Stock pexels blue bird 7243115 1x1
Kursnummer: 16222

Die Klima-Krise auf Instagram erzählen

Bild und Video Recherche und Text
  • Juliane Fiegler
  • 19.04.2022, 09:30 – 16:30
  • 20.04.2022, 09:30 – 16:30
  • € 95 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (6 fjum_Punkte)
  • Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
  • COVID-Regelung bei fjum: Bei unseren Präsenz-Veranstaltungen gilt die 2-G-Regel: Geimpft oder genesen. Zusätzlich bitten wir alle Teilnehmer:innen einen PCR-Test durchzuführen und das Test-Ergebnis vor Workshop-Beginn vorzuweisen.
Jetzt Buchen


Dieser Workshop findet im Rahmen der Klimajournalismus-Akademie statt und ist von klimaaktiv, WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG und ÖBB mitfinanziert. Für eine Teilnahme verrechnen wir einen Unkostenbeitrag.

Darum geht's:

Sie sind Klimajournalist:in oder wollen in Ihrem Beruf als Journalist:in in Zukunft mehr zum Thema „Klimakrise“ mehr arbeiten und suchen Wege, Ihre Stories auf Instagram zu veröffentlichen? In diesem Workshop sehen wir uns Möglichkeiten an, wie wir die App auch für guten Klima-Journalismus nutzen können. Wir analysieren Best Practice-Beispiele - unter anderem vom erfolgreichen Kanal der klimataz- und erarbeiten dann gemeinsam, was der sinnvollste Weg für Ihre konkrete Klima-Story auf Instagram ist.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie bekommen einen Überblick darüber, wie wir die Funktionen von Instagram für unsere Klima-Stories nutzen können

  • Sie lernen, wie Medien Instagram für ihre Storys nutzen
  • Sie lernen Best Practice-Beispiele von Klima-Stories auf Instagram kennen und verstehen, was sie erfolgreich macht.
  • Sie experimentieren mit den verschiedenen Funktionen von Instagram, um Ihre Klima-Story umzusetzen.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Der Kurs ist sehr praxisorientiert und grob in vier Halbtags-Blöcke eingeteilt:

Tag 1

1. Block:

  1. Kennenlernen
  2. Austausch der bisherigen Erfahrungen mit Instagram und mit der Klimakrise als journalistisches Thema (Interaktiv)
  3. Austausch über die mitgebrachten Ideen und Erkenntnisse aus den im Vorfeld geführten Absprachen mit Social-Media-Redakteur*innen (Interaktiv)
  4. Einführung: Wie können die einzelnen Funktionen von Instagram genutzt werden, um eine Klima-Geschichte journalistisch aufzubereiten?

2. Block:

  • Erstes Experimentieren mit verschiedenen Funktionen von Instagram anhand von thematisch „einfachen“ Beispielen. (Kleingruppenarbeit)
  • Danach: Austausch über gewonnene Eindrücke aus der Experimentierphase mit Fokus auf der Frage: Was könnte das beste Instagram-Format für meine konkrete mitgebrachte Artikel-Idee sein?

Tag 2

3. Block:

  • Ausarbeitung einer konkreten Klima-Story für die jeweils eigene Geschichte (Einzel- und Kleingruppenarbeit)

4. Block:

  • Zwischenphase: Wo hakt es noch, was fehlt, was braucht es noch?
  • weitere Umsetzung
  • Reflexion und Besprechung des weiteren Vorgehens der einzelnen Teilnehmer:innen

Dieses Angebot richtet sich an:

Journalist:innen, die ihre Klima-Stories gerne auf Instagram publizieren möchten

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

  1. Für diesen Kurs benötigen Sie ein Smartphone, auf dem die App Instagram installiert ist, sowie Stift und Notizheft/-block.
  2. Außerdem wäre es gut, wenn Sie bereits eine Idee für einen Artikel o.Ä. zum Thema Klimakrise haben (wie bereits oben geschildert).
  3. Falls Sie bei einer Redaktion angestellt sind oder (als freie Journalist:in) bereits wissen, bei welchem Medium Sie Ihre Idee veröffentlichen wollen, wäre es von Vorteil, wenn Sie mit einer für Social Media – konkret für Instagram – zuständigen Person in der Redaktion abklären/besprechen, dass Sie diesen Kurs mitmachen und gerne mit konkreten Umsetzungsplänen für Ihre Idee wieder zurückkommen. So können Sie in Erfahrung bringen, ob es gewisse Sachen zu beachten gibt (z.B. was das Design/Layout von Postings angeht).

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 15

Juliane Fiegler

Juliane Fiegler

Tageszeitung taz

Juliane Fiegler hat bei der deutschen Tageszeitung taz den Instagram-Account @klima.taz mitaufgebaut und geführt. Auf dem Account werden Nachrichten, Reportagen, Videoprojekte und Infografiken rund ums Thema Klimakrise veröffentlicht. Seit dem Start des Accounts im August 2020 hat @klima.taz knapp 50.000 Followerinnen gewinnen können.

Mehr Info

Workshops - coming up

Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 02.12.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.12.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen

    Kreativ mit Canva – Advanced

  • Bild und Video
  • Sie haben schon einmal ein Design mit der Grafikdesignplattform Canva erstellt, wollen aber jetzt zum Profi werden? In diesem Kurs mit der zertifizierten Canva-Expertin Elisabeth Frisch erfahren Sie, wie Sie Ihre bisherigen Designs auf ein neues Level heben

    Mehr Info Buchen