Polly Jxo W7xy AU Gg unsplash
Kursnummer: 110024

Europa für Regionaljournalist:innen

Recherche und Text
  • 07.10.2024, 12:00 – 18:00
  • 08.10.2024, 10:00 – 18:00
  • 09.10.2024, 10:00 – 18:00
  • 10.10.2024, 09:00 – 14:00
  • 290 Euro für angestellte Journalist:innen, 240 Euro für freie Journalist:innen
  • Brüssel/Zoom

Mit fjum zur „Europäischen Woche der Regionen“ 2024 in Brüssel

In der „Europäischen Woche der Regionen und Städte“, organisiert vom Europäischen Ausschuss der Regionen, vom 7. Bis 10. Oktober 2024 steht Brüssel ganz im Zeichen der Vielfalt Europas und dient zum Austausch der Vertreter:innen der Regionen und Städte.

Und fjum begleitet 8 österreichische Regionaljournalist:innen zu diesem Event!


Im Rahmen des Programms produzieren Sie eine multi- oder crossmediale Story, die die Menschen in Ihren Regionen anspricht und die Arbeit der EU dort näher beleuchtet. In einem fjum-Workshop in Wien unterstützen Sie EU- und Storytelling-Expert:innen dabei, Ihre Ideen und Pitches weiterzuentwickeln. In Brüssel haben Sie dann die Möglichkeit, für Ihre Geschichten mit Politiker:innen und/oder anderen EU-Vertreter:innen aus den Regionen zu sprechen – vielleicht sogar zusätzliche Storys rund um das Event zu machen.

Unser Ziel ist es, dass alle mit einer guten Geschichte nach Hause gehen, die zu ihrer Region passt und für die Menschen dort relevant und informativ ist.

Die Reisekosten nach Brüssel sowie die Unterkunft werden vom Europäischen Ausschuss der Regionen übernommen.

Der Ablauf:

23.09.2024: Info-Session via Zoom

07. – 10.10.2024: „Europäischen Woche der Regionen und Städte“ in Brüssel (Anreise am Montag, 07.10. oder Sonntag, 06.10., Abreise am Donnerstag, 10.10.)

Die Gruppe trifft sich täglich zu einer „Redaktionskonferenz“, in der die Teilnehmer:innen über ihre Geschichten, Fortschritte, Ideen, Pläne und Fragen sprechen.

04.11.2024: Bis dahin sollten Sie Ihre Story finalisiert (und ggf. schon publiziert) haben. In einem gemeinsamen Zoom-Call mit allen Teilnehmer:innen präsentieren Sie Ihre Arbeit.

Das Thema der diesjährigen Woche der Regionen lautet „Empowering communities.“

Ihre Geschichte sollte sich mit Ihrer Region beschäftigen und einen der folgenden Themenbereiche abdecken:

  1. Wettbewerb und Annäherung: zwei Seiten derselben Medaille
  2. Wie Regionen die europäische Demokratie stärken
  3. Smartes und nachhaltiges Wachstum in den Regionen
  4. Talente der Regionen

Im Rahmen dieser Themen haben Sie auch die Möglichkeit, schon vor der Reise (über unsere Kontakte) Interviewtermine in Brüssel mit den Österreichischen Mitgliedern im Europäischen Ausschuss der Regionen aus Ihren Regionen auszumachen/anzufragen.

In Brüssel haben die Teilnehmer:innen zudem die Möglichkeit, an der Plenarsitzung des Ausschuss der Regionen im Charlemagne-Gebäude der EU-Kommission teilzunehmen.

Interesse?

Dann schicken Sie uns

  • einen Pitch zu einer Story aus Ihrer Region (1.000 – 1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • und Ihren Lebenslauf

an gunther.mueller@fjum-wien.at (Betreff: Bewerbung Europa für Regionaljournalist:innen) bis 3. September 2024.

Bei weiteren Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Gunther Müller, gunther.mueller@fjum-wien.at

Workshops - coming up

Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs Sprechtraining

  • Audio und Podcast
  • Sie wollen in kurzer Zeit alle Grundregeln des professionellen Sprechens kennenlernen? Wie bei Instrumenten muss die Stimme und der Mund trainiert werden, damit sie das macht, was bei einer Moderation oder im Radio gefragt ist. In diesem Crushkurs lernen Sie an einem Tag die Grundlagen, die Sie für eigenständiges Üben zuhause wissen müssen.

    Mehr Info Buchen

    Schreiben mit KI: effizienter, kreativer, schneller

  • Digital und Innovation
  • Künstliche Intelligenz kann mittlerweile sogar Texte umschreiben, Texte kürzen und Texte redigieren. Dafür gibt es mehrere Programme – unter anderem die KI von Wolf Schneider. Wie gut diese Tools funktionieren und wie sie unsere Arbeit wirklich verbessern, ergründen wir in diesem Workshop.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    A conversation with Jim O’Brian

    • Jim O’Brien
    • 25.06.2025, 09:30 – 10:30
    • International Institute for Peace
  • Politik und Medien
  • US Assistant Secretary of State for European and Eurasian Affairs until January 2025

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Dein Einstieg in den freien Journalismus

  • Recherche und Text
  • Du möchtest gut vorbereitet in den freien Journalismus starten? Egal, ob nach der Uni, einer Ausbildung oder als Quereinstieg: Freier Journalismus ist kein Zuckerschlecken, aber auch keine Raketenwissenschaft. In diesem Workshop lernst Du, wie man sich journalistisch auf eigene Beine stellt, wie man an die ersten Aufträge im freien Business kommt, welche Tools es braucht, um nachhaltig profitabel zu wirtschaften – und warum Journalismus im Kollektiv vielleicht die beste Lösung ist.

    Mehr Info Buchen

    Reportage & Essay – erzählender Journalismus

  • Recherche und Text
  • Meisterklasse Erzähljournalismus: drei Dozierende, drei Tage. Lerne, wie du aus einer Themenidee gut komponierte, wahrhaftige Reportagen und Essays machst – und gut davon leben kannst.

    Mehr Info Buchen

    Klicks, Codes, Kommentarspalten – Content-Produktion und Community Management auf TikTok und Instagram

  • Digital und Innovation
  • Instagram, TikTok und ihre Kommentarspalten: In diesem Workshop zeigt Social-Media-Managerin und Journalistin Antonia Titze, wie professionelle Social-Media-Arbeit heute aussieht, wie Redaktionen mit Communities umgehen – und warum es für Journalist:innen wichtig ist, sich in der digitalen Dynamik von Plattformen, Kommentarspalten und Online-Diskursen sicher zu bewegen. Im Zentrum steht die Frage: Wie kann man eine aktive Community rund um ein Medium aufbauen?

    Mehr Info Buchen

    fjum_Outdoor: Smartphone Videowalk

  • Bild und Video
  • Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media, noch während Sie unterwegs sind.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen