Tik Tok c solen feyissa unsplash
Kursnummer: 18825

Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

Bild und Video
  • Antonia Titze
  • 09.07.2025, 09:30 – 17:00
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • fjum-Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht´s:

Social Media und Langform – passt das überhaupt zusammen? In diesem Seminar werfen wir einen praktischen Blick darauf, wie sich komplexe journalistische Inhalte auf Instagram und TikTok vermitteln lassen – ohne an Relevanz oder Tiefe zu verlieren.

Antonia Titze, Social-Media-Managerin beim STANDARD, zeigt anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis, wie aus langen Recherchen schlanke, aber gehaltvolle Social-Media-Formate entstehen: Erklärvideos, Reels mit Tiefgang, lange TikToks, Slideposts oder visuelle Zitatstrecken.

Nach einem kurzen Input zu Erzählformen und Dramaturgie geht’s direkt in die Umsetzung: Die Teilnehmenden filmen vor Ort, arbeiten mit ihren eigenen Smartphones oder Kameras, schneiden erste Szenen und besprechen gemeinsam Rohfassungen. Ziel ist es, an einem Tag einen greifbaren Einstieg in Langformat-Storytelling zu bekommen. Ein fertiges Video wird an einem Tag nicht entstehen, dafür aber die Grundlagen, um das eigene Projekt danach professionell weiterzuführen.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, wie sich komplexe Inhalte in ansprechende Langformate auf TikTok & Instagram übersetzen lassen.
  • Sie erfahren, wie Sie journalistisches Storytelling plattformgerecht und dennoch tiefgründig aufbereiten.
  • Sie lernen einzuschätzen, welche Themen sich für Langformate auf Social Media eignen – und welche nicht.
  • Sie lernen, wie man Stories in Slides oder längere Videoformate dramaturgisch strukturiert.
  • Sie können nach dem Kurs eigene Ideen für TikToks oder Slideposts entwickeln und umsetzen.
  • Sie schärfen Ihr Verständnis dafür, wie Plattformlogik und journalistische Relevanz zusammenspielen – oder kollidieren.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Vormittag (09:30 – 13:00 Uhr):

  • Einführung: Was macht ein gutes Langformat aus? Was mag der Algorithmus? Was funktioniert wie – und warum?
  • Interaktive Diskussion: Welche Themen aus der eigenen Arbeit eignen sich? Welche Geschichte erzählen wir heute?
  • Ideenfindung & Konzeptskizzen in Gruppen
  • Einstieg in die Kameraarbeit & Drehplanung

Nachmittag (14:00 – 17:00 Uhr):

  • Filmen und Materialsichtung
  • Schnitt: erste Szenen oder Rohversionen
  • Feedbackrunde & Ausblick: Wie geht es mit der Idee weiter?

Hinweis:

Eigene Projekte oder bereits gedrehtes Material können gerne mitgebracht werden – das erleichtert den Einstieg, ist aber keine Voraussetzung. Auch spontane Ideen können im Workshop entstehen und erprobt werden. Wer möchte, kann statt eines Videos auch ein visuelles Langformat für Social Media gestalten – etwa ein Instagram-Slide-Format mit kurzen Videosnippets und hauptsächlich textbasierten Elementen. Ob klassisches Filmformat oder anderweitiges digitales Erklärstück: Die Teilnehmenden wählen selbst, welche Form für ihre Geschichte am besten passt und was sie erproben möchten.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen (angestellt oder frei), Redakteur:innen und Content Creator:innen, die journalistische Inhalte auf Social Media aufbereiten wollen. Grundkenntnisse in der Arbeit mit Instagram oder TikTok sind notwendig.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Bitte bringen Sie ein Thema, einen Artikel oder ein Video mit, die Sie gern in ein Social-Media-Langformat übersetzen möchten. Außerdem: Smartphone mit installierter TikTok- und Instagram-App, gerne auch Canva oder CapCut. Keine Vorkenntnisse in Videoschnitt notwendig. Eigene Projekte oder bereits gedrehtes Material können gerne mitgebracht werden – das erleichtert den Einstieg, ist aber keine Voraussetzung.

X5 A6120 1

Antonia Titze

Journalistin und Social Media Managerin

Antonia Titze ist Social Media Managerin und TikTok-Host beim STANDARD, wo sie Reportagen, Interviews und Erklärstücke für Social Media realisiert. Besonders intensiv setzt sie sich mit gesellschaftlichen Themen und Rechtsextremismus auseinander. Neben ihrer redaktionellen Arbeit unterrichtet sie an der FH Wien der WKW, moderiert Events und spricht auf Panels sowie Konferenzen über Community Management und Innovation im Journalismus.

Fotocredit: Lukas Friesenbichler

Mehr Info

Workshops - coming up

Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können gute Texte schreiben und vor allem können sie vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppe, Sprache, Einstiege via KI verbessern. Am zweiten Tag lernen wie Custom GPTS kennen, ihren besonderen Nutzen für die Texterstellung, sowie das Textredigat. Wir wenden unseren neuen Fähigkeiten kreativ an und werfen einen schnellen Blick auf zwei wichtige KI-Themen, aus der Nachbarschaft des Redigats: Bilderstellung und Datenanalyse mit Hilfe von Notebooklm.


    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 16.01.2026, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    KI im Journalismus: Effizient und innovativ arbeiten

    • David Röthler
    • 19.01.2026, 14:00 – 17:00
    • 16.02.2026, 14:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) bietet Journalist:innen jede Menge neue Möglichkeiten: effizienter arbeiten, tiefer recherchieren und wirkungsvolle Beiträge erstellen. Wir starten mit den Basics und zeigen Ihnen im zweiten Teil die coolsten und innovativsten Anwendungen, die wir dann auch gemeinsam ausprobieren.

    Mehr Info Buchen

    Zusammen denken, besser erzählen: Kreative Kooperation im journalististischen Alltag

    • Barbara Maas
    • 20.01.2026, 09:30 – 13:00
    • 21.01.2026, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Personal Skills
  • Investigative Recherchen, Datenjournalismus, Produkt- und Formatentwicklung: Viele aktuelle Herausforderungen im Journalismus lassen sich nicht durch eine Person allein lösen. Multidisziplinäre und diverse Teams finden die interessanteren Lösungen - wenn sie vertrauensvoll zusammenarbeiten. Wie das gelingt, erfahren Sie in diesem Seminar

    Mehr Info Buchen