Tik Tok c solen feyissa unsplash
Kursnummer: 18825

Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

Bild und Video
  • Antonia Titze
  • 09.07.2025, 09:30 – 17:00
  • € 210 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • fjum-Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht´s:

Social Media und Langform – passt das überhaupt zusammen? In diesem Seminar werfen wir einen praktischen Blick darauf, wie sich komplexe journalistische Inhalte auf Instagram und TikTok vermitteln lassen - ohne an Relevanz oder Tiefe zu verlieren.

Antonia Titze, Social-Media-Managerin beim STANDARD, zeigt anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis, wie aus langen Recherchen schlanke, aber gehaltvolle Social-Media-Formate entstehen: Erklärvideos, Reels mit Tiefgang, lange TikToks, Slideposts oder visuelle Zitatstrecken.

Nach einem kurzen Input zu Erzählformen und Dramaturgie geht’s direkt in die Umsetzung: Die Teilnehmenden filmen vor Ort, arbeiten mit ihren eigenen Smartphones oder Kameras, schneiden erste Szenen und besprechen gemeinsam Rohfassungen. Ziel ist es, an einem Tag einen greifbaren Einstieg in Langformat-Storytelling zu bekommen. Ein fertiges Video wird an einem Tag nicht entstehen, dafür aber die Grundlagen, um das eigene Projekt danach professionell weiterzuführen.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, wie sich komplexe Inhalte in ansprechende Langformate auf TikTok & Instagram übersetzen lassen.
  • Sie erfahren, wie man journalistisches Storytelling plattformgerecht und dennoch tiefgründig aufbereitet.
  • Sie erkennen, welche Themen sich für Langformate auf Social Media eignen – und welche nicht.
  • Sie lernen, wie man Stories in Slides oder längere Videoformate dramaturgisch strukturiert.
  • Sie können nach dem Kurs eigene Ideen für TikToks oder Slideposts entwickeln und umsetzen.
  • Sie schärfen Ihr Verständnis dafür, wie Plattformlogik und journalistische Relevanz zusammenspielen – oder kollidieren.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Vormittag (09:30 – 13:00 Uhr):

  • Einführung: Was macht ein gutes Langformat aus? Was mag der Algorithmus? Was funktioniert wie – und warum?
  • Interaktive Diskussion: Welche Themen aus der eigenen Arbeit eignen sich? Welche Geschichte erzählen wir heute?
  • Ideenfindung & Konzeptskizzen in Gruppen
  • Einstieg in die Kameraarbeit & Drehplanung

Nachmittag (14:00 – 17:00 Uhr):

  • Filmen und Materialsichtung
  • Schnitt: Erste Szenen oder Rohversionen
  • Feedbackrunde & Ausblick: Wie geht es mit der Idee weiter?

Hinweis:

Eigene Projekte oder bereits gedrehtes Material können gerne mitgebracht werden – das erleichtert den Einstieg, ist aber keine Voraussetzung. Auch spontane Ideen können im Workshop entstehen und erprobt werden. Wer möchte, kann statt eines Videos auch ein visuelles Langformat für Social Media gestalten – etwa ein Instagram-Slide-Format mit kurzen Videosnippets und hauptsächlich textbasierten Elementen. Ob klassisches Filmformat oder anderweitiges digitales Erklärstück: Die Teilnehmenden wählen selbst, welche Form für ihre Geschichte am besten passt und was sie erproben möchten.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen (angestellt oder frei), Redakteur:innen und Content Creator:innen, die journalistische Inhalte auf Social Media aufbereiten wollen. Grundkenntnisse in der Arbeit mit Instagram oder TikTok sind notwendig.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Bitte bringen Sie ein Thema, einen Artikel oder ein Video mit, die Sie gern in ein Social-Media-Langformat übersetzen möchten. Außerdem: Smartphone mit installierter TikTok- und Instagram-App, gerne auch Canva oder CapCut. Keine Vorkenntnisse in Videoschnitt notwendig. Eigene Projekte oder bereits gedrehtes Material können gerne mitgebracht werden – das erleichtert den Einstieg, ist aber keine Voraussetzung.

X5 A6120 1

Antonia Titze

Journalistin und Social Media Managerin

Antonia Titze ist Social Media Managerin und TikTok-Host beim STANDARD, wo sie Reportagen, Interviews und Erklärstücke für Social Media realisiert. Besonders intensiv setzt sie sich mit gesellschaftlichen Themen und Rechtsextremismus auseinander. Neben ihrer redaktionellen Arbeit unterrichtet sie an der FH Wien der WKW, moderiert Events und spricht auf Panels sowie Konferenzen über Community Management und Innovation im Journalismus.

Fotocredit: Lukas Friesenbichler

Mehr Info

Workshops - coming up

Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Andreas Maurer
  • 19.05.2025, 09:30 – 12:30
  • 04.06.2025, 09:30 – 12:30
  • 18.06.2025, 09:30 – 12:30
  • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Von der Krise zur Chance - So geht konstruktiver Journalismus

  • Recherche und Text
  • Kriege, Naturkatastrophen, Vormarsch der Demokratiefeinde: Die Welt ist in Aufruhr, die Nachrichtenlage düster. Immer mehr Menschen können das kaum mehr aushalten und wenden sich von Nachrichten und klassischen Medien ab. Der so genannte „konstruktiven Journalismus“ kann hier helfen. Wichtige Themen werden dabei aus anderen Perspektiven betrachtet: Im Fokus stehen interessante Lösungsansätze für Probleme, Protagonist:innen mit guten Ideen und beeindruckenden Projekten.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt und Sound Design für Podcasts (Fortgeschrittene)

  • Audio und Podcast
  • Ihr Podcast soll mehr sein als nur geschnittene Gespräche? In diesem Fortgeschrittenen-Workshop lernen Sie professionelles Sound Design für packende Storytelling-Formate. Von der perfekten Musikauswahl über dramaturgische Effekte bis hin zur Erstellung eigener Soundeffekte – erweitern Sie Ihr Audio-Handwerk für atmosphärisch dichte Produktionen.
    Mehr Info Buchen

    Professionell moderieren

    • Annette Hillebrand
    • 21.05.2025, 09:30 – 17:00
    • 22.05.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Personal Skills
  • Journalist:innen werden häufig als Moderator:innen engagiert. Doch Gesprächsrunden zu leiten, ist keine leichte Aufgabe. Wie Sie Schweiger:innen zum Reden und Plauder:innen zum Schweigen bringen und souverän das Gespräch leiten, üben Sie in diesem Seminar. Sie lernen anhand von videogestützten Übungen das ganze Handwerkszeug der Veranstaltungsmoderation.

    Mehr Info Buchen

    Abenteuer Sachbuch. Sachbücher schreiben für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Sie sind Journalist:in und wollen ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreiben? In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie aus einer Idee ein Buch wird, wie Verlage und die Verlagsbranche ticken – und was es braucht, um Bestseller-Autor:in zu werden (im Idealfall).

    Mehr Info Buchen

    Multimedia-Content mit KI

    • Christian Jakubetz
    • 02.06.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.06.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Plötzlich kann jede:r alles: Text, Video, Audio! Multimodale KI ermöglicht Content in Qualität und Quantität, wie wir es bisher nicht kannten.

    In diesem Seminar werden wir die Möglichkeiten der multimodalen KI erkunden und lernen, wie diese Technologien die Grenzen zwischen verschiedenen Medien aufheben können. Sie erfahren, wie Sie mit Hilfe von KI Text aus Videos extrahieren, Videos aus Texten erstellen und weitere medienübergreifende Anwendungen realisieren können. Kurz gesagt: Wie wir endlich crossmedial arbeiten können!

    Mehr Info Buchen

    Texten fürs Ohr – Schreiben für Audio-Formate

    • Andreas Maurer
    • 10.06.2025, 09:30 – 16:00
    • 17.06.2025, 09:30 – 16:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Was macht Texte wirklich hörbar? In diesem Workshop erlernen Sie das wichtigste Handwerkszeug für überzeugendes Audio-Storytelling. Mit praktischen Methoden und bewährten Strukturen entwickeln Sie Texte, die Ihr Publikum von der ersten bis zur letzten Sekunde fesseln.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs Sprechtraining

  • Audio und Podcast
  • Sie wollen in kurzer Zeit alle Grundregeln des professionellen Sprechens kennenlernen? Wie bei Instrumenten muss die Stimme und der Mund trainiert werden, damit sie das macht, was bei einer Moderation oder im Radio gefragt ist. In diesem Crushkurs lernen Sie an einem Tag die Grundlagen, die Sie für eigenständiges Üben zuhause wissen müssen.

    Mehr Info Buchen