FJUM 54
Kursnummer: 20223

Journalismus hat eine Zukunft: Willkommen zum Open Day unserer Masterclass

Digital und Innovation
  • 20.10.2023, 09:30 – 16:30
  • Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
Jetzt Buchen

Die Branche steckt in einer Krise, die Zukunftsprognosen sind meistens düster - und doch hat der Journalismus in Österreich und Europa eine Zukunft. Das ist das Motto des "Open Day” unserer Masterclass Journalistische Innovation 2023, der am 20. Oktober in Wien stattfinden wird.

Beim "Open Day" laden wir Kolleginnen und Kollegen zum Austausch mit den Vertreter:innen vier von internationalen Projekten ein, die in ihren Bereichen gerade neue Maßstäbe im Journalismus setzen.

Aus Kopenhagen kommt Tav Klitgaard, CEO der dänischen Story-Plattform Zetland. Klitgaard berichtet beim "open Day" über die Höhen und Tiefen eines journalistischen Start-ups, das international als Best Case für eine clevere Membership-Strategie gilt.

Wie es möglich ist, den Übergang von einer gedruckten Tageszeitung zu einem crossmedialen Medium zu schaffen, berichtet Julia Haug. Sie leitete das Transformationsprojekt „Aladin“ für ihren Verlag Main-Post in Deutschland.

David Streit, Gründer des Podcast-Netzwerks St. Audio, verrät indes die drei wichtigsten Wachstumshebel für Podcasts und deren Monetarisierung - auch mittels künstlicher Intelligenz.

Clara Hellner gibt Einblicke in das Projekt Hermes Baby - ein Kollektiv für deutschsprachigen narrativen Journalismus. Die Autorin arbeitete zuvor als Reporterin für Die Zeit, Zeit Online, die Süddeutsche Zeitung und das Schweizer Magazin Reportagen.

In der Masterclass von fjum entwickeln und diskutieren von September bis Dezember 2023 rund ein Dutzend ausgewählte österreichische Projekte ihre journalistischen Innovationsprojekte, Medien-Start-ups und Intrapreneurship-Projekte in etablierten Medienunternehmen mit international erfahrenen Coaches, Developern und Medienstrateg:innen unter der Leitung von Andy Kaltenbrunner.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Sie, sich hier anzumelden.

Zetland wurde 2012 von Lea Kosgard gegründet und entwickelte sich von einer Plattform für Hintergrundgeschichten mit einer offensiven Membership-Strategie zu einem durch Abos und Förderbeiträge finanzierten Modell mit täglichen Geschichten, kontinuierlichem Wachstum und inzwischen rund 50 redaktionellen Mitarbeiter:innen. Die Marke gewann mehrere international renommierte Preise für Journalismus, aber auch für Design und cleveres Online-Marketing.

Die Verlagsgruppe Main-Post gibt in Unterfranken unter anderem die gleichnamige Tageszeitung heraus und wurde für ihre innovativen inhaltlichen und strategischen Konzepte mehrfach ausgezeichnet. Das Projekt „Aladin“, das 2016 startet, ist ein Best-Practice-Beispiel für den Transfer von auf die gedruckte Zeitung ausgerichteten Newsrooms hin zu einer crossmedialen Produktion.

St. Audio ist ein Podcast-Netzwerk, das Audioschaffenden hilft, ihr Podcast-Publikum aufzubauen und ihre Formate zu monetarisieren. Mehr als 100 Teams wachsen bereits im eigens entwickelten St. Audio Studio. Ein KI-Assistent lernt dort kontinuierlich, in welcher Wachstumsphase welcher Methodenmix am effektivsten ist - und gibt dieses Wissen weiter.

Hermes Baby, benannt nach der Schreibmaschine, ist ein Kollektiv für deutschsprachigen Erzähljournalismus. Die Autorinnen und Autoren schreiben Reportagen, Porträts und Essays und entwickeln Skripte für Radio, Podcast und Film. Hierbei wollen sie weiterdenken - mit Künstler:innen, Ilustrator:innen, Theater- und Filmemacher:innen.

Workshops - coming up

Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

  • Johannes Meyer
  • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
  • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
  • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Humorvolles Schreiben für Journalist:innen

    • Robert Hofmann
    • 10.09.2025, 09:30 – 13:00
    • 11.09.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Humor und Journalismus müssten beste Freunde sein. Lustige Artikel schaffen Möglichkeiten, die ernste Texte nicht haben. Sie öffnen Menschen für neue Meinungen und komplexe Themen, sie schaffen emotionale Bindung und erhöhen die Lesedauer. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen von Humor, theoretisch und praktisch nähern wir uns dem Witz im Text. Außerdem denken wir über die ethischen Fragen nach, die mit der Entscheidung einhergehen, lustig sein zu wollen. Denn am Ende können (fast) alle lustig schreiben. Sie müssen sich nur trauen.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Aber wie baut man sich eine erfolgreiche und ansprechende Online-Präsenz auf? Welche Plattformen sind relevant und wie funktionieren sie? Wie gestaltet man Beiträge effizient und mit möglichst wenig Zeitaufwand? In diesem Kurs werden diese und viele weitere Fragen beantwortet.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 24.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Die 5 wichtigsten Video-Stile für Social Media - Linz

    • David Kleinl
    • 29.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 30.09.2025, 09:30 – 17:00
    • Oberösterreichischer Presseclub
  • Bild und Video
  • Praxis-Workshop für Voice-Over, Explainer, Reportage, Straßenumfrage, Vlog

    Mehr Info Buchen