Stock simon lee Ue97 JK9 S0 QE unsplash 1x1
Kursnummer: 11522on

Daten visualisieren – Schritt für Schritt

Digital und Innovation
  • Bernd Oswald
  • 17.03.2022, 09:30 – 17:00
  • 18.03.2022, 09:30 – 17:00
  • € 490 ausschließlich für Journalist:innen/ für Freie, Studierende und ZerDi-Alumni -50% (Förderungen möglich) / Normalpreis: € 850 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum gehts:

Ein gutes Diagramm transportiert auf den ersten Blick eine relevante Information. Doch aussagekräftige Diagramme und Karten muss man sich als Journalist:in erst erarbeiten. In diesem Workshop spielen wir den datenjournalistischen Workflow Schritt für Schritt durch: Wir recherchieren die benötigten Daten, werten sie aus und visualisieren sie in Form von Diagrammen und Karten – alles mit frei verfügbaren Tools.
Und das – so Corona will – mal wieder in einem Präsenzseminar. Der Trainer stellt geeignetes Datenmaterial zu aktuellen Themen zur Verfügung. Wer will, kann sich aber auch ein eigenes Thema suchen. So oder so ist der Workshop „hands on“.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen Beispiele für gute Datenvisualisierungen kennen.
  • Sie lernen, wie Sie strukturiert mit Daten arbeiten
  • Sie lernen Quellen für Datensätze kennen
  • Sie lernen, wie Sie Datensätze recherchieren und herunterladen
  • Sie erfahren, wie Sie Datensätze bereinigen und strukturieren können – und warum das wichtig ist
  • Sie lernen, wie Sie durch Filtern, Aggregieren und Berechnen die Geschichte im Datensatz finden
  • Sie lernen verschiedene Diagrammtypen und ihre Vor- und Nachteile kennen
  • Sie lernen, wie Sie Daten mit frei verfügbaren Tools visualisieren: Sowohl in Form von Diagrammen, als auch in Form von Karten

So ist der Kurs aufgebaut:

Tag 1, Donnerstag, 17. März 2022
Vormittag
09:30 – 12:30 Uhr

  • Was macht eine gute Datenvisualisierung aus?
  • Beispiele für gute Diagramme und Charts
  • Datenrecherche: Beispiele für Datenquellen
  • Daten bereinigen und strukturieren
  • Eigenständiges Arbeiten: Daten recherchieren, herunterladen und strukturieren (Ihr Dozent steht für Fragen zur Verfügung)

Nachmittag
13.30 – 17:00 Uhr (Zoom-Konferenz)

  • Der Datensatz als Interviewpartner: Wie man durch Filtern und Berechnen Antworten auf seine Fragen findet
  • Eigenständiges Arbeiten: Berechnungen im Datensatz anstellen, Ergebnisse für die Visualisierung ermitteln (Dozent steht für Fragen zur Verfügung)
  • Überprüfung der Ergebnisse, offene Fragen, Feedback-Runde 1

Tag 2, Freitag, 18. März 2022
Vormittag
09:30 – 12:30 Uhr

  • Die Welt der Visualisierung: Welcher Diagrammtyp eignet sich wofür?
  • Gratis, praktisch, gut: Freie Datenvisualisierungs-Programme
  • Eigenständiges Arbeiten: Mit Datenvisualisierungs-Programmen (z.B. Datawrapper und 23 Degrees) Diagramme erstellen (Dozent steht für Fragen zur Verfügung)

Nachmittag
13:30 – 17:00 Uhr (Zoom-Konferenz)

  • Map it, please! Einführung in die Erstellung von Karten: Wie komme ich an Geodaten, welche Programme eignen sich dafür?
  • Eigenständiges Arbeiten: Karte bauen (z.B. in Datawrapper oder 23 Degrees) (Dozent steht für Fragen zur Verfügung)
  • Besprechung der erstellten Karten
  • Datengeschichte veröffentlichen: Wie man durch die Kombination von Diagrammen und Text mehr Informationstiefe schafft
  • Feedback-Runde 2

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Affinität für Zahlen, Daten und strukturiertes Arbeiten, die ihre Kenntnisse in einer zukunftsträchtigen Recherchemethode ausbauen wollen. Grundkenntnisse in Tabellenkalkulations-Programmen wie Excel sind hilfreich.

Max. TeilnehmerInnen-Zahl: 12

Das müssen Sie vorbereiten bzw. mitbringen:

Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit, auf dem ein Tabellenkalkulations-Progamm wie z.B. Excel installiert ist. Nützlich wären auch Accounts bei Google und Datawrapper (https://datawrapper.de). Es werden Beispieldatensätze zur Verfügung gestellt, Sie können aber auch eine eigene Idee für eine Datenvisualisierung mitbringen, die Sie im Seminar umsetzen wollen.

Bernd Oswald

Bernd Oswald

freier Journalist

Bernd Oswald ist freier Journalist für Themen an den Schnittstellen von Technologie, Medien und Politik, unter anderem im Netzwelt-Ressort von BR24. Darüber hinaus bietet er Seminare und Webinare für digitalen Journalismus an, vor allem zu den Themen Schreiben fürs Netz, Online-Recherche und Verifikation – immer auch mit einem Blick für nützliche Tools.

Mehr Info

Workshops - coming up

Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen