Stock pexels blue bird 7243115 1x1
Kursnummer: 16222

Die Klima-Krise auf Instagram erzählen

Bild und Video Recherche und Text
  • Juliane Fiegler
  • 19.04.2022, 09:30 – 16:30
  • 20.04.2022, 09:30 – 16:30
  • € 95 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
  • COVID-Regelung bei fjum: Bei unseren Präsenz-Veranstaltungen gilt die 2-G-Regel: Geimpft oder genesen. Zusätzlich bitten wir alle Teilnehmer:innen einen PCR-Test durchzuführen und das Test-Ergebnis vor Workshop-Beginn vorzuweisen.
Jetzt Buchen


Dieser Workshop findet im Rahmen der Klimajournalismus-Akademie statt und ist von klimaaktiv, WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG und ÖBB mitfinanziert. Für eine Teilnahme verrechnen wir einen Unkostenbeitrag.

Darum geht's:

Sie sind Klimajournalist:in oder wollen in Ihrem Beruf als Journalist:in in Zukunft mehr zum Thema „Klimakrise“ mehr arbeiten und suchen Wege, Ihre Stories auf Instagram zu veröffentlichen? In diesem Workshop sehen wir uns Möglichkeiten an, wie wir die App auch für guten Klima-Journalismus nutzen können. Wir analysieren Best Practice-Beispiele - unter anderem vom erfolgreichen Kanal der klimataz- und erarbeiten dann gemeinsam, was der sinnvollste Weg für Ihre konkrete Klima-Story auf Instagram ist.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie bekommen einen Überblick darüber, wie wir die Funktionen von Instagram für unsere Klima-Stories nutzen können

  • Sie lernen, wie Medien Instagram für ihre Storys nutzen
  • Sie lernen Best Practice-Beispiele von Klima-Stories auf Instagram kennen und verstehen, was sie erfolgreich macht.
  • Sie experimentieren mit den verschiedenen Funktionen von Instagram, um Ihre Klima-Story umzusetzen.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Der Kurs ist sehr praxisorientiert und grob in vier Halbtags-Blöcke eingeteilt:

Tag 1

1. Block:

  1. Kennenlernen
  2. Austausch der bisherigen Erfahrungen mit Instagram und mit der Klimakrise als journalistisches Thema (Interaktiv)
  3. Austausch über die mitgebrachten Ideen und Erkenntnisse aus den im Vorfeld geführten Absprachen mit Social-Media-Redakteur*innen (Interaktiv)
  4. Einführung: Wie können die einzelnen Funktionen von Instagram genutzt werden, um eine Klima-Geschichte journalistisch aufzubereiten?

2. Block:

  • Erstes Experimentieren mit verschiedenen Funktionen von Instagram anhand von thematisch „einfachen“ Beispielen. (Kleingruppenarbeit)
  • Danach: Austausch über gewonnene Eindrücke aus der Experimentierphase mit Fokus auf der Frage: Was könnte das beste Instagram-Format für meine konkrete mitgebrachte Artikel-Idee sein?

Tag 2

3. Block:

  • Ausarbeitung einer konkreten Klima-Story für die jeweils eigene Geschichte (Einzel- und Kleingruppenarbeit)

4. Block:

  • Zwischenphase: Wo hakt es noch, was fehlt, was braucht es noch?
  • weitere Umsetzung
  • Reflexion und Besprechung des weiteren Vorgehens der einzelnen Teilnehmer:innen

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen, die ihre Klima-Stories gerne auf Instagram publizieren möchten

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

  1. Für diesen Kurs benötigen Sie ein Smartphone, auf dem die App Instagram installiert ist, sowie Stift und Notizheft/-block.
  2. Außerdem wäre es gut, wenn Sie bereits eine Idee für einen Artikel o.Ä. zum Thema Klimakrise haben (wie bereits oben geschildert).
  3. Falls Sie bei einer Redaktion angestellt sind oder (als freie Journalist:in) bereits wissen, bei welchem Medium Sie Ihre Idee veröffentlichen wollen, wäre es von Vorteil, wenn Sie mit einer für Social Media – konkret für Instagram – zuständigen Person in der Redaktion abklären/besprechen, dass Sie diesen Kurs mitmachen und gerne mit konkreten Umsetzungsplänen für Ihre Idee wieder zurückkommen. So können Sie in Erfahrung bringen, ob es gewisse Sachen zu beachten gibt (z.B. was das Design/Layout von Postings angeht).

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 15

Juliane Fiegler

Juliane Fiegler

Tageszeitung taz

Juliane Fiegler hat bei der deutschen Tageszeitung taz den Instagram-Account @klima.taz mitaufgebaut und geführt. Auf dem Account werden Nachrichten, Reportagen, Videoprojekte und Infografiken rund ums Thema Klimakrise veröffentlicht. Seit dem Start des Accounts im August 2020 hat @klima.taz knapp 50.000 Followerinnen gewinnen können.

Mehr Info

Workshops - coming up

Interviewtraining für Journalist:innen

  • Florian Bauer
  • 16.09.2025, 09:00 – 16:00
  • 29.09.2025, 09:00 – 15:30
  • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    FJUM AI-Media-Community

    • 18.09.2025, 18:00 – 19:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Die AI-Media-Community ist das neue Alumni-Format der AI-Media-Academy. In regelmäßigen Sessions – entweder vor Ort in Wien oder online – kommen wir für ein Update direkt aus San Francisco zusammen: mit frischen Impulsen, spannenden Diskussionen und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Aber wie baut man sich eine erfolgreiche und ansprechende Online-Präsenz auf? Welche Plattformen sind relevant und wie funktionieren sie? Wie gestaltet man Beiträge effizient und mit möglichst wenig Zeitaufwand? In diesem Kurs werden diese und viele weitere Fragen beantwortet.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Chinese Diaspora in Europe: Ideological Divides, Independent Media, and Political Control

  • Politik und Medien
  • Conversation with journalists: Vivian Wu (Wu Wei), founder and CEO of Dasheng Media, an independent platform for global Chinese-language journalism and former chief editor of BBC Chinese and bureau chief in Hong Kong; Filip Noubel, China-expert and author of a study on Chinese diaspora in Europe; and Chu Yang, political and media analyst, member of the Circle 19 for the Right to Information in the People’s Republic of China.

    There are two ways to follow this seminar:

    1. Presseclub Concordia attendance - Registration!
    2. Zoom participation - Registration!
    Mehr Info Buchen

    Czech Parliamentary Elections: Issues at stake and potential policy changes

  • Politik und Medien
  • An online conversation with Kateřina Šafaříková, Czech journalist and podcaster, head of OP-EDs desk at Seznam Zprávy.

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Grundlagen

    • Elisabeth Frisch
    • 24.09.2025, 09:30 – 13:00
    • 08.10.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • 2-teiliger Online-Workshop

    Visuelle Inhalte gehören heute genauso zum journalistischen Handwerkszeug wie der geschriebene Text. In diesem zweiteiligen Workshop lernen Sie, wie Sie mit der kostenlosen Design-Plattform Canva schnell und professionell eigene Social-Media-Posts, Präsentationen, Infografiken oder Kurzvideos erstellen – ohne Grafikkenntnisse und ohne teure Programme.

    Ob für Instagram, LinkedIn, Ihre Website oder redaktionelle Materialien: Sie erfahren Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Inhalte visuell ansprechend gestalten – zeitsparend, markenkonform und auf den Punkt.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 24.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Die 5 wichtigsten Video-Stile für Social Media - Linz

    • David Kleinl
    • 29.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 30.09.2025, 09:30 – 17:00
    • Oberösterreichischer Presseclub
  • Bild und Video
  • Praxis-Workshop für Voice-Over, Explainer, Reportage, Straßenumfrage, Vlog

    Mehr Info Buchen