnehmenden mit:
Wichtige Fakten zur Klima- und Biodiversitätskrise
Einführung in den Klima- und Umweltjournalismus: Ideen und Storys entwickeln
Recherche vor Ort
Umsetzung von Klimastorys: Tools und Techniken für digitales Klima-Storytelling
Erstellen von einem guten Pitch für österreichische Medien
Am Ende der Summerschool erhalten alle Absolvent:innen ein Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme an der Klimajournalismus-Akademie.
Die Summerschool in Neusiedl am See kostet 290 Euro pro Teilnehmer:in, damit gedeckt sind die Kosten in der Jugendherberge mitsamt Frühstück und Abendessen. Die Teilnehmer:innen müssen die Kosten für Anreise und Abreise selbst übernehmen.
Bewerbt euch mit…
… einer Idee, wie ihr zur Gruppenrecherche beitragen könnt. Diese befasst sich in einem Audio-Feature mit dem Zicksee: Sein Austrocknen ist zum Symbolbild für die Klimakrise geworden - aber ist das gerechtfertigt? Wie kam es dazu? Wie sieht der See heute aus? Und welche Bedeutung hat er für die Region?
oder
… einem groben Konzept (Text oder Video) rund um die Frage: "Welche Story über die Zusammenhänge von Klimakrise und Artensterben würdest du gerne in der Region rund um den Neusiedler See umsetzen?”
Über dieses Google-Formular.
Ende der Bewerbungsfrist: 15. Juni 2025 um 23:59 Uhr.
Rückfragen zur Summerschool:
katharina.kropshofer@gmail.com und (Inhalt)
elisabeth.bauer@fjum-wien.at (Koordination)
Wann: Donnerstagabend, 14.08.2025 – Sonntagnachmittag, 17.08.2025
Unterbringung: Jugendherberge in Neusiedl am See