Polly Jxo W7xy AU Gg unsplash
Kursnummer: 110024

Europa für Regionaljournalist:innen

Recherche und Text
  • 07.10.2024, 12:00 – 18:00
  • 08.10.2024, 10:00 – 18:00
  • 09.10.2024, 10:00 – 18:00
  • 10.10.2024, 09:00 – 14:00
  • 290 Euro für angestellte Journalist:innen, 240 Euro für freie Journalist:innen
  • Brüssel/Zoom

Mit fjum zur „Europäischen Woche der Regionen“ 2024 in Brüssel

In der „Europäischen Woche der Regionen und Städte“, organisiert vom Europäischen Ausschuss der Regionen, vom 7. Bis 10. Oktober 2024 steht Brüssel ganz im Zeichen der Vielfalt Europas und dient zum Austausch der Vertreter:innen der Regionen und Städte.

Und fjum begleitet 8 österreichische Regionaljournalist:innen zu diesem Event!


Im Rahmen des Programms produzieren Sie eine multi- oder crossmediale Story, die die Menschen in Ihren Regionen anspricht und die Arbeit der EU dort näher beleuchtet. In einem fjum-Workshop in Wien unterstützen Sie EU- und Storytelling-Expert:innen dabei, Ihre Ideen und Pitches weiterzuentwickeln. In Brüssel haben Sie dann die Möglichkeit, für Ihre Geschichten mit Politiker:innen und/oder anderen EU-Vertreter:innen aus den Regionen zu sprechen – vielleicht sogar zusätzliche Storys rund um das Event zu machen.

Unser Ziel ist es, dass alle mit einer guten Geschichte nach Hause gehen, die zu ihrer Region passt und für die Menschen dort relevant und informativ ist.

Die Reisekosten nach Brüssel sowie die Unterkunft werden vom Europäischen Ausschuss der Regionen übernommen.

Der Ablauf:

23.09.2024: Info-Session via Zoom

07. – 10.10.2024: „Europäischen Woche der Regionen und Städte“ in Brüssel (Anreise am Montag, 07.10. oder Sonntag, 06.10., Abreise am Donnerstag, 10.10.)

Die Gruppe trifft sich täglich zu einer „Redaktionskonferenz“, in der die Teilnehmer:innen über ihre Geschichten, Fortschritte, Ideen, Pläne und Fragen sprechen.

04.11.2024: Bis dahin sollten Sie Ihre Story finalisiert (und ggf. schon publiziert) haben. In einem gemeinsamen Zoom-Call mit allen Teilnehmer:innen präsentieren Sie Ihre Arbeit.

Das Thema der diesjährigen Woche der Regionen lautet „Empowering communities.“

Ihre Geschichte sollte sich mit Ihrer Region beschäftigen und einen der folgenden Themenbereiche abdecken:

  1. Wettbewerb und Annäherung: zwei Seiten derselben Medaille
  2. Wie Regionen die europäische Demokratie stärken
  3. Smartes und nachhaltiges Wachstum in den Regionen
  4. Talente der Regionen

Im Rahmen dieser Themen haben Sie auch die Möglichkeit, schon vor der Reise (über unsere Kontakte) Interviewtermine in Brüssel mit den Österreichischen Mitgliedern im Europäischen Ausschuss der Regionen aus Ihren Regionen auszumachen/anzufragen.

In Brüssel haben die Teilnehmer:innen zudem die Möglichkeit, an der Plenarsitzung des Ausschuss der Regionen im Charlemagne-Gebäude der EU-Kommission teilzunehmen.

Interesse?

Dann schicken Sie uns

  • einen Pitch zu einer Story aus Ihrer Region (1.000 – 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • und Ihren Lebenslauf

an gunther.mueller@fjum-wien.at (Betreff: Bewerbung Europa für Regionaljournalist:innen) bis 3. September 2024.

Bei weiteren Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Gunther Müller, gunther.mueller@fjum-wien.at

Workshops - coming up

Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen