Logo EP 002
Kursnummer: 17625

Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

Politik und Medien
  • Verena Sophie Maier
  • Antonia Titze
  • 19.11.2025, 09:30 – 17:00
  • 20.11.2025, 09:30 – 17:00
  • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
  • kostenlos
  • Loffice Wien, Schottenfeldgasse 85, 1070 Wien
Jetzt Buchen

Die Teilnehmer:innen an unserem für die Teilnehmer:innen kostenlosen Workshop…

  • produzieren eine Story. Dabei geht es um die Wechselwirkung zwischen europäischer Demokratie und der Lebensrealität in Österreich: Warum ist europäische Politik wichtig und wie wirkt sich das Ergebnis auf meine eigene Lebenswelt aus?

  • interviewen Europaabgeordnete der verschiedenen Fraktionen

  • arbeiten an Stories und Umsetzung mit einem EU-Experten.

  • lernen andere Jungjournalist:innen kennen, um sich gegenseitig zu inspirieren, zu vernetzen und ihre Stories möglicherweise auch im Team umzusetzen.

  • bekommen Einblicke in die Arbeit des Europäischen Parlaments und der anderen Institutionen.

Vier Teilnehmer:innen aus der Gruppe bekommen zusätzlich zum Training die Chance, in die europäische Hauptstadt Brüssel reisen. Hier werden sie am zweiten Teil des Programms teilnehmen, an dem Jungjournalist:innen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenkommen. Außerdem werden sie sich die Gebäude der EU-Institutionen anzusehen und sich mit Politiker:innen und EU-Korrespondent:innen auszutauschen. Auch dieser Teil des Programms ist kostenlos, die Reisekosten werden hierfür übernommen.

Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist ein Programm des Europäischen Parlaments, durchgeführt von fjum.

Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

Hier noch mal alle FAQs rund dem Workshop zusammengefasst.

Wir machen einen dreitägigen Workshop. Wir wollen eine Brücke schlagen zwischen der Arbeit des Europäischen Parlaments und der Lebenswelt von jungen Menschen.

Hierfür suchen 20 junge Journalist:innen und Medienmacher:innen mit maximal drei Jahren Arbeitserfahrung, die eine Story (Text, Video, Social Media, Audio) produzieren.

Ob Klimakrise, Bildungsungleichheit, die Rechte von Minderheiten, Migration oder wirtschaftliche Herausforderungen – die Teilnehmenden recherchieren, analysieren und berichten zu Themen, die Europas Zukunft mitgestalten. Dabei steht nicht nur der politische Diskurs im Fokus, sondern auch die Frage, wie europäische Entscheidungen das Leben junger Menschen konkret beeinflussen.

In jedem beliebigen Medium, egal, ob Print, Online, als Video, oder als Social Media Beiträge auf den eigenen Kanälen.

Es hängt auch davon ab, ob die Teilnehmer:innen bei einem Medium angestellt oder als freie Journalist:innen tätig sind.

Gar nichts. Der dreitägige Workshop ist ein Förderprogramm des Europäischen Parlaments für Jungjournalist:innen.

Für alle Nicht-Wiener:innen: Wir übernehmen auch die Anreise nach Wien sowie die Übernachtungskosten in einem Hotel.

Drei Tage, jeweils von 09:30 - 17:00 Uhr. Die Termine sind:

  • Mittwoch, 19.11.2025
  • Donnerstag, 20.11.2025
  • Freitag, 21.11.2025

  • Verena Maier, ORF-Korrespondentin in Brüssel
  • Toni Titze, Social Media-Redakteurin bei Der Standard


  1. Bitte füll das Anmeldeformular aus.
  2. Schicke folgende Unterlagen per Mail:
    • Storybeschreibung (.pdf) Eine Story-Idee, die ihr rund um die Europawahlen gerne umsetzen würdet (max. 1.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
    • Eine kurze Biografie als Fließtext (max. 800 Zeichen, .pdf) oder tabellarischer CV

an judith.gaeckler@fjum-wien.at
Betreff: EU Parliament Training 2025


Bewerbungsfrist ist der 19. Oktober 2025, 23.59 Uhr.


Ja, mit Stempel des Europäischen Parlaments und von fjum.

Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist ein Programm des Europäischen Parlaments, durchgeführt von fjum.

Verena Sophie Maier 00

Verena Sophie Maier

Verena Sophie Maier, 1996 in Graz geboren, studierte „Journalismus und PR“ an der FH JOANNEUM. Ab 2019 arbeitete sie beim ORF als Nachrichtenredakteurin u.a. bei Ö1, FM4 und später bei Ö3, wo sie im Ö3-Wecker über die Corona-Pandemie und den russischen Angriffskrieg berichtete. 2022 wechselte sie in die ORF-Auslandsredaktion, berichtete u.a. von EU-Gipfeln, der Wahl in Schweden und aus den Erdbebengebieten in Marokko und der Türkei. Für @zeitimbild berichtete sie vor der EU-Wahl 2024 auf TikTok und Instagram aus mehreren EU-Ländern.

Seit 1. September 2024 ist Verena Sophie Maier Korrespondentin im ORF-Büro in Brüssel.

Mehr Info
X5 A6120 1

Antonia Titze

Journalistin und Social Media Managerin

Antonia Titze ist Social Media Managerin und TikTok-Host beim STANDARD, wo sie Reportagen, Interviews und Erklärstücke für Social Media realisiert. Besonders intensiv setzt sie sich mit gesellschaftlichen Themen und Rechtsextremismus auseinander. Neben ihrer redaktionellen Arbeit unterrichtet sie an der FH Wien der WKW, moderiert Events und spricht auf Panels sowie Konferenzen über Community Management und Innovation im Journalismus.

Fotocredit: Lukas Friesenbichler

Mehr Info

Workshops - coming up

National and international consequences of President Trump’s lawsuits against media in the US and the BBC: Are press freedom and quality reporting in danger?

  • Politik und Medien
  • Conversation with Martin (Marty) Baron, Pulitzer-winning US journalist, former editor of the Washington Post, and Alan Rusbridger, British journalist, editor of Prospect magazine and former editor- in- chief of The Guardian.

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Hintergrundgespräch: So steht es wirklich um die Meinungsfreiheit in den USA

  • Politik und Medien
  • Seit der zweiten Amtszeit von Donald Trump steht die Meinungsfreiheit in den USA auf dem Prüfstand: Wie frei ist die Rede in den USA heute noch und wie hat sich das Klima im Land tatsächlich verändert? In einem Hintergrundgespräch mit österreichischen Journalistinnen und Journalisten spricht Prof. Carson Holloway, Politikwissenschaftler an der University of Nebraska, über die theoretischen Grundlagen der Meinungsfreiheit und die aktuelle gesellschaftlicher Polarisierung.

    Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der US Embassy in Wien statt.

    Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum Film: So schreibe ich ein schlüssiges Konzept

    • Dominic Egizzi
    • 17.12.2025, 09:30 – 16:30
    • 18.12.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Super Thema! Und jetzt? Aus einem guten Einfall einen flotten 5-Minuten-Smartphone-Clip oder einen spannenden journalistischen Film zu machen, ist gar nicht so einfach: Wie wird aus einem Thema eine fesselnde Geschichte? Und welche Rolle spielen dabei Protagonist:innen? In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi lernen die Teilnehmer:innen, die wichtigsten Schritte um aus einer Idee ein schlagkräftiges Konzept (Exposé/Treatment) zu entwickeln.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 13.01.2026, 09:30 – 16:30
    • 14.01.2026, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 16.01.2026, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    KI im Journalismus: Effizient und innovativ arbeiten

    • David Röthler
    • 19.01.2026, 14:00 – 17:00
    • 16.02.2026, 14:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz (KI) bietet Journalist:innen jede Menge neue Möglichkeiten: effizienter arbeiten, tiefer recherchieren und wirkungsvolle Beiträge erstellen. Wir starten mit den Basics und zeigen Ihnen im zweiten Teil die coolsten und innovativsten Anwendungen, die wir dann auch gemeinsam ausprobieren.

    Mehr Info Buchen