Sanduhr
Kursnummer: 16322

Das ABC des Klimajournalismus – eine Einführung

Recherche und Text
  • Sara Schurmann
  • 22.03.2022, 09:30 – 16:30
  • 23.03.2022, 09:30 – 16:30
  • € 95 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte).
  • Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
  • COVID-Regelung bei fjum: Bei unseren Präsenz-Veranstaltungen gilt die 2-G-Regel: Geimpft oder genesen. Zusätzlich bitten wir alle Teilnehmer:innen einen PCR-Test durchzuführen und das Test-Ergebnis vor Workshop-Beginn vorzuweisen.
Jetzt Buchen


Dieser Workshop findet im Rahmen der Klimajournalismus-Akademie statt und ist von klimaaktiv, WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG und ÖBB gefördert. Für eine Teilnahme verrechnen wir lediglich einen Unkosten-Beitrag.


Darum geht's:

Dieser Workshop bietet einen Überblick über die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge rund um die Klimakrise, und er zeigt auf, was das für die eigene Arbeit bedeuten kann. Die Klimakrise betrifft alle Bereiche der Gesellschaft und muss daher auch journalistisch überall da mitgedacht werden, wo es Verbindungen gibt. Was hat Sport- und Lokalberichterstattung mit Klima zu tun? Wie schaffen es Journalist:innen, die Dringlichkeit der Klimakrise angemessen in Stories auf allen Kanälen zu vermitteln? Wo können Journalist:innen recherchieren, welche Quellen und welche Wissenschaftler:innen sind glaubwürdig? Schenken wir dem Thema immer noch zu wenig Aufmerksamkeit?

Sara Schurmann, Buchautorin, renommierte Klimajournalistin und Mitbegründerin des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland erklärt, was gute Klimaberichterstattung ausmacht und arbeitet in diesem Workshop exemplarisch durch, wie Journalist:innen das bei eigenen Themen erfolgreich umsetzen können.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen die wichtigsten Fakten und Zusammenhänge kennen, um die Klimakrise in ihrem Ausmaß zu verstehen.
  • Sie erfahren, was man bei der Bewertung von Quellen und Studien beachten muss.
  • Sie spielen an einem Thema exemplarisch durch, wie gute Klimaberichterstattung in Ihrer eigenen Arbeit aussehen kann.
  • Sie erfahren, wie Sie die Komplexität Klimakrise und strukturelle Zusammenhänge sinnvoll und gewinnbringend mit der Lebenswelt des Publikums verbinden können.
  • Sie bekommen einen Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen Politik- und Wissenschaftsjournalismus und was das für die Klimaberichterstattung bedeutet.
  • Sie analysieren das Rollenverständnis von Journalismus in der Klimakrise und wie die Berichterstattung sich verändern muss.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Tag 1:

Wir sehen uns die wichtigsten Fakten zum Klimajournalismus an: Was sind die wichtigen Fakten und Zusammenhänge? Welche Quellen sind seriös und warum? Welche klimawissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge müssen wir kennen, um das Ausmaß der Klimakrise zu verstehen? Anschließend besprechen wir strukturelle Probleme in der Klima-Berichterstattung und suchen nach Lösungsansätzen.

Tag 2:

Wir sehen uns an, wie wir Klimathemen journalistisch aufbereiten können. Mit Inputs und der Analyse von internationalen Best Practice-Beispielen suchen wir nach Möglichkeiten, um die Dringlichkeit der Klimakrise angemessen und auf unterschiedlichen Kanälen zu vermitteln und gleichzeitig konstruktiv zum gesellschaftlichen Diskurs beizutragen: Wie können wir die Komplexität angemessen transportieren und die vermeintlich abstrakten Themen auf die Lebenswelt des Publikums herunterbrechen und für sie interessant aufbereiten?

Zum Abschluss reflektieren Sie in der Gruppe gemeinsam das Rollenverständnis von Journalist:innen in der Klimakrise und entwickeln konkrete Ideen für die eigene Arbeit.

Dieses Angebot richtet sich an:

angestellte und freie Journalist:innen

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 16

Sara Schurmann Rebecca Ruetten quer klein

Sara Schurmann

Netzwerk Klimajournalismus Deutschland

Sara Schurmann arbeitet seit mehr als zehn Jahren als Journalistin, vor allem als Redaktionsleiterin und Textchefin. Sie war unter anderem tätig für den Tagesspiegel, Gruner+Jahr, Vice, Zeit Online, funk und den SWR. Ausgebildet wurde Schurmann an der Henri-Nannen-Schule in Hamburg, 2018 wählte sie das Medium Magazin unter die Top 30 bis 30. Im Sommer 2021 hat sie das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland mitbegründet.

Mehr Info

Workshops - coming up

Journalistische Produktentwicklung

  • Barbara Maas
  • 26.09.2023, 09:00 – 13:00
  • 27.09.2023, 09:00 – 13:00
  • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Newsletter, Apps, Chatbots, Podcasts, Magazine: Der Journalismus ist voll von digitalen Produkten. Recherchieren und berichten allein reichen nicht mehr: Journalist:innen brauchen ein Verständnis für Bedürfnisse der Nutzer:innen, Technologie und Geschäftsmodelle. Darum geht es in diesem Seminar.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 29.09.2023, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Effizienz & Kreativität im Journalismus mit KI

  • Digital und Innovation
  • Der Praxis-Workshop behandelt das effiziente Arbeiten mit bekannten Tools wie ChatGPT oder Midjourney. Zusätzlich werden auch besonders innovative Tools aus dem Bereich der generativen KI präsentiert und gemeinsam im Workshop angewendet.

    Mehr Info Buchen

    Toolbox für Superstorys: So schreiben Journalist:innen spannende Geschichten

    • York Pijahn
    • 04.10.2023, 10:00 – 17:00
    • 19.10.2023, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In diesem Seminar öffnen wir den Werkzeugkasten des Erzählens und machen uns an die Arbeit. Was braucht eine gute Story? Wie setze ich welches Tool ein? Wie entsteht Spannung? Wie starte und wie ende ich? Und welche Werkzeuge sollte man beim Hollywoodkino klauen? Und welche bei Barack Obama? All das erfahren Sie in vielen praktischen Übungen – und Sie bekommen ein gutes Dutzend Praxistipps an die Hand. Für Geschichten, die fesseln, vielleicht sogar begeistern und in Erinnerung bleiben.

    Mehr Info Buchen

    Mehr Kreativität und gutes Zeitmanagement

    • Barbara Maas
    • 05.10.2023, 09:00 – 13:00
    • 06.10.2023, 09:00 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Gute Ideen sind kein Zufall. Wir können einiges dafür tun, damit wir im Alltag immer wieder kreative Einfälle entwickeln. Um diese Gewohnheiten, Methoden und Hacks geht es im Seminar.

    Mehr Info Buchen

    Professionell moderieren

    • Annette Hillebrand
    • 05.10.2023, 09:30 – 17:00
    • 06.10.2023, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Personal Skills
  • Journalist:innen werden häufig als Moderator:innen engagiert. Doch Gesprächsrunden zu leiten, ist keine leichte Aufgabe. Wie Sie Schweiger:innen zum Reden und Plauder:innen zum Schweigen bringen und souverän das Gespräch leiten, üben Sie in diesem Seminar. Sie lernen anhand von videogestützten Übungen das ganze Handwerkszeug der Veranstaltungsmoderation.

    Mehr Info Buchen

    Europa für Regionaljournalist:innen

    • 09.10.2023, 12:00 – 18:00
    • 10.10.2023, 10:00 – 18:00
    • 11.10.2023, 10:00 – 18:00
    • 12.10.2023, 09:00 – 14:00
    • Wien und Brüssel
  • Recherche und Text
  • In der „Europäischen Woche der Regionen und Städte“ vom 9. Bis 12. Oktober 2023, organisiert vom Europäischen Ausschuss der Regionen, steht Brüssel ganz im Zeichen der Vielfalt Europas und dient zum Austausch der Vertreter:innen der Regionen und Städte. Und fjum begleitet 12 österreichische Regionaljournalist:innen zu diesem Event!

    Mehr Info Buchen

    Creating a Newsletter prototype

  • Recherche und Text
  • How to create or redefine your email newsletter product.

    During this three hour workshop participants create or redefine their own e-mail newsletter. The seminar will start with an overview of the main newsletter strategies and then participants will get to actively work on their own newsletter product.

    Mehr Info Buchen