Stock pexels fauxels 3183131 1x1
Kursnummer: 15222on

So kann´s gehen: Der Weg zum eigenen Medienprodukt

Personal Skills
  • Johannes Meyer
  • 12.05.2022, 09:30 – 17:00
  • 13.05.2022, 09:30 – 17:00
  • € 245 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Kreativmethoden wie Prototyping oder Design Sprints liegen im Trend. Die innovativsten Start-ups und Medienhäuser der Welt wenden diese Methode immer häufiger an, um Ideen in kürzester Zeit zu entwickeln. Es geht darum, die Bedürfnisse von Leser:innen, Zuschauer:innen und Zuhörer:innen von Beginn an in den Mittelpunkt des Innovationsprozesses zu stellen. Design Sprints sind eine anwendbare und effiziente Methode, um Ideen und nutzerorientierte Lösungen in kurzer Zeit auch in Ihren Redaktionen zu erarbeiten.

In diesem Workshop wird ein eigener Design Sprint durchgeführt. Am Ende des Sprints pitchen einzelne Teams eine Idee, als ob sie tatsächlich umgesetzt würde, und erhalten ein Feedback gemäß den Kriterien der führenden deutschsprachigen Mediengründungsprogramme. Die Idee kann als Auftakt für eine langfristige Entwicklung eines eigenen Medienprojekts oder Formats im Anschluss an den Sprint gesehen werden.

Was ist ein Design Sprint?

Bei einem Design Sprint arbeiten Teams fokussiert an der Entwicklung eines neuen Produkts, einer Dienstleistung oder eines digitalen Formats.
Strikte Zeitvorgaben mit dem Ziel, einen Prototypen zu entwickeln und zu testen, führen zu sehr konzentriertem Arbeiten. Die Teilnehmer:innen durchlaufen fünf Phasen (Empathy, Define, Ideale, Prototype und Test), um am Ende des Sprints eine vorläufige Idee oder Konzept zu haben.

Ein Vorteil von Sprints ist, dass im Gegensatz zu anderen Entwicklungsmethoden, die häufig Monate benötigen, Prototypen zu entwickeln, Zeit gespart und ausufernde Debattier-Meetings begrenzt werden. Entwicklungskosten können dadurch ebenfalls verringert werden.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen nutzerorientierte Denkweisen der agilen Produktentwicklung.
  • Sie erfahren, wie Design Sprints im journalistischen Alltag angewandt werden können (zeitsparend, kostensparend).
  • Sie erwerben Grundlagen im Umgang mit Kennzahlen digitaler Plattformen und Zielgruppendefinitionen
  • Sie erhalten einen Überblick über die deutschsprachige Medien-Gründer:innenszene.
  • Sie trainieren unterschiedliche Denkfertigkeiten, wie visionäres, diagnostisches oder strategisches Denken.
  • Sie testen selbst die fünf Phasen eines Design Sprint und können sich Ihr eigenes Urteil zur Methode Design Sprint bilden

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Tag 1:

Am Morgen:

Nach einem kurzen Einführungsvortrag von Johannes Meyer, zum Thema Design Thinking und über Anwendungsfelder des agilen Arbeitens in den Medien und im Journalismus, bestimmt die Gruppe eine gemeinsame Herausforderung für den Design Sprint.
Es schließen sich die Phasen des Design Sprint wie folgt an.

Phase 1/Empathy-Phase:

• Recherche und Beobachtung

Am Nachmittag:
Phase 2/Define-Phase:
• Nutzer:innen-Interviews / Persona konzipieren

Tag 2:

Am Morgen:
Phase 3: Ideation für Prototyp

• Auswertung der Befragung
• Ideen sammeln
• Ideen auswerten

Am Nachmittag:
Phase 4: Prototyping

• Erarbeiten der Pitches
• Simulation: Fragenhagel für Pitches

Phase 5: Pitches

  • Pitches
  • Auswertung und Feedbackrunde
  • Wie gehts weiter? Anlaufstellen: Fellowships für journalistische Gründer:innen, Gründungsfinanzierung

Dieses Angebot richtet sich an:

  • Journalist:innen mit Anstellung in einer Redaktion sowie freie Journalist:innen
  • Journalist:innen vor dem Sprung in die Gründung
  • Solopreneur:innen
  • Journalist:innen, die die Methodik des agilen Arbeitens lernen wollen, um innerhalb Ihres Medienhauses Ideen entwickeln zu können

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

  • Zoom-Zugang
  • Idealerweise zweiter Monitor für digitales Whiteboard

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 12

Johannes Meyer neu

Johannes Meyer

freier Journalist und Coach für Design Sprints

Johannes Meyer ist freier Journalist und Coach für Design Sprints. Er organisierte Design Sprints und Hackathons u.a. für die Grimme Akademie, die Landesanstalt für Medien NRW und die Hamburg Media School.
Als Autor arbeitete Meyer für das ARD Morgenmagazin und Deutschlandfunk Nova. Meyer absolvierte ein Volontariat an der RTL Journalistenschule.

Mehr Info

Workshops - coming up

fjum_Outdoor: Smartphone Videowalk

  • Bild und Video
  • Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media, noch während Sie unterwegs sind.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

  • Bild und Video
  • Reels und Foto-Slides statt TV-Beitrag oder Zeitungslayout? In diesem Workshop zeigt Journalistin und Social-Media-Managerin Antonia Titze, wie sich Langformat-Journalismus erfolgreich auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen umsetzen lässt – vom Deep Dive in einem 15-minütigen Video bis hin zur textlichen Aufbereitung eines Artikels als Slideserie.

    Mehr Info Buchen

    Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
    • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen