Stock pexels greta hoffman 7674902 1x1
Kursnummer: 18823on

European Media Freedom Act: Medienfreiheit in Europa stärken

Politik und Medien
  • 24.05.2023, 09:30 – 11:00
  • kostenlos. Anmeldung erforderlich!
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Einblicke zur aktuellen Auseinandersetzung um das EU-Rechtsinstrument zur Sicherung von Medienfreiheit mit Renate Schröder von der Europäischen Journalistenvereinigung (EFJ) am 24. Mai 2023 online

Medien, ihre demokratische Funktion und ihre Freiheiten sind gefährdet. Einerseits durch eine wachsende Zahl von Fake News, die auf Social-Media-Kanälen kursieren, andererseits durch eine wachsende Medienkonzentration. Was tun?

Die EU-Kommission hat bereits im April 2021 angekündigt, an einem Europäischen Medienfreiheitsgesetz zu arbeiten, um Medienpluralismus und -journalistische Unabhängigkeit in der EU zu schützen. Nach einem ausführlichen Konsultationsprozess mit zahlreichen Medienorganisationen, Regierungsstellen und Mediennutzer:innen hat die EU-Kommission im September 2022 einen Entwurf vorgelegt und an das EU-Parlament weitergereicht. Dort wird die Vorlage aktuell im Kulturausschuss diskutiert.

Zentrale Aspekte in der aktuellen Auseinandersetzung sind Vorschriften zu mehr Transparenz bezüglich der Besitzverhältnisse von Medienunternehmen, der Schutz von Journalist:innen und ihrer Quellen sowie die Forderung nach Transparenz bei der Vergabe von Werbeanzeigen öffentlicher Stellen. Die Auseinandersetzung im EU-Parlament soll bis zum Herbst abgeschlossen werden.

Renate Schröder verfolgt als Direktorin der European Federation of Journalists (EFJ) in Brüssel die Auseinandersetzung um den Media Freedom Act seit Anbeginn. In diesem Webinar gibt sie einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Debatte, über zentrale Streitpunkte und Interessenskonflikte und wie ein unabhängiger Journalismus in der EU bewahrt werden kann.

europeanjournalists.org

Wann: Mittwoch, 24.05.2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Wo: Online (via Zoom)

Anmeldung: per E-Mail an anmeldung@commit.at

Das Webinar ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Der Link zum Online-Raum wird nach Anmeldung per E-Mail versendet.

Weitere Informationen bei Simon Olipitz (COMMIT): so@commit.at / +43 699 10 95 7171

Diese Veranstaltung von fjum und COMMIT findet in Kooperation mit dem Presseclub Concordia und dem Österreichischen Presserat statt.

Workshops - coming up

Reise nach Brüssel: Europa für Regionaljournalist:innen

  • 15.10.2025, 09:30 – 17:30
  • Brüssel/Zoom
  • Recherche und Text
  • In der „Europäischen Woche der Regionen und Städte“ vom 13. bis 15. Oktober 2025, organisiert vom Europäischen Ausschuss der Regionen, steht Brüssel ganz im Zeichen der Vielfalt Europas und dient zum Austausch der Vertreter:innen der Regionen und Städte. Und fjum begleitet 8 österreichische Regionaljournalist:innen zu diesem Event!

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 07.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Our Dear Friends in Moscow or What Happened to Moscow’s Public Intellectuals in Putin’s Russia?

    • 16.10.2025, 18:00 – 21:00
    • Presseclub Concordia
  • Politik und Medien
  • A book discussion with Andrei Soldatov and Irina Borogan - Opened by a solo concert by Vikram Rajan

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Von der Idee zum YouTube-Explainer: Journalistische Erklärvideos professionell gestalten

  • Bild und Video
  • Komplexe Sachverhalte einfach herunterzubrechen ist eine hohe Kunst und wird gleichzeitig in einer Welt, die immer mehr Orientierung und Einordnung verlangt, zur Kernaufgabe des Journalismus. Welche Themen sich für visuelle Explainer eignen, und wie man diese stringent aufbaut und ansprechend gestaltet, lernen Sie von Damita Pressl, Videojournalistin bei der NZZ und Presenterin des Formats “NZZ Erklärt”.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Bewegtbild und Video mit KI

  • Bild und Video
  • Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der künstlichen Intelligenz (KI) im Bereich Bewegtbild und Video: Dieser Workshop wird Sie nicht nur auf den neuesten Stand bringen, sondern auch Ihre Kreativität auf ein neues Niveau heben.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen