Kursnummer: 19321

Die Kunst des Portraits

Recherche und Text
  • Marie Lampert
  • 22.11.2021, 09:00 – 15:30
  • 23.11.2021, 09:00 – 15:30
  • 24.11.2021, 09:00 – 15:30
  • 25.11.2021, 09:00 – 15:30
  • 26.11.2021, 09:00 – 15:30
  • 490 € für Freie, Studierende und ZerDi-Alumni -50% (Förderungen möglich) (15 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum gehts:

Das Portrait gehört zu den Königsdisziplinen im Journalismus. Was können wir von Vorbildern lernen, welche Techniken übernehmen und welche Fehler sollten vermeiden? In diesem Workshop setzen wir das Gelernte um, arbeiten wir an einem Portrait und nehmen uns ausreichend Zeit für Feedback und Verbesserungsvorschläge.

Das können Sie aus dem Workshop mitnehmen:

  • Sie wissen, was ein lebendiges und spannendes Porträt ausmacht.
  • Sie können gute Interview-Fragen entwickeln und produktive Situationen herstellen.
  • Sie entdecken sprechende Details im Umfeld Ihrer Figur.
  • Sie erkennen charakteristische Merkmale Ihrer Figur und können sie anschaulich zeigen.
  • Sie trauen Ihrer Wahrnehmung und finden die angemessene Tonalität.
  • Sie finden Ihren roten Faden und entwickeln eine spannende Dramaturgie.

So ist der Workshop aufgebaut:

In dieser Woche erarbeiten Sie ein Porträt für das Medium Ihrer Wahl. Am Montag und Dienstag erwerben Sie praktisches und theoretisches Rüstzeug. Am Mittwoch treffen Sie Ihre Zielperson, sprechen und begleiten sie (an dem Tag treffen wir uns nicht im fjum). Am Donnerstag und Freitag haben Sie Zeit zum Schreiben, Straffen, Experimentieren, Umschreiben (am fjum). Wir besprechen die entstandenen Texte/Beiträge und Sie haben Gelegenheit, ggf. Korrekturen vorzunehmen.

Ablauf:

Tag 1:

Kennenlernen. Erste Fingerübung: Schreiben. Studium von zwei bis drei exemplarischen Porträts. Erfahrungsaustausch. Erste Überlegungen zum eigenen Projekt.

Tag 2:

Einführung in die Heldenreise als mögliches Erzählmuster. Experimente mit einer Schwellensituation. Vorbereiten eines Interview-Leitfadens. Erarbeiten einer Checkliste für das Schreiben eines Porträts. Vorbereiten des Zusammentreffens mit der ProtagonistIn.

Tag 3:

Zeit für das Treffen bzw. Begleiten einer ProtagonistIn (Verabredung ggf. bereits vor dem Workshop).

Tag 4:

Austausch über die Eindrücke bei der Begegnung. Sortieren, Filtern. Systematisieren der Notizen. Suche nach einer Kernaussage. Reflexion der eigenen Strategien und Austausch dazu. Schreiben/Schneiden des eigenen Projekts.

Tag 5:

Feedback zu den entstandenen Projekten. Ggf. Gelegenheit zum Überarbeiten. Resümieren der eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse. Sie verlassen den Workshop mit einem Porträt, das so veröffentlicht werden kann.

Das sollten Sie beachten/vorbereiten:

Verabreden Sie sich rechtzeitig mit der Person, die Sie porträtieren wollen, für den 3. Workshop-Tag. Im Idealfall begleiten Sie sie bei einer Handlung, erleben sie in Aktion und in einem typischen Umfeld.

Max. TeilnehmerInnen-Zahl: 8

Lampert

Marie Lampert

Journalistin, Psychologin, Textversteherin

Marie Lampert, Journalistin, Psychologin, Textversteherin. Autorin von „Storytelling für Journalisten. Oder: wie baue ich eine gute Geschichte?“ (5. Aufl. 2021). Berufserfahren als Radioredakteurin, Online-Redakteurin, leitende Redakteurin im Corporate Publishing. Außerdem als Dozentin in der Aus- und Fortbildung von JournalistInnen. Autorin zweier Werkstätten zum Kreativen Schreiben im Oberauer Verlag (vergriffen).

Mehr Info

Workshops - coming up

Digitale Ethik

  • 05.05.2025, 09:30 – 17:30
  • VHS Mariahilf

Seminar in Kooperation mit der VHS Mariahilf, Neubau, Josefstadt am 5. Mai 2025 in Wien

Mehr Info Buchen

Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video! Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 06.05.2025, 09:30 – 17:00
    • 07.05.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 07.05.2025, 13:30 – 16:30
    • 19.05.2025, 09:30 – 12:30
    • 04.06.2025, 09:30 – 12:30
    • 18.06.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Poland’s Presidential Elections: transition, migration, war, security

  • Politik und Medien
  • With Wojciech Szacki, head of political desk, Polityka Insight; Bartosz T. Wieliński, deputy editor -in chief, Gazeta Wyborcza, and Marek Świerczyński, head of security desk, Polityka Insight.

    There are two ways to follow this seminar:

    1. Presseclub Concordia attendance - Registration!
    2. Zoom participation - Registration!
    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen

    Abenteuer Sachbuch. Sachbücher schreiben für Journalist:innen

    • Stefan Schlögl
    • 16.05.2025, 09:00 – 15:30
    • 23.05.2025, 09:00 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Sie sind Journalist:in und wollen ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreiben? In diesem Lehrgang erfahren Sie, wie aus einer Idee ein Buch wird, wie Verlage und die Verlagsbranche ticken – und was es braucht, um Bestseller-Autor:in zu werden (im Idealfall).

    Mehr Info Buchen

    Von der Krise zur Chance - So geht konstruktiver Journalismus

  • Recherche und Text
  • Kriege, Naturkatastrophen, Vormarsch der Demokratiefeinde: Die Welt ist in Aufruhr, die Nachrichtenlage düster. Immer mehr Menschen können das kaum mehr aushalten und wenden sich von Nachrichten und klassischen Medien ab. Der so genannte „konstruktiven Journalismus“ kann hier helfen. Wichtige Themen werden dabei aus anderen Perspektiven betrachtet: Im Fokus stehen interessante Lösungsansätze für Probleme, Protagonist:innen mit guten Ideen und beeindruckenden Projekten.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt und Sound Design für Podcasts (Fortgeschrittene)

  • Audio und Podcast
  • Ihr Podcast soll mehr sein als nur geschnittene Gespräche? In diesem Fortgeschrittenen-Workshop lernen Sie professionelles Sound Design für packende Storytelling-Formate. Von der perfekten Musikauswahl über dramaturgische Effekte bis hin zur Erstellung eigener Soundeffekte – erweitern Sie Ihr Audio-Handwerk für atmosphärisch dichte Produktionen.
    Mehr Info Buchen