Stock simon lee Ue97 JK9 S0 QE unsplash 1x1
Kursnummer: 11522on

Daten visualisieren – Schritt für Schritt

Digital und Innovation
  • Bernd Oswald
  • 17.03.2022, 09:30 – 17:00
  • 18.03.2022, 09:30 – 17:00
  • € 490 ausschließlich für Journalist:innen/ für Freie, Studierende und ZerDi-Alumni -50% (Förderungen möglich) / Normalpreis: € 850 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum gehts:

Ein gutes Diagramm transportiert auf den ersten Blick eine relevante Information. Doch aussagekräftige Diagramme und Karten muss man sich als Journalist:in erst erarbeiten. In diesem Workshop spielen wir den datenjournalistischen Workflow Schritt für Schritt durch: Wir recherchieren die benötigten Daten, werten sie aus und visualisieren sie in Form von Diagrammen und Karten – alles mit frei verfügbaren Tools.
Und das – so Corona will – mal wieder in einem Präsenzseminar. Der Trainer stellt geeignetes Datenmaterial zu aktuellen Themen zur Verfügung. Wer will, kann sich aber auch ein eigenes Thema suchen. So oder so ist der Workshop „hands on“.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen Beispiele für gute Datenvisualisierungen kennen.
  • Sie lernen, wie Sie strukturiert mit Daten arbeiten
  • Sie lernen Quellen für Datensätze kennen
  • Sie lernen, wie Sie Datensätze recherchieren und herunterladen
  • Sie erfahren, wie Sie Datensätze bereinigen und strukturieren können – und warum das wichtig ist
  • Sie lernen, wie Sie durch Filtern, Aggregieren und Berechnen die Geschichte im Datensatz finden
  • Sie lernen verschiedene Diagrammtypen und ihre Vor- und Nachteile kennen
  • Sie lernen, wie Sie Daten mit frei verfügbaren Tools visualisieren: Sowohl in Form von Diagrammen, als auch in Form von Karten

So ist der Kurs aufgebaut:

Tag 1, Donnerstag, 17. März 2022
Vormittag
09:30 – 12:30 Uhr

  • Was macht eine gute Datenvisualisierung aus?
  • Beispiele für gute Diagramme und Charts
  • Datenrecherche: Beispiele für Datenquellen
  • Daten bereinigen und strukturieren
  • Eigenständiges Arbeiten: Daten recherchieren, herunterladen und strukturieren (Ihr Dozent steht für Fragen zur Verfügung)

Nachmittag
13.30 – 17:00 Uhr (Zoom-Konferenz)

  • Der Datensatz als Interviewpartner: Wie man durch Filtern und Berechnen Antworten auf seine Fragen findet
  • Eigenständiges Arbeiten: Berechnungen im Datensatz anstellen, Ergebnisse für die Visualisierung ermitteln (Dozent steht für Fragen zur Verfügung)
  • Überprüfung der Ergebnisse, offene Fragen, Feedback-Runde 1

Tag 2, Freitag, 18. März 2022
Vormittag
09:30 – 12:30 Uhr

  • Die Welt der Visualisierung: Welcher Diagrammtyp eignet sich wofür?
  • Gratis, praktisch, gut: Freie Datenvisualisierungs-Programme
  • Eigenständiges Arbeiten: Mit Datenvisualisierungs-Programmen (z.B. Datawrapper und 23 Degrees) Diagramme erstellen (Dozent steht für Fragen zur Verfügung)

Nachmittag
13:30 – 17:00 Uhr (Zoom-Konferenz)

  • Map it, please! Einführung in die Erstellung von Karten: Wie komme ich an Geodaten, welche Programme eignen sich dafür?
  • Eigenständiges Arbeiten: Karte bauen (z.B. in Datawrapper oder 23 Degrees) (Dozent steht für Fragen zur Verfügung)
  • Besprechung der erstellten Karten
  • Datengeschichte veröffentlichen: Wie man durch die Kombination von Diagrammen und Text mehr Informationstiefe schafft
  • Feedback-Runde 2

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen mit Affinität für Zahlen, Daten und strukturiertes Arbeiten, die ihre Kenntnisse in einer zukunftsträchtigen Recherchemethode ausbauen wollen. Grundkenntnisse in Tabellenkalkulations-Programmen wie Excel sind hilfreich.

Max. TeilnehmerInnen-Zahl: 12

Das müssen Sie vorbereiten bzw. mitbringen:

Bringen Sie bitte Ihren Laptop mit, auf dem ein Tabellenkalkulations-Progamm wie z.B. Excel installiert ist. Nützlich wären auch Accounts bei Google und Datawrapper (https://datawrapper.de). Es werden Beispieldatensätze zur Verfügung gestellt, Sie können aber auch eine eigene Idee für eine Datenvisualisierung mitbringen, die Sie im Seminar umsetzen wollen.

Bernd Oswald

Bernd Oswald

freier Journalist

Bernd Oswald ist freier Journalist für Themen an den Schnittstellen von Technologie, Medien und Politik, unter anderem im Netzwelt-Ressort von BR24. Darüber hinaus bietet er Seminare und Webinare für digitalen Journalismus an, vor allem zu den Themen Schreiben fürs Netz, Online-Recherche und Verifikation – immer auch mit einem Blick für nützliche Tools.

Mehr Info

Workshops - coming up

Kurzvideos auf Social Media optimieren

  • Simon Pycha
  • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 02.12.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.12.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen