Stock pexels blue bird 7243115 1x1
Kursnummer: 16222

Die Klima-Krise auf Instagram erzählen

Bild und Video Recherche und Text
  • Juliane Fiegler
  • 19.04.2022, 09:30 – 16:30
  • 20.04.2022, 09:30 – 16:30
  • € 95 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
  • COVID-Regelung bei fjum: Bei unseren Präsenz-Veranstaltungen gilt die 2-G-Regel: Geimpft oder genesen. Zusätzlich bitten wir alle Teilnehmer:innen einen PCR-Test durchzuführen und das Test-Ergebnis vor Workshop-Beginn vorzuweisen.
Jetzt Buchen


Dieser Workshop findet im Rahmen der Klimajournalismus-Akademie statt und ist von klimaaktiv, WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG und ÖBB mitfinanziert. Für eine Teilnahme verrechnen wir einen Unkostenbeitrag.

Darum geht's:

Sie sind Klimajournalist:in oder wollen in Ihrem Beruf als Journalist:in in Zukunft mehr zum Thema „Klimakrise“ mehr arbeiten und suchen Wege, Ihre Stories auf Instagram zu veröffentlichen? In diesem Workshop sehen wir uns Möglichkeiten an, wie wir die App auch für guten Klima-Journalismus nutzen können. Wir analysieren Best Practice-Beispiele - unter anderem vom erfolgreichen Kanal der klimataz- und erarbeiten dann gemeinsam, was der sinnvollste Weg für Ihre konkrete Klima-Story auf Instagram ist.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie bekommen einen Überblick darüber, wie wir die Funktionen von Instagram für unsere Klima-Stories nutzen können

  • Sie lernen, wie Medien Instagram für ihre Storys nutzen
  • Sie lernen Best Practice-Beispiele von Klima-Stories auf Instagram kennen und verstehen, was sie erfolgreich macht.
  • Sie experimentieren mit den verschiedenen Funktionen von Instagram, um Ihre Klima-Story umzusetzen.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Der Kurs ist sehr praxisorientiert und grob in vier Halbtags-Blöcke eingeteilt:

Tag 1

1. Block:

  1. Kennenlernen
  2. Austausch der bisherigen Erfahrungen mit Instagram und mit der Klimakrise als journalistisches Thema (Interaktiv)
  3. Austausch über die mitgebrachten Ideen und Erkenntnisse aus den im Vorfeld geführten Absprachen mit Social-Media-Redakteur*innen (Interaktiv)
  4. Einführung: Wie können die einzelnen Funktionen von Instagram genutzt werden, um eine Klima-Geschichte journalistisch aufzubereiten?

2. Block:

  • Erstes Experimentieren mit verschiedenen Funktionen von Instagram anhand von thematisch „einfachen“ Beispielen. (Kleingruppenarbeit)
  • Danach: Austausch über gewonnene Eindrücke aus der Experimentierphase mit Fokus auf der Frage: Was könnte das beste Instagram-Format für meine konkrete mitgebrachte Artikel-Idee sein?

Tag 2

3. Block:

  • Ausarbeitung einer konkreten Klima-Story für die jeweils eigene Geschichte (Einzel- und Kleingruppenarbeit)

4. Block:

  • Zwischenphase: Wo hakt es noch, was fehlt, was braucht es noch?
  • weitere Umsetzung
  • Reflexion und Besprechung des weiteren Vorgehens der einzelnen Teilnehmer:innen

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen, die ihre Klima-Stories gerne auf Instagram publizieren möchten

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

  1. Für diesen Kurs benötigen Sie ein Smartphone, auf dem die App Instagram installiert ist, sowie Stift und Notizheft/-block.
  2. Außerdem wäre es gut, wenn Sie bereits eine Idee für einen Artikel o.Ä. zum Thema Klimakrise haben (wie bereits oben geschildert).
  3. Falls Sie bei einer Redaktion angestellt sind oder (als freie Journalist:in) bereits wissen, bei welchem Medium Sie Ihre Idee veröffentlichen wollen, wäre es von Vorteil, wenn Sie mit einer für Social Media – konkret für Instagram – zuständigen Person in der Redaktion abklären/besprechen, dass Sie diesen Kurs mitmachen und gerne mit konkreten Umsetzungsplänen für Ihre Idee wieder zurückkommen. So können Sie in Erfahrung bringen, ob es gewisse Sachen zu beachten gibt (z.B. was das Design/Layout von Postings angeht).

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 15

Juliane Fiegler

Juliane Fiegler

Tageszeitung taz

Juliane Fiegler hat bei der deutschen Tageszeitung taz den Instagram-Account @klima.taz mitaufgebaut und geführt. Auf dem Account werden Nachrichten, Reportagen, Videoprojekte und Infografiken rund ums Thema Klimakrise veröffentlicht. Seit dem Start des Accounts im August 2020 hat @klima.taz knapp 50.000 Followerinnen gewinnen können.

Mehr Info

Workshops - coming up

Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen