Darum geht's:
Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.
Früher bedeutete das meist stundenlanges, mühsames Abtippen, oft erschwert durch schlechte Audioqualität oder Dialekte. Externe Schreibbüros waren eine Alternative, die jedoch mit Kosten, Wartezeiten und oft auch mit Datenschutzfragen verbunden waren.
Im Workshop werden folgende Tools demonstriert und teilweise ausprobiert:
Transkription mit Videokonferenzsystemen wie Zoom und Teams
Aufnahme und Transkription mit Smartphone
Transkription von Audiodateien mit On- und Offlinetools (kommerziell und Open Source)
Bearbeitung von Audiodateien mit Hilfe von Transkription
Kreative Auswertung von Transkripten
Produktion verschiedener – auch multimedialer – Medienformate aus Transkripten
Darüber hinaus werden rechtliche Fragen wie Datenschutz im Kontext des Themas angesprochen.