FJUM 54
Kursnummer: 20223

Journalismus hat eine Zukunft: Willkommen zum Open Day unserer Masterclass

Digital und Innovation
  • 20.10.2023, 09:30 – 16:30
  • Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
Jetzt Buchen

Die Branche steckt in einer Krise, die Zukunftsprognosen sind meistens düster - und doch hat der Journalismus in Österreich und Europa eine Zukunft. Das ist das Motto des "Open Day” unserer Masterclass Journalistische Innovation 2023, der am 20. Oktober in Wien stattfinden wird.

Beim "Open Day" laden wir Kolleginnen und Kollegen zum Austausch mit den Vertreter:innen vier von internationalen Projekten ein, die in ihren Bereichen gerade neue Maßstäbe im Journalismus setzen.

Aus Kopenhagen kommt Tav Klitgaard, CEO der dänischen Story-Plattform Zetland. Klitgaard berichtet beim "open Day" über die Höhen und Tiefen eines journalistischen Start-ups, das international als Best Case für eine clevere Membership-Strategie gilt.

Wie es möglich ist, den Übergang von einer gedruckten Tageszeitung zu einem crossmedialen Medium zu schaffen, berichtet Julia Haug. Sie leitete das Transformationsprojekt „Aladin“ für ihren Verlag Main-Post in Deutschland.

David Streit, Gründer des Podcast-Netzwerks St. Audio, verrät indes die drei wichtigsten Wachstumshebel für Podcasts und deren Monetarisierung - auch mittels künstlicher Intelligenz.

Clara Hellner gibt Einblicke in das Projekt Hermes Baby - ein Kollektiv für deutschsprachigen narrativen Journalismus. Die Autorin arbeitete zuvor als Reporterin für Die Zeit, Zeit Online, die Süddeutsche Zeitung und das Schweizer Magazin Reportagen.

In der Masterclass von fjum entwickeln und diskutieren von September bis Dezember 2023 rund ein Dutzend ausgewählte österreichische Projekte ihre journalistischen Innovationsprojekte, Medien-Start-ups und Intrapreneurship-Projekte in etablierten Medienunternehmen mit international erfahrenen Coaches, Developern und Medienstrateg:innen unter der Leitung von Andy Kaltenbrunner.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, sich hier anzumelden.

Zetland wurde 2012 von Lea Kosgard gegründet und entwickelte sich von einer Plattform für Hintergrundgeschichten mit einer offensiven Membership-Strategie zu einem durch Abos und Förderbeiträge finanzierten Modell mit täglichen Geschichten, kontinuierlichem Wachstum und inzwischen rund 50 redaktionellen Mitarbeiter:innen. Die Marke gewann mehrere international renommierte Preise für Journalismus, aber auch für Design und cleveres Online-Marketing.

Die Verlagsgruppe Main-Post gibt in Unterfranken unter anderem die gleichnamige Tageszeitung heraus und wurde für ihre innovativen inhaltlichen und strategischen Konzepte mehrfach ausgezeichnet. Das Projekt „Aladin“, das 2016 startet, ist ein Best-Practice-Beispiel für den Transfer von auf die gedruckte Zeitung ausgerichteten Newsrooms hin zu einer crossmedialen Produktion.

St. Audio ist ein Podcast-Netzwerk, das Audioschaffenden hilft, ihr Podcast-Publikum aufzubauen und ihre Formate zu monetarisieren. Mehr als 100 Teams wachsen bereits im eigens entwickelten St. Audio Studio. Ein KI-Assistent lernt dort kontinuierlich, in welcher Wachstumsphase welcher Methodenmix am effektivsten ist - und gibt dieses Wissen weiter.

Hermes Baby, benannt nach der Schreibmaschine, ist ein Kollektiv für deutschsprachigen Erzähljournalismus. Die Autorinnen und Autoren schreiben Reportagen, Porträts und Essays und entwickeln Skripte für Radio, Podcast und Film. Hierbei wollen sie weiterdenken - mit Künstler:innen, Ilustrator:innen, Theater- und Filmemacher:innen.

Workshops - coming up

Themen finden, drehen, verkaufen

  • York Pijahn
  • 11.01.2024, 10:00 – 17:00
  • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    KI für Journalismus – alles, was Sie wissen müssen

  • Digital und Innovation
  • Die Entwicklung ist schnell und unübersichtlich. Seit Ende 2022 erscheinen neue Tools “am laufenden Band”. ChatGPT ist wohl aktuell das bekannteste Beispiel.

    Mehr Info Buchen

    Journalistische Produktentwicklung

    • Barbara Maas
    • 24.01.2024, 09:00 – 13:00
    • 25.01.2024, 09:00 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Newsletter, Apps, Chatbots, Podcasts, Magazine: Der Journalismus ist voll von digitalen Produkten. Recherchieren und berichten allein reichen nicht mehr: Journalist:innen brauchen ein Verständnis für Bedürfnisse der Nutzer:innen, Technologie und Geschäftsmodelle. Darum geht es in diesem Seminar.

    Mehr Info Buchen

    Investigativer Journalismus

    • Fabian Schmid
    • 25.01.2024, 09:30 – 17:00
    • 26.01.2024, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • In diesem Workshop mit Fabian Schmid bekommen Sie Einblicke in die Welt des Enthüllungsjournalismus und lernen den Umgang mit den wichtigsten Tools für Ihre nächste investigative Recherche.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs LinkedIn

  • Personal Skills
  • Ein professionell gepflegtes LinkedIn-Profil gibt Auskunft über Ihre fachlichen Kompetenzen. Dazu gehört auch eine Posting-Strategie: Mit welchen Inhalten möchten Sie Ihre Skills präsentieren?

    Mehr Info Buchen

    Notion – das coole Tool für Recherche, Organisation & Leben

  • Digital und Innovation
  • Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse erfassen bzw. anlegen können? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker? NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 12.02.2024, 09:30 – 17:00
    • 13.02.2024, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Das Videointerview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 14.02.2024, 09:30 – 17:00
    • 15.02.2024, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Videocontent unterschiedlichster Art. Doch Videointerviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Gendersensibler Journalismus

  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet? Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten? Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.

    Mehr Info Buchen