Stock will francis ZD Nyhmgk Zl Q unsplash 1x1
Kursnummer: 12622on

Der Weg zum eigenen Podcast / Konzeption & Produktion

Audio und Podcast
  • Tatjana Lukáš
  • Irmi Wutscher
  • Lothar Bodingbauer
  • 21.04.2022, 09:30 – 16:30
  • 28.04.2022, 09:30 – 16:30
  • € 420 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 840 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Dieser Workshop ist Teil des Podcast Institut: Der Grundkurs 2022

Darum gehts:

Podcasts sind aktuell der Renner unter den digitalen Medienformaten. Sie kommentieren Tagespolitik, diskutieren Nischenthemen, erklären die Welt oder manchmal nur das Grätzl, lesen Märchen und klären alte Mordfälle. Auch in der Unternehmenskommunikation werden sie als das nächste große Ding gehandelt.

Sie sind Journalist:in, Content Creator oder haben einfach Lust, Ihrem nächsten Projekt ein Audio-Outlet zu bieten? Dann tauchen Sie hier ein in die Welt der Podcasts. Die Podcast-Expertinnen Tatjana Lukas und Irmi Wutscher geben Ihnen technisches Know-how mit auf den Weg und widmen sich dem konzeptuellen Aufbau Ihres Podcasts.
Machen Sie sich in zwei Tagen Podcast-fit.

Diese Kompetenzen erwerben Sie:

  • Sie können 360-Grad-Konzepte für Podcasts entwerfen.
  • Sie sind sicher im Umgang mit den Grundregeln gelungener Interviewführung und mit den Grundzügen des Schreibens und Sprechens für Audioformate.
  • Sie wissen, wie Sie ein professionelles Skript für Ihren Podcast entwickeln.
  • Sie kennen sich mit grundlegendem Produktionsequipment aus.
  • Sie können eine Zielgruppenanalyse für Ihren Podcast erstellen und wissen, worauf es bei der Markenbildung ankommt.
  • Sie lernen, wie Sie O-Töne in guter Qualität aufnehmen.
  • Sie haben Übung in der Erstellung von Audio-Beiträgen (Schnitt, Gestaltung).
  • Sie erfahren, wie Sie Intro, Outro und Jingle bauen.
  • Sie sind kompetent in der Zusammenarbeit mit Podcast Hostern, Streamingplattformen, Sprachassistenten und Mediatheken.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Tag 1: Donnerstag, 21. April 2022 (Zoom-Webinar)
Vormittag: 09:30 – 12:30 Uhr

  • Didaktischer Aufbau von Podcast und Episoden (Audio hat seine eigenen Regeln).
  • Wie man ein Podcastprogramm entwickelt: Themenfindung, Entwicklung eines eigenen Konzepts (Monolog, Dialog, Struktur der Inhalte etc.).
  • Storytelling/Art der Erzählung – was ist Storytelling und wie nutze ich es für meinen Erfolg: Dramaturgie, Einsatzmöglichkeiten von akustischen Ear-Catchern, Emotion transportieren; Struktur: Intro, Bumper, Outro, Episoden; die perfekte Episodenlänge für längere Verweildauer.
  • Grundregeln guter Interviewführung + Grundzüge des Schreibens und Sprechens für Audioformate.
  • Ausarbeitung der Podcast-Persönlichkeit: individuelle Moderationsstrategien, Kreativtools.

Nachmittag: 13:30 – 16:30 Uhr

  • Technische Rahmenbedingungen & Herausforderungen: Starter-Kit bis High Professional – Vorstellung von Technik in jeder Preisklasse + reisefähiges Profi-Setting.
  • verschiedene Aufnahmemethoden (mobile Aufnahme, Studio, Fernaufnahme)
  • Mikrofondaten verstehen, Mikrofon richtig einpegeln ohne zu übersteuern, mit mehreren Spuren arbeiten, Interviews aufnehmen und schneiden, Versprecher aus der Aufnahme entfernen.
  • Personal/Zielgruppe: Wie sieht mein Hörer aus?


Tag 2: Donnerstag, 28. April 2021 (Zoom-Webinar)

Wer einen eigenen Podcast produzieren will, kann sich in diesem Workshoptag direkt ins Geschehen werfen.

Vormittag: 09:30 – 12:30 Uhr

  • O-Töne aufnehmen
  • Einführung in die Schnittprogramme
  • Wie gehe ich mit Raumgeräuschen richtig um?
  • Intro und Outro mit Musik & Sprache
  • Experimentieren mit Audio überlagern, Musik, Stille und Effekten
  • Aus dem Schnitt-Nähkästchen geplaudert – praktische Kniffe und Tricks

Nachmittag: 13:30 – 16:30 Uhr

  • Cover-Artwork, Slogan, Trailer, Jingle, Intro – Freie Musikarchive, Audiodesign für den Wiedererkennungswert, Wettbewerbsrecherche
  • Podcast Hosting, Distributionswege, Streamingplattformen
  • Sprachassistenten sowie Mediatheken & Auffindbarkeit

Um den theoretischen Teil mit Beispielen aus der Praxis zu untermauern, bitten wir Gäste aus der Podcastbranche zum Gespräch, die Einblicke in ihre Produktionen und Arbeitsweisen geben und anschließend für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen.

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen bzw. generell im Kommunikationsbereich tätige Menschen (PR, Social Media, Marketing, …), Mitarbeiter:innen von KMU, Vereinen, NGOs.

Notwendige Vorkenntnisse:

Umgang mit PC oder Mac, Umgang mit Smartphones (Android oder iOS); grundsätzliche Ahnung, was ein Podcast ist.

Max. TeilnehmerInnen-Zahl: 12

Technische Voraussetzungen:

Breitband-Internetzugang (ausreichend für ruckelfreie Audio- und Video-Kommu-nikation z.B. via Zoom), PC oder Mac (mit funktionierender Webcam und eingebautem und/oder externem Mikrofon) bzw. Smartphone mit Administrator-Rechten für die eigenständige Installation zusätzlicher Software; ausreichender Speicherplatz (ca. 10 GB am Computer, ca. 1 GB am Smartphone).

Das müssen Sie vorbereiten / mitbringen:

Bitte installieren Sie vorab eine Podcast-App (beliebiger Podcatcher bzw. Spotify, Google Podcasts oder Apple Podcasts) mit der Möglichkeit, rasch weitere Podcasts (Empfehlungen im Seminar) zu finden und zu abonnieren.

Eine Übersicht über weitere benötigte (und leicht zu installierende) Software / Apps wird rechtzeitig vor Seminarbeginn an die TeilnehmerInnen ausgesandt; dabei werden Optionen sowohl für Windows, Mac und Linux als auch für Android und iOS bereitgestellt. ACHTUNG: Für das (nicht mehr weiterentwickelte) Smartphone-Betriebssystem „Windows Phone“ können keine Apps empfohlen werden.

Tatjana Lukas

Tatjana Lukáš

Podcasterin

Tatjana Lukáš studierte Germanistik und Filmwissenschaft in Wien und arbeitet seit 2010 als Medienjournalistin in verschiedenen österreichischen Redaktionen. 2019 läutete der Erfolg ihres Comedy-Podcasts „Drama Carbonara“ eine neue berufliche Ära ein. So gründete sie 2021 die Happy House Media GmbH, ein Mischkonzept aus Open Content Creator House und Produktionsfirma für Audio- und Videoinhalte, unterrichtet angehende Podcaster:innen und berät Unternehmen zum Thema Podcasts.

Mehr Info
Irmi Wutscher

Irmi Wutscher

Journalistin und Podcasterin

Irmi Wutscher arbeitet seit 2008 beim ORF-Radio (FM4, Ö1) und setzt sich intensiv mit dem Medium Podcast auseinander.

Mehr Info
Lothar Bodingbauer

Lothar Bodingbauer

Sprechtrainer

Lothar Bodingbauer, *1971, arbeitet seit 1995 bei ORF Radio Österreich 1 und hat dort auch eine Sprechfreigabe. Kann also seine eigenen Beiträge selbst sprechen. Als freier Podcaster bewegt er sich im wissenschaftlichen Raum (Physikalische Soiree) oder bei den Bienen (Bienenpodcast). Sonst ist er auch an Abendgymnasien zu finden (Mathematik und Physik).

Mehr Info

Workshops - coming up

Kurzvideos auf Social Media optimieren

  • Simon Pycha
  • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 02.12.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.12.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen