Hallstatt 2373182 1280
© test
Kursnummer: 17423

Klimajournalismus-Summerschool

Bild und Video Recherche und Text
  • Verena Mischitz
  • Clara Porak
  • Katharina Kropshofer
  • 22.06.2023, 11:30 – 18:00
  • 23.06.2023, 09:00 – 18:00
  • 24.06.2023, 09:00 – 18:00
  • 25.06.2023, 09:00 – 15:30
  • Für die Summerschool werden 12 Stipendien vergeben, es bleibt ein Selbstbehalt von 50 Euro. Zu bezahlen sind Anreise, Unterkunft (insgesamt 90 Euro für 3 Tage in der Jugendherberge in Hallstatt) und Verpflegung.
  • Hallstatt
Jetzt Buchen

Klimajournalismus-Summerschool in Hallstatt

12 Journalist:innen produzieren eine multimediale Klimastory in der UNESCO-Weltstadt

Das Netzwerk Klimajournalismus Österreich und fjum organisieren auch dieses Jahr wieder eine Klimajournalismus-Summerschool in Hallstatt im Salzkammergut und suchen dafür 12 Journalist:innen, die gerne teilnehmen möchten. Die Bewerbungsfrist (siehe unten) endet am 12.05.2023 um 17:00 Uhr.

In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine digitale Klimastory in der UNESCO-Weltkulturstätte Hallstatt um. Dabei können sie entweder ihre eigenen Projekte umsetzen, oder in einer Gruppenrecherche mitwirken.

Wir bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit den erfahrenen Klimajournalistinnen Katharina Kropshofer (Falter), Verena Mischitz (Der Standard, Videoteam) und Clara Porák (Freie Journalistin, Gründerin von Andererseits), eine multimediale Story zu entwickeln und vor Ort umzusetzen. Alle drei Trainerinnen sind außerdem im Netzwerk Klimajournalismus Österreich aktiv.

Unser Ziel: Am Ende der Summerschool fahren alle Teilnehmenden mit einer digitalen Klimastory nach Hause.

Der Ablauf:

Tag 1 (Donnerstag nachmittags, Anreisetag):

  • Kennenlernen, Austausch zu den Ideen, Gruppenbildung
  • Alexander Scheutz, Bürgermeister von Hallstatt, stellt in entspannter Atmosphäre seine Stadt vor, spricht über die Herausforderungen des Massentourismus und des Klimawandels in Hallstatt und der Region.

Tag 2 (Freitag):

  • Theoretischer Input Teil I: Wir besprechen, worum es in der globalen Klimakrise geht, lernen die wichtigsten Klima-Fakten kennen.

  • Wir erfahren, wie wir Storys vor Ort finden, wo wir am besten recherchieren und wie wir Ideen verwirklichen.

  • In drei Gruppen - Text, Video, Audio - machen wir ein erstes Brainstorming und bekommen Input der jeweiligen Redakteurin, um die Stories weiterzuentwickeln.

  • Freitag Nachmittag: eigene Recherchezeit/Betreuung durch die Trainerinnen

Tag 3 (Samstag):

  • Theoretischer Input Teil II: Wir erfahren, was gute Klimaberichterstattung ausmacht und warum sich viele Medien bei der Umsetzung von gutem Klimajournalismus noch schwer tun.

  • Samstag Nachmittag: eigene Recherche/Betreuung durch die Trainerinnen

Tag 4 (Sonntag bis früher Nachmittag, Abreisetag):

  • Präsentation der Projekte
  • Feedback-Runde

Das nehmen die Teilnehmenden mit:

  • Wichtige Fakten zur Klimakrise
  • Einführung in den Klimajournalismus: Ideen und Storys entwickeln
  • Recherche vor Ort
  • Umsetzung einer Klimastory

Am Ende der Summerschool erhalten alle Absolvent:innen ein Zertifikat über eine erfolgreiche Teilnahme an der Klimajournalismus-Akademie.

Die Summerschool in Hallstatt kostet 650 Euro pro Teilnehmer:in, alle Stipendiat:innen bezahlen einen lediglich einen Selbstbehalt von 50 Euro. Die Teilnehmer:innen müssen die Kosten für Anreise, Verpflegung und Unterbringung in der Jugendherberge übernehmen. Die Jugendherberge kostet für drei Tage insgesamt ca. 90 Euro.

Bewerbung:

Schickt uns bitte

1. ein grobes Konzept (Text oder Video) rund um die Frage: "Welche Klimastory würdest du gerne an einem Ort wie Hallstatt umsetzen?”

oder:

2. eine Idee, wie ihr zu einer Gruppenrecherche beitragen könntet. Diese wird mit sich mit dem Hallstätter See beschäftigen und der Frage, wie die Klimakrise das Ökosystem und die davon abhängigen Menschen (Fischerei, Tourismus etc.) beeinflusst.

an: office@fjum-wien.at

Ende der Bewerbungsfrist: Freitag, 12.05.2023, 17:00 Uhr

Rückfragen zur Summerschool:

c.porak@outlook.com (Inhalt)

katharina.kropshofer@gmail.com (Inhalt)

gunther.mueller@fjum-wien.at (Koordination)

Wann: Donnerstagabend, 22.06.2023 – Sonntagnachmittag, 25.06.2023

Wo: Seminarraum im Kultur- und Kongresshaus Hallstatt

Unterbringung: Jugendherberge-Gasthof Mühle in Hallstatt / Kirchenweg

Kosten: Für die Summerschool werden 12 Stipendien vergeben, zu bezahlen sind lediglich:

  • 50 Euro Selbstbehalt
  • Anreise
  • Unterkunft (ca. 90 Euro Euro für 3 Tage in einem Dreierzimmer in der Jugendherberge in Hallstatt)
  • Verpflegung
Verena Mischitz

Verena Mischitz

Journalistin und Moderatorin

Verena Mischitz ist Journalistin und Moderatorin. Sie studierte Politikwissenschaft und Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien. Seit September 2020 arbeitet sie als Videoredakteurin und Moderatorin bei der Tageszeitung Der Standard. Zuvor war sie als TV-Redakteurin und Social Media-Managerin bei ORF 1 tätig.

Mehr Info
Clara Porak

Clara Porak

freie Journalistin

Clara Porak setzt sich als freie Journalistin vor allem mit sozialer und Klimagerechtigkeit auseinander. Sie war u.a. für Stern, DATUM, Falter, SZ Magazin und period.at tätig. Porak ist Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus und der inklusiven Redaktion andererseits. Sie engagiert sich außerdem in der Klimabewegung.

Mehr Info
Katharina Kropshofer

Katharina Kropshofer

Biologin und Wissenschaftsjournalistin

Katharina Kropshofer ist studierte Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Sie arbeitet als freischaffende Journalistin in Wien, schreibt, produziert Radiobeiträge und Formate u.a. für Ö1, Der Standard, DATUM, Falter, BBC das SZ Magazin, sowie für den Hashtag Digitalverlag. Sie ist Mitgründerin des Netzwerk Klimajournalismus und der inklusiven Redaktion andererseits.

Mehr Info

Workshops - coming up

fjum_Outdoor: Smartphone Videowalk

  • Bild und Video
  • Sie wollen wissen, wie Sie qualitativ hochwertige Videos nur mit dem Smartphone produzieren können, wollen aber in keinem Seminarraum sitzen und haben genug von Zoom-Workshops? Dann sind Sie richtig bei unseren fjum_Outdoor-Angeboten. Unternehmen Sie mit unserem Smartphone-Videoprofi David Kleinl einen vergnüglichen Videowalk und integrieren Sie Ihre dabei entstandenen Produktionen z.B. auf Social Media, noch während Sie unterwegs sind.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 08.07.2025, 09:30 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Story first, Plattform second? – Langformat-Journalismus auf Instagram & TikTok

  • Bild und Video
  • Reels und Foto-Slides statt TV-Beitrag oder Zeitungslayout? In diesem Workshop zeigt Journalistin und Social-Media-Managerin Antonia Titze, wie sich Langformat-Journalismus erfolgreich auf TikTok, Instagram und anderen Plattformen umsetzen lässt – vom Deep Dive in einem 15-minütigen Video bis hin zur textlichen Aufbereitung eines Artikels als Slideserie.

    Mehr Info Buchen

    Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung

    • Johannes Meyer
    • 10.07.2025, 09:30 – 17:00
    • 11.07.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Erweitern Sie Ihre journalistischen Fähigkeiten und nutzen Sie die Power künstlicher Intelligenz, um innovative digitale Formate und Produkte schneller zu entwickeln. Der Workshop „Smarter, schneller, kreativer: KI-Tools für die journalistische Formatentwicklung“ bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre kreativen Ideen mit modernen KI-Tools zu optimieren. Lernen Sie, wie Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Prototypen von KI profitieren können und bringen Sie Ihre Formatentwicklung auf das nächste Level.

    Mehr Info Buchen

    Klimajournalismus-Summerschool 2025

  • Bild und Video
  • Recherche und Text
  • Audio und Podcast
  • In der Summerschool setzen die Teilnehmenden eine Geschichte um, die sich mit der Schnittstelle von Klimawandel und Artensterben in der Region auseinandersetzt. Dabei können sie entweder an einem eigenen Projekt arbeiten oder in einer Gruppenrecherche mitwirken. Der Fokus der Gruppenrecherche liegt in diesem Jahr auf einem Audio-Feature rund um den Zicksee in St.Andrä.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

    • Andreas Maurer
    • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
    • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
    • 03.11.2025, 09:30 – 12:30
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 29.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen