Kursnummer: 114021on

Der Gesprächs-Podcast: Die Kunst des Audio-Interviews

Audio und Podcast
  • Mari Lang
  • 03.11.2021, 09:00 – 16:00
  • € 210 ausschließlich für JournalistInnen / Normalpreis: € 420 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum gehts:

Podcast Advanced: Neben dem Grundkurs bieten wir künftig auch eine Reihe für fortgeschrittene PodcasterInnen an. Die Themenbereiche sind u.a. Kreation & Storytelling, Marketing & Reichweite, Monetarisierung & Sponsorenfindung.

Einen gelungenen Interviewpodcast zu etablieren, ist eine hohe Kunst. Es geht dabei um mehr als geschickte Fragen zu stellen und Informationen aus dem Gegenüber herauszukitzeln. Durch gekonnte Recherche und Dramaturgie lassen sich in Podcasts mit Interviews Geschichten erzählen, welche die HörerInnen abholen und zum Wiedereinschalten bewegen. In Österreich hat die langjährige ORF-Journalistin Mari Lang mit ihrem über die Landesgrenzen erfolgreichen Podcast „Frauenfragen“ ein Meisterstück für dieses Podcast-Genre abgelegt. Nur logisch also, dass sie die perfekte Wahl ist, um gezielt ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Rahmen dieses Advanced-Podcasting-Workshops weiterzugeben.

Diese Kompetenzen erwerben Sie:

  • Sie lernen unterschiedliche Formen von Interviews kennen und erfahren welches sich für welches Podcast-Format am besten eignet und ob und inwiefern sich Podcast-Interviews von denen in klassischen Medien unterscheiden.
  • Sie lernen den Unterschied zwischen bloßem Abfragen und dynamischem Gespräch kennen, das durch Zuhören, Nachfragen, Kommentieren, etc. entstehen kann. Wir gehen der Frage nach, wo es sich lohnt einzugreifen und wo nicht, und Sie erfahren, wie Sie mit den Gesprächsstrategien Ihres Gegenübers umgehen können.
  • Sie erkennen, worauf es bei der Vorbereitung für ein Interview ankommt und dass man nie zu gut vorbereitet sein kann.
  • Sie lernen ihre Rolle als Interviewende/r kennen und definieren und erfahren, wie Sie mit Interviews eine Geschichte erzählen können.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Die TeilnehmerInnen lernen die Grundlagen von guter Interviewführung kennen und diese sogleich in praktischen Übungen umsetzen. Sie erlernen das Handwerk der Recherche und Dramaturgie, die für ein gelungenes Gespräch essentiell sind. Anhand treffender Hörbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum lernen sie außerdem zwischen dem typischen Gespräch in sogenannten Laber-Podcasts und einem Interview, das nicht nur unterhalten soll, sondern eine konkrete Geschichte erzählen will, zu unterscheiden.

Themen und Inhalte dieses Workshops:

  • Story-Faktoren für Audio-Geschichten
  • Roter Faden in Stories
  • Pitching: Meine Geschichte in wenigen Worten
  • Dramaturgie für Audio-Geschichten: So baue ich Spannung auf und halte sie
  • Best Practice: Story-Beispiele vom internationalen und deutschsprachigen Markt und was wir davon lernen können
Mari Lang

Mari Lang

ORF-Journalistin und Moderatorin

Mari Lang ist langjährige ORF-Journalistin und Moderatorin. Stationen: Radio FM4 und Ö1, wo sie zahlreiche Interviews für Gesprächsformate sowie Reportagen führte. Seit 2011 Moderation und Gestaltung diverser Fernsehformate im ORF: „contra – der talk“, „Mein Leben – Die Reportage mit Mari Lang“ sowie „Sport Aktuell“. Die Interviews der studierten Kommunikationswissenschaftlerin zeichnen sich stets durch eine große Nähe zur/zum GesprächspartnerIn aus und bringen oft überraschende Antworten zutage. 2020 startete sie den Podcast „Frauenfragen“, der zum besten feministischen Podcast Österreichs gewählt wurde. 2021 erschien ihr Buch: „Frauenfragen: Männer antworten“.

Mehr Info

Workshops - coming up

Kurzvideos auf Social Media optimieren

  • Simon Pycha
  • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 02.12.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.12.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen