Jonathan farber 8xp Td O1 R3dw unsplash 1x1
Kursnummer: 14223

Podcasting für Einsteiger:innen: Der Weg zum eigenen Podcast

Audio und Podcast
  • Tatjana Lukáš
  • Irmi Wutscher
  • 13.06.2023, 09:30 – 16:30
  • 20.06.2023, 09:30 – 16:30
  • € 420 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 840 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Karl Farkas Gasse 18, 1030 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Podcasts, das Hype-Medium der Stunde, haben durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit zur Renaissance von Audio-Formaten geführt. In der Medienwelt stehen sie für spannende Erzählformen, komplementäre Audio-Nutzung und tiefgründigen Content. Doch wer Hörer:innen erreichen will, muss viele Fähigkeiten mitbringen: Ideenfindung, Storytelling, Technik und Vermarktung sind die Säulen des Erfolgs.

Im Workshop „Podcasting für Einsteiger:innen“ des Podcast-Instituts lernen Journalist:innen und Medienmitarbeiter:innen, wie sie Podcasts als Journalist:in & Publisher (Audio-Reichweite), Unternehmer:in (Content-Marketing-Channel) oder Werber:in (Werbe-Plattform und Sales Kanal) für ihre Zwecke einsetzen können. Der praxisorientierte Unterricht wird durch nationale und internationale Best-Practice-Beispiele aus Medien, Verlagen, Kultur, Industrie und Marketing sowie erfahrene Gast-Tutor:innen unterstützt.

Wir begleiten Sie sowohl technisch als auch inhaltlich bei der Realisierung Ihres individuellen Podcast-Projekts. Profitieren Sie dabei von persönlicher Beratung, individuellen Expert:innentipps sowie vom Austausch und der Vernetzung mit anderen Podcaster:innen.

Nach Ende dieses Grundkurses können die Teilnehmer:innen:

  • O-Töne in guter Qualität aufnehmen,
  • Audio-Beiträge erstellen (Schnitt, Gestaltung, Musikrechte),
  • 360-Grad-Konzepte für Podcasts entwerfen,
  • mit den Grundregeln gelungener Interviewführung und den Grundzügen des Schreibens und Sprechens für Audioformate sicher umgehen,
  • Intro, Outro und Jingle bauen,
  • einen Podcast-Launch mit Wiedererkennungswert umsetzen und so ihre Reichweite steigern,
  • mit Podcast Hostern, Streamingplattformen, Sprachassistenten sowie Mediatheken kompetent weiterarbeiten.

Themen und Inhalte dieses Grundkurses sind:

  • grundlegende Funktionsweisen von Podcasting,
  • Entwicklung eines Podcast-Programms, von der Themenfindung über das Storytelling bis hin zum eigenen Konzept,
  • Entwicklung des ersten Prototypen: von der eigenen Podcast-Idee hin zum ersten Skript,
  • Zielgruppenanalyse und Markenbildung,
  • gelungene Tonaufnahmen,
  • technische Grundlagen der Podcast-Produktion (Aufnahme, Schnitt, Soundframing, Verbreitung).

Von und mit diesen Menschen lernen Sie:

Besonderes Augenmerk liegt bei der Auswahl unserer Trainer:innen und Vortragenden immer auf aktueller Praxisanbindung, Unternehmensunabhängigkeit und didaktischer Vielfalt. Vortragende des Grundkurses 2021 des Podcast-Instituts sind Expert:innen aus dem fjum-Netzwerk, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Journalismus und Medienproduktion weitergeben. Als Vortragende des Grundkurses konnten wir Tatjana Lukáš und Irmi Wutscher gewinnen.

Der Grundkurs des Podcast-Instituts richtet sich an:

Journalist:innen, Social Media-Mitarbeiter:innen, NGO-Mitarbeiter:innen, Coaches, Solopreneure und Medienmitarbeiter:innen, besonders:

  • Journalist:innen, die wichtige Tools und Techniken im Audio-Bereich beherrschen möchten,
  • Redakteur:innen, die neue Audio-Formate für ihr Unternehmen entwickeln wollen,
  • Medien-Mitarbeiter:innen, die auf eine neue Art in Kontakt mit ihrer Community treten möchten,
  • Coaches und KMU-Mitarbeiter:innen, die über Podcasts neue Monetarisierungsmöglichkeiten ausschöpfen wollen,
  • NGO-Mitarbeiter:innen, die über die persönliche Ansprache in Podcasts mehr Bewusstsein und Involvement für ihre Arbeit schaffen möchten.

So ist der Grundkurs des Podcast-Instituts aufgebaut:

In zwei kompakten Workshoptagen erfahren Sie, worauf es bei Konzeption, Produktion und Vermarktung Ihres Podcasts ankommt.

Der Weg zum eigenen Podcast (2 Tage):

  • Teil 1
    Auf dem Weg zum eigenen Podcast gibt es zahlreiche Besonderheiten zu beachten, denn Audio-Produktionen folgen ihren eigenen Regeln. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr eigenes Podcast-Programm entwickeln, von der Themenfindung über das Storytelling bis hin zum eigenen Konzept. Sie lernen unterschiedliche Podcast-Formate kennen und entwickeln anhand der Beispiele eine eigene Podcast-Idee, inklusive erstem Skript. Zudem setzen wir uns mit wichtigen Themen wie Zielgruppenanalyse und Markenbildung auseinander, um Ihren Podcast-Start so erfolgreich wie möglich anzulegen.
  • Teil 2
    Wer einen eigenen Podcast produzieren will, kann sich in diesem Workshop direkt ins Geschehen werfen. An diesem Tag erfahren Sie, wie es gelingt, dass Ihre Tonaufnahmen gut klingen und wie Sie sie in einen logischen Aufbau eingliedern. Sie erlernen die Grundlagen der Podcast-Produktion (Aufnahme, Schnitt, Soundframing, Verbreitung), sowie Tipps und Tricks, um zielorientiert und zeitsparend ein eigenes Podcasting-Format umzusetzen. Am Ende des Tages haben Sie Ihren ersten Prototyp entwickelt.
Tatjana Lukas

Tatjana Lukáš

Podcasterin

Tatjana Lukáš arbeitet seit 15 Jahren als Print- und Digitaljournalistin (Medianet, Der Standard, zuletzt als Chefredakteurin der Monatszeitung MedienManager). Seit 2019 entwickelt sie auch eigene digitale Medienprojekte, darunter das im Juli 2020 gegründete Online-Magazin podcastwelt.info. Ihr Podcast „Drama Carbonara“ ist im Comedy-Genre beheimatet und widmet sich dem Vorlesen dramatischer Romanhefte im Beisein interessanter Gastleser:innen.

Mehr Info
Irmi Wutscher

Irmi Wutscher

Podcaststreberin

Irmi Wutscher arbeitet seit über zwölf Jahren beim Radio (FM4, Ö1) und setzt sich seit mehr als drei Jahren intensiv mit dem Medium Podcast auseinander. Während ihrer Bildungskarenz hat sie im fjum-Digitaljournalismus-Kurs ihren eigenen Podcast „Bitte Wenden!“ umgesetzt, der von Menschen in beruflichen Umbruchsituationen erzählt. Für Ö1 hat sie gerade gemeinsam mit einer Kollegin in „Ö1 Versuch & Irrtum“ die Höhen und Tiefen von JungwissenschaftlerInnen-Karrieren beleuchtet. Irmis Herz schlägt vor allem für die narrativen Podcasts aus den USA wie „Serial“ und Co. Damit es mehr von denen auch im deutschsprachigen Raum gibt, möchte sie ihr Wissen zu Audio-Gestaltung und Storytelling weitergeben.

Mehr Info

Workshops - coming up

Audio-Erzählungen und Features: Storytelling für Podcasts

  • Tobias Rohe
  • 31.03.2023, 09:30 – 16:00
  • 0nline (Zoom)
  • Audio und Podcast
  • Sie wollen wissen, wie man spannende Audio-Erzählungen schreibt – am besten über reale Geschichten? In diesem Grundkurs lernen Sie, was dabei wichtig ist – an Ihrem eigenen Projekt.

    Mehr Info Buchen

    Konstruktiver Klimajournalismus – so geht's!

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Klimathemen spannend erzählen – und über die eigene Filterblase hinaus Menschen erreichen? In diesem Workshop lernen Sie, „konstruktiven Journalismus“ dafür zu nutzen.

    Mehr Info Buchen

    Recherchieren mit ChatGPT & Co: Künstliche Intelligenz im Journalismus

  • Digital und Innovation
  • In diesem Webinar lernen Sie, wie Sprachmodelle wie ChatGPT funktionieren, welche Fallstricke generative KI hat und wie Journalist:innen sie für Recherche und Texterstellung nutzen können.

    Mehr Info Buchen

    The Future is Now! Künstliche Intelligenz im Journalismus: Ein Hands-on-Workshop

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting 101: Audiotechnik und Sound Design

  • Audio und Podcast
  • Von der richtigen Aufnahmetechnik über Tonmischung bis zum Sound Design: Welche Aufnahmefehler sollten Sie vermeiden, welches Equipment eignet sich wofür? Was können Sie in der Postproduktion tun, um eine Tonspur zu retten oder zu optimieren? Und was ist eigentlich Sound Design und was hat Rhythmus mit Storytelling zu tun?

    Mehr Info Buchen

    The Future is Now! Künstliche Intelligenz im Journalismus: Ein Hands-on-Workshop

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz ist wegen des Programms ChatGPT in aller Munde. Tatsächlich hat es bei der KI große Qualitätssprünge gegeben – und es wird auch noch viel auf uns zukommen. Medienschaffende sollten sich daher mit der Welt der Künstlichen Intelligenz, den Möglichkeiten und Auswirkungen auf ihren Beruf auseinandersetzen.

    Mehr Info Buchen

    Online Hate and Smear Campaigns: Analyse, Mitigate, Respond

  • Politik und Medien
  • For the vast majority of journalists, online harassment comes with the job. We often feel helpless in the face of such harassment or don't know how to support our colleagues, so we choose to ignore it until the attacks take a toll on our reputation or emotional well-being. This is not a digital security seminar, instead we will be using our skills as journalists to prevent, analyze and react analytically against these attacks.

    Mehr Info Buchen

    Toolbox für Superstorys: So schreiben Journalist:innen spannende Geschichten

    • York Pijahn
    • 27.04.2023, 10:00 – 17:00
    • 11.05.2023, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In diesem Seminar öffnen wir den Werkzeugkasten des Erzählens und machen uns an die Arbeit. Was braucht eine gute Story? Wie setze ich welches Tool ein? Wie entsteht Spannung? Wie starte und wie ende ich? Und welche Werkzeuge sollte man beim Hollywoodkino klauen? Und welche bei Barack Obama? All das erfahren Sie in vielen praktischen Übungen – und Sie bekommen ein gutes Dutzend Praxistipps an die Hand. Für Geschichten, die fesseln, vielleicht sogar begeistern und in Erinnerung bleiben.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs Besser Schreiben

  • Recherche und Text
  • Vier Stunden für funkelnde Sätze

    Na klar sind Sie ein Text-Profi. Sie kennen die Regeln guter Sprache, Sie haben Ihren Wolf Schneider gelesen, wissen, wie Wörter wirken. Aber – ist da vielleicht noch mehr drin?

    Mehr Info Buchen