Logo EP 002
Kursnummer: 17625

Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

Politik und Medien
  • Verena Sophie Maier
  • Antonia Titze
  • 19.11.2025, 09:30 – 17:00
  • 20.11.2025, 09:30 – 17:00
  • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
  • kostenlos
  • Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
Jetzt Buchen

Die Teilnehmer:innen an unserem für die Teilnehmer:innen kostenlosen Workshop…

  • produzieren eine Story. Dabei geht es um die Wechselwirkung zwischen europäischer Demokratie und der Lebensrealität in Österreich: Warum ist europäische Politik wichtig und wie wirkt sich das Ergebnis auf meine eigene Lebenswelt aus?

  • interviewen Europaabgeordnete der verschiedenen Fraktionen

  • arbeiten an Stories und Umsetzung mit einem EU-Experten.

  • lernen andere Jungjournalist:innen kennen, um sich gegenseitig zu inspirieren, zu vernetzen und ihre Stories möglicherweise auch im Team umzusetzen.

  • bekommen Einblicke in die Arbeit des Europäischen Parlaments und der anderen Institutionen.

Vier Teilnehmer:innen aus der Gruppe bekommen zusätzlich zum Training die Chance, in die europäische Hauptstadt Brüssel reisen. Hier werden sie am zweiten Teil des Programms teilnehmen, an dem Jungjournalist:innen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenkommen. Außerdem werden sie sich die Gebäude der EU-Institutionen anzusehen und sich mit Politiker:innen und EU-Korrespondent:innen auszutauschen. Auch dieser Teil des Programms ist kostenlos, die Reisekosten werden hierfür übernommen.

Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist ein Programm des Europäischen Parlaments, durchgeführt von fjum.

Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

Hier noch mal alle FAQs rund dem Workshop zusammengefasst.

Wir machen einen dreitägigen Workshop. Wir wollen eine Brücke schlagen zwischen der Arbeit des Europäischen Parlaments und der Lebenswelt von jungen Menschen.

Hierfür suchen 20 junge Journalist:innen und Medienmacher:innen mit maximal drei Jahren Arbeitserfahrung, die eine Story (Text, Video, Social Media, Audio) produzieren.

Ob Klimakrise, Bildungsungleichheit, die Rechte von Minderheiten, Migration oder wirtschaftliche Herausforderungen – die Teilnehmenden recherchieren, analysieren und berichten zu Themen, die Europas Zukunft mitgestalten. Dabei steht nicht nur der politische Diskurs im Fokus, sondern auch die Frage, wie europäische Entscheidungen das Leben junger Menschen konkret beeinflussen.

In jedem beliebigen Medium, egal, ob Print, Online, als Video, oder als Social Media Beiträge auf den eigenen Kanälen.

Es hängt auch davon ab, ob die Teilnehmer:innen bei einem Medium angestellt oder als freie Journalist:innen tätig sind.

Gar nichts. Der dreitägige Workshop ist ein Förderprogramm des Europäischen Parlaments für Jungjournalist:innen.

Für alle Nicht-Wiener:innen: Wir übernehmen auch die Anreise nach Wien sowie die Übernachtungskosten in einem Hotel.

Drei Tage, jeweils von 09:30 - 17:00 Uhr. Die Termine sind:

  • Mittwoch, 19.11.2025
  • Donnerstag, 20.11.2025
  • Freitag, 21.11.2025

  • Verena Maier, ORF-Korrespondentin in Brüssel
  • Toni Titze, Social Media-Redakteurin bei Der Standard


  1. Bitte füll das Anmeldeformular aus.
  2. Schicke folgende Unterlagen per Mail:
    • Storybeschreibung (.pdf) Eine Story-Idee, die ihr rund um die Europawahlen gerne umsetzen würdet (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    • Eine kurze Biografie als Fließtext (max. 800 Zeichen, .pdf) oder tabellarischer CV

an judith.gaeckler@fjum-wien.at
Betreff: EU Parliament Training 2025


Bewerbungsfrist ist der 12. Oktober 2025, 23.59 Uhr.


Ja, mit Stempel des Europäischen Parlaments und von fjum.

Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist ein Programm des Europäischen Parlaments, durchgeführt von fjum.

Verena Sophie Maier 00

Verena Sophie Maier

Verena Sophie Maier, 1996 in Graz geboren, studierte „Journalismus und PR“ an der FH JOANNEUM. Ab 2019 arbeitete sie beim ORF als Nachrichtenredakteurin u.a. bei Ö1, FM4 und später bei Ö3, wo sie im Ö3-Wecker über die Corona-Pandemie und den russischen Angriffskrieg berichtete. 2022 wechselte sie in die ORF-Auslandsredaktion, berichtete u.a. von EU-Gipfeln, der Wahl in Schweden und aus den Erdbebengebieten in Marokko und der Türkei. Für @zeitimbild berichtete sie vor der EU-Wahl 2024 auf TikTok und Instagram aus mehreren EU-Ländern.

Seit 1. September 2024 ist Verena Sophie Maier Korrespondentin im ORF-Büro in Brüssel.

Mehr Info
X5 A6120 1

Antonia Titze

Journalistin und Social Media Managerin

Antonia Titze ist Social Media Managerin und TikTok-Host beim STANDARD, wo sie Reportagen, Interviews und Erklärstücke für Social Media realisiert. Besonders intensiv setzt sie sich mit gesellschaftlichen Themen und Rechtsextremismus auseinander. Neben ihrer redaktionellen Arbeit unterrichtet sie an der FH Wien der WKW, moderiert Events und spricht auf Panels sowie Konferenzen über Community Management und Innovation im Journalismus.

Fotocredit: Lukas Friesenbichler

Mehr Info

Workshops - coming up

Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

  • Simon Pycha
  • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
  • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

  • Bild und Video
  • Reels und Foto-Slides statt TV-Beitrag oder Zeitungslayout? In diesem Workshop zeigt Journalistin und Social-Media-Managerin Antonia Titze, wie sich Langformat-Journalismus erfolgreich auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen umsetzen lässt – vom Deep Dive in einem 15-minütigen Video bis hin zur textlichen Aufbereitung eines Artikels als Slideserie.

    Mehr Info Buchen

    Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
    • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 24.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen