Bewerbung c scott graham unsplash
Kursnummer: 16025

Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

Digital und Innovation
  • Johannes Meyer
  • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
  • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
  • € 490 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 850 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • fjum-Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

In der sich rasant wandelnden Medienlandschaft ist Formatentwicklung längst kein optionales Extra mehr, sondern ein journalistisches Must-Have. Der zweitägige Workshop vermittelt Ihnen praxisnah, wie Sie künstliche Intelligenz nutzen können, um Ihre journalistischen Formate bestmöglich zu gestalten. Von der Themenfindung über die Zielgruppenanalyse bis hin zur Visualisierung innovativer Ideen – Sie lernen, wie KI Sie in jeder Phase des kreativen Prozesses unterstützen kann. Sie erfahren, wie Sie moderne KI-Tools wie z.B. ChatGPT, Midjourney und UIzard effektiv einsetzen, um Ihre Projekte zu beschleunigen und zu verbessern. Der Workshop bietet eine Mischung aus theoretischen Einsichten und praktischen Anwendungen, einschließlich Gruppenarbeit, um ein eigenes Workshop-Produkt zu entwickeln.

Sie werden Schritt für Schritt durch den gesamten Formatentwicklungs-Prozess geleitet, wobei in jede Phase spezifische KI-Methoden und -Tools integriert werden. Der Workshop hilft Ihnen dabei, die für Sie relevanten Tools zu identifizieren und effektiv in Ihren Workflow zu integrieren.

Im Workshop werden wir an selbstgewählten Formatherausforderungen arbeiten.

Jede Phase beinhaltet Hands-on-Übungen, bei denen Sie konkret mit den vorgestellten KI-Methoden und -Tools arbeiten. So sind Sie am Ende des Kurses bestens gerüstet, um KI effizient in Ihren Formatentwicklungs-Prozess zu integrieren.

Das lernen Sie in diesem Kurs:

  • Sie lernen, wie Sie KI-Tools in der Formatentwicklung von der Themenfindung bis zur Prototypenentwicklung einsetzen.
  • Sie erfahren, wie Sie durch den Einsatz von Tools wie ChatGPT und Midjourney Ihre kreativen Prozesse beschleunigen und verbessern können.
  • Sie üben, innovative digitale journalistische Formate zu entwickeln und dabei KI gezielt zu nutzen, um schneller und effizienter zu arbeiten.
  • Sie erwerben die Fähigkeit, die Stärken menschlicher Intuition und KI-gestützter Datenanalysen zu kombinieren.
  • Sie entwickeln praxisnahe Prototypen und erhalten wertvolle Impulse für Ihre journalistische Arbeit.
  • Sie bereiten sich vor, die neuesten technologischen Innovationen effektiv in Ihrer täglichen Arbeit einzusetzen.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Tag 1: Vormittag

  • Kennenlernen der Teilnehmer:innen
  • Vorstellung der Workshop-Agenda
  • Grundlagen der journalistischen Formatentwicklung
    - Was ist journalistische Formatentwicklung?
    - Einführung in Produktentwicklung im Journalismus
  • Was ist KI?
    - Definitionen, KI und Kreativität, Prompts
    - Diskussion: Einsatzmöglichkeiten und Beispiele im Journalismus
  • Das Konzept „Journalist in the Loop“ & spezielle KIs für journalistische Arbeit
    - Wie Journalist:innen KI gezielt steuern und kontrollieren können
  • Überblick über spezialisierte KI-Tools für die journalistische Arbeit
  • Grundlagen der journalistischen Format- und Produktentwicklung
    - Phasen der Formatentwicklung
    - Portfolio- und Bedarfsanalyse durchführen
  • Generierung eines ersten KI-gestützten Medienprodukts: Newsletter
    - Ideenfindung für Newsletter-Formate mit KI-Unterstützung
  • Personalisierungsmöglichkeiten durch KI
  • Präsentation der Ergebnisse & Feedbackrunde


Tag 1: Nachmittag

  • Beginn der Formatentwicklung in Gruppen
    - Vertiefung der KI-gestützten Entwicklung: Custom GPTs für journalistische Formate
    - Einführung in Custom GPTs
    - Ideenentwicklung für neue journalistische Formate mit KI-Unterstützung
  • Bewertung und Auswahl der besten Ideen
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse
  • Offene Fragen und Diskussion


Tag 2: Vormittag

  • Begrüßung und Rückblick auf Tag 1
    - Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Gruppenarbeit: Weiterentwicklung der ausgewählten Ideen
  • Erstellung von Multimedia-Inhalten mit KI
    - Tools zur Generierung von Audios, Videos, Bildern und Avataren kennenlernen
    - Anpassung der Inhalte an das journalistische Format, Prototypen testen und verfeinern


Tag 2: Nachmittag

  • Abschlusspräsentationen der Prototypen
    - Präsentation der erarbeiteten Prototypen durch die Gruppen Feedbackrunde und Diskussion
    - Zusammenfassung und Reflexion des Workshops
  • Diskussion über die Zukunft von KI im Journalismus
    - Möglichkeiten der Weiterentwicklung und Vertiefung
    - Methoden und Formate
  • Vorträge: Theoretische Einführungen und Anwendungsbeispiele
  • Interaktive Formate: Diskussionen, Feedbackrunden
  • Gruppenarbeiten: Entwicklung und Präsentation von Ideen und Prototypen
  • Praktische Übungen: Einsatz von KI-Tools in realistischen Szenarien

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen, Redakteur:innen und Mediengestalter:innen, die ihre Formatentwicklungskompetenz erweitern und die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in ihren kreativen Prozess integrieren möchten. Der Workshop ist sowohl für Einsteiger:innen als auch für erfahrene Anwender:innen im Bereich KI geeignet.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Die Teilnehmer:innen sollten bereits einen ChatGPT-Account bei www.chat.openai.com haben. Die Bezahlversion (20$/Monat, monatlich kündbar) wäre ideal.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12 Personen

Johannes Meyer neu

Johannes Meyer

freier Journalist und Coach für Design Sprints

Johannes Meyer ist freier Journalist und Coach für Design Sprints. Er organisierte Design Sprints und Hackathons u.a. für die Grimme Akademie, die Landesanstalt für Medien NRW und die Hamburg Media School.
Als Autor arbeitete Meyer für das ARD Morgenmagazin und Deutschlandfunk Nova. Meyer absolvierte ein Volontariat an der RTL Journalistenschule.

Mehr Info

Workshops - coming up

Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen