Darum geht´s:
Social Media und Langform – passt das überhaupt zusammen? In diesem Seminar werfen wir einen praktischen Blick darauf, wie sich komplexe journalistische Inhalte auf Instagram und TikTok vermitteln lassen - ohne an Relevanz oder Tiefe zu verlieren.
Antonia Titze, Social-Media-Managerin beim STANDARD, zeigt anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis, wie aus langen Recherchen schlanke, aber gehaltvolle Social-Media-Formate entstehen: Erklärvideos, Reels mit Tiefgang, lange TikToks, Slideposts oder visuelle Zitatstrecken.
Nach einem kurzen Input zu Erzählformen und Dramaturgie geht’s direkt in die Umsetzung: Die Teilnehmenden filmen vor Ort, arbeiten mit ihren eigenen Smartphones oder Kameras, schneiden erste Szenen und besprechen gemeinsam Rohfassungen. Ziel ist es, an einem Tag einen greifbaren Einstieg in Langformat-Storytelling zu bekommen. Ein fertiges Video wird an einem Tag nicht entstehen, dafür aber die Grundlagen, um das eigene Projekt danach professionell weiterzuführen.
So ist dieser Kurs aufgebaut:
Vormittag (09:30 – 13:00 Uhr):
- Einführung: Was macht ein gutes Langformat aus? Was mag der Algorithmus? Was funktioniert wie – und warum?
- Interaktive Diskussion: Welche Themen aus der eigenen Arbeit eignen sich? Welche Geschichte erzählen wir heute?
- Ideenfindung & Konzeptskizzen in Gruppen
- Einstieg in die Kameraarbeit & Drehplanung
Nachmittag (14:00 – 17:00 Uhr):
- Filmen und Materialsichtung
- Schnitt: Erste Szenen oder Rohversionen
- Feedbackrunde & Ausblick: Wie geht es mit der Idee weiter?
Hinweis:
Eigene Projekte oder bereits gedrehtes Material können gerne mitgebracht werden – das erleichtert den Einstieg, ist aber keine Voraussetzung. Auch spontane Ideen können im Workshop entstehen und erprobt werden. Wer möchte, kann statt eines Videos auch ein visuelles Langformat für Social Media gestalten – etwa ein Instagram-Slide-Format mit kurzen Videosnippets und hauptsächlich textbasierten Elementen. Ob klassisches Filmformat oder anderweitiges digitales Erklärstück: Die Teilnehmenden wählen selbst, welche Form für ihre Geschichte am besten passt und was sie erproben möchten.
Dieses Angebot richtet sich an:
Journalist:innen (angestellt oder frei), Redakteur:innen und Content Creator:innen, die journalistische Inhalte auf Social Media aufbereiten wollen. Grundkenntnisse in der Arbeit mit Instagram oder TikTok sind notwendig.
Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:
Bitte bringen Sie ein Thema, einen Artikel oder ein Video mit, die Sie gern in ein Social-Media-Langformat übersetzen möchten. Außerdem: Smartphone mit installierter TikTok- und Instagram-App, gerne auch Canva oder CapCut. Keine Vorkenntnisse in Videoschnitt notwendig. Eigene Projekte oder bereits gedrehtes Material können gerne mitgebracht werden – das erleichtert den Einstieg, ist aber keine Voraussetzung.