Kursnummer: 19321

Die Kunst des Portraits

Recherche und Text
  • Marie Lampert
  • 22.11.2021, 09:00 – 15:30
  • 23.11.2021, 09:00 – 15:30
  • 24.11.2021, 09:00 – 15:30
  • 25.11.2021, 09:00 – 15:30
  • 26.11.2021, 09:00 – 15:30
  • 490 € für Freie, Studierende und ZerDi-Alumni -50% (Förderungen möglich) (15 fjum_Punkte)
  • fjum Seminarraum, Otto-Bauer-Gasse 6/2, 1060 Wien
Jetzt Buchen

Darum gehts:

Das Portrait gehört zu den Königsdisziplinen im Journalismus. Was können wir von Vorbildern lernen, welche Techniken übernehmen und welche Fehler sollten vermeiden? In diesem Workshop setzen wir das Gelernte um, arbeiten wir an einem Portrait und nehmen uns ausreichend Zeit für Feedback und Verbesserungsvorschläge.

Das können Sie aus dem Workshop mitnehmen:

  • Sie wissen, was ein lebendiges und spannendes Porträt ausmacht.
  • Sie können gute Interview-Fragen entwickeln und produktive Situationen herstellen.
  • Sie entdecken sprechende Details im Umfeld Ihrer Figur.
  • Sie erkennen charakteristische Merkmale Ihrer Figur und können sie anschaulich zeigen.
  • Sie trauen Ihrer Wahrnehmung und finden die angemessene Tonalität.
  • Sie finden Ihren roten Faden und entwickeln eine spannende Dramaturgie.

So ist der Workshop aufgebaut:

In dieser Woche erarbeiten Sie ein Porträt für das Medium Ihrer Wahl. Am Montag und Dienstag erwerben Sie praktisches und theoretisches Rüstzeug. Am Mittwoch treffen Sie Ihre Zielperson, sprechen und begleiten sie (an dem Tag treffen wir uns nicht im fjum). Am Donnerstag und Freitag haben Sie Zeit zum Schreiben, Straffen, Experimentieren, Umschreiben (am fjum). Wir besprechen die entstandenen Texte/Beiträge und Sie haben Gelegenheit, ggf. Korrekturen vorzunehmen.

Ablauf:

Tag 1:

Kennenlernen. Erste Fingerübung: Schreiben. Studium von zwei bis drei exemplarischen Porträts. Erfahrungsaustausch. Erste Überlegungen zum eigenen Projekt.

Tag 2:

Einführung in die Heldenreise als mögliches Erzählmuster. Experimente mit einer Schwellensituation. Vorbereiten eines Interview-Leitfadens. Erarbeiten einer Checkliste für das Schreiben eines Porträts. Vorbereiten des Zusammentreffens mit der ProtagonistIn.

Tag 3:

Zeit für das Treffen bzw. Begleiten einer ProtagonistIn (Verabredung ggf. bereits vor dem Workshop).

Tag 4:

Austausch über die Eindrücke bei der Begegnung. Sortieren, Filtern. Systematisieren der Notizen. Suche nach einer Kernaussage. Reflexion der eigenen Strategien und Austausch dazu. Schreiben/Schneiden des eigenen Projekts.

Tag 5:

Feedback zu den entstandenen Projekten. Ggf. Gelegenheit zum Überarbeiten. Resümieren der eigenen Erfahrungen und Erkenntnisse. Sie verlassen den Workshop mit einem Porträt, das so veröffentlicht werden kann.

Das sollten Sie beachten/vorbereiten:

Verabreden Sie sich rechtzeitig mit der Person, die Sie porträtieren wollen, für den 3. Workshop-Tag. Im Idealfall begleiten Sie sie bei einer Handlung, erleben sie in Aktion und in einem typischen Umfeld.

Max. TeilnehmerInnen-Zahl: 8

Lampert

Marie Lampert

Journalistin, Psychologin, Textversteherin

Marie Lampert, Journalistin, Psychologin, Textversteherin. Autorin von „Storytelling für Journalisten. Oder: wie baue ich eine gute Geschichte?“ (5. Aufl. 2021). Berufserfahren als Radioredakteurin, Online-Redakteurin, leitende Redakteurin im Corporate Publishing. Außerdem als Dozentin in der Aus- und Fortbildung von JournalistInnen. Autorin zweier Werkstätten zum Kreativen Schreiben im Oberauer Verlag (vergriffen).

Mehr Info

Workshops - coming up

Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Humorvolles Schreiben für Journalist:innen

    • Robert Hofmann
    • 10.09.2025, 09:30 – 13:00
    • 11.09.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Humor und Journalismus müssten beste Freunde sein. Lustige Artikel schaffen Möglichkeiten, die ernste Texte nicht haben. Sie öffnen Menschen für neue Meinungen und komplexe Themen, sie schaffen emotionale Bindung und erhöhen die Lesedauer. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen von Humor, theoretisch und praktisch nähern wir uns dem Witz im Text. Außerdem denken wir über die ethischen Fragen nach, die mit der Entscheidung einhergehen, lustig sein zu wollen. Denn am Ende können (fast) alle lustig schreiben. Sie müssen sich nur trauen.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    FJUM AI-Media-Community

    • 18.09.2025, 18:00 – 19:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Die AI-Media-Community ist das neue Alumni-Format der AI-Media-Academy. In regelmäßigen Sessions – entweder vor Ort in Wien oder online – kommen wir für ein Update direkt aus San Francisco zusammen: mit frischen Impulsen, spannenden Diskussionen und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Aber wie baut man sich eine erfolgreiche und ansprechende Online-Präsenz auf? Welche Plattformen sind relevant und wie funktionieren sie? Wie gestaltet man Beiträge effizient und mit möglichst wenig Zeitaufwand? In diesem Kurs werden diese und viele weitere Fragen beantwortet.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 24.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen