Kursnummer: 115221on

Managing the EU external Borders and increasing Migration

Politik und Medien Jetzt Buchen

Cooperation partners:

Erste Stiftung Logo
Presseclub Concordia Logo
Europes Futures Logo

Speakers

Angeliki Dimitriadi, political scientist, specialist in irregular migration and policy analyst. She is the Head of the Migration Programme at ELIAMEP, the leading think-tank in Greece.

Marta Jaroszewicz, an expert in migration and security. Assistant professor at Centre of Migration Research, University of Warsaw.

Giuseppe Campesi, associate professor in law and society, University of Bari, Italy. Expert in border control and migration policies.

Carmen González Enriquez is a Senior Analyst at the Elcano Royal Institute, Madrid, Spain, where she heads the department of Migration. She is also a Full Professor in the Department of Political Science at the UNED.

Lorenzo Gabrielli, political scientist, migration expert, focus on the Mediterranean and Africa. Senior researcher and professor at Pompeu Fabra University, Barcelona, Spain, and associate professor at Science Po, Bordeaux, France.

Concept and Moderation

Mirjana Tomić, Presseclub Concordia/fjum and Ivan Vejvoda, acting Rector of Institute for Human Sciences (IWM)

Background

European Union member states disagree on migration policies and how to manage the external borders. However, migrants and refuges keep arriving. The phenomenon is not new, but the numbers are increasing-

Spain’s decades-long border protection policies did not attract international media attention, like Poland and Greece did. Italy, once the focus of media interest, fell into oblivion, while migration continued. Media only registers migrants’ deaths. Can Europe manage its borders without a common policy?

How have Spain, Italy, Greece, and Poland managed their border policies? Which policies were debated? What were the options?

Migration and policy experts from Spain, Italy, Greece, and Poland explain the situation on the ground. Do migration/border policies reflect facts on the ground, or they follow ideological guidelines irrespective of developments?

Target Groups

Austrian and international journalists, thinktank analysts, and academics.

Number of participants

Maximum: 50

Format

Brief presentation followed by a live Q&A

Additional Information

Mirjana Tomic, email: Mirjana.tomic@fjum-wien.at, Cell: +43 676 365 26 93

Carmen Gonzalez Enriquez

Carmen González Enríquez

Senior Analyst at the Elcano Royal Institute

Carmen González Enríquez is Senior Analyst at the Elcano Royal Institute, where she heads the Migration area. She is also a Full Professor in the Department of Political Science at the UNED.

Mehr Info
Giuseppe Campesi

Giuseppe Campesi

Giuseppe Campesi has obtained a Degree in Law from the University of Bologna (2003); a M.A. in Sociology of Law from the International Institute for the Sociology of Law (2005); and a Ph.D. in Legal Theory and Law and Society from the University of Milan (2008).

Mehr Info
Angeliki

Angeliki Dimitriadi

Head of the Migration Unit and Funded Programmes Manager at ENA Institute for Alternative Policies

Dr. Angeliki Dimitriadi is a Head of the Migration Unit at ENA Institute for Alternative Policies in Athens and non-resident fellow at GPPi in Berlin. She is a political scientist interested in irregular migration and asylum, and the interplay between migratory movement and policies of deterrence and protection. Her research looks on Europe, particularly the frontline countries and countries of transit (Turkey). She is adjunct professor at CYA and NKUA teaching courses on migration and asylum policy.

Mehr Info
Marta

Dr Marta Jaroszewicz

University of Warsaw

Dr Marta Jaroszewicz is an assistant professor at Centre of Migration Research, University of Warsaw, and principal investigator in two research projects: “Securitisation (de-securitisation) of migration on the example of Ukrainian migration to Poland and internal migration in Ukraine” and “Mobility, migration and the COVID-19 epidemic: governing emergencies in Lithuania and Poland”.

Mehr Info
Lorenzo Gabrieli

Lorenzo Gabrielli

Political scientist

Lorenzo Gabrielli, political scientist, specialized in migration. Gabrielli is a Senior Researcher at Interdisciplinary Research Group on Immigration at the Pompeu Fabra University, Barcelona, Spain, a joint professor at the Political Science department, as well as an Associate Researcher at Centre Emile Durkheim, Sciences Po, Bordeaux, France. Gabrielli’s research focuses on migration in the Mediterranean region, with special focus on Africa, and he has led numerous international research projects.

Mehr Info

Workshops - coming up

Reportagen schreiben – ganz einfach

  • York Pijahn
  • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
  • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
  • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt- und Audiotechnik für Podcasts (Einsteiger:innen)

  • Audio und Podcast
  • Von ungeschnittenen Gesprächen zu professionellen Podcasts: In diesem Workshop lernen Sie die essenziellen Grundlagen der Audio-Bearbeitung mit der DAW Reaper. Sie erwerben praktisches Know-how im Schneiden und Abmischen – von effizienten Shortcuts über EQ und Kompression bis hin zur gekonnten Integration von Musik und einfachen Soundeffekten.

    Mehr Info Buchen

    Mit Canva Websites gestalten: einfache One-Pager für Journalist:innen

  • Personal Skills
  • Hier lernen Sie, wie Sie mit Canva eine eigene kleine Website – einen sogenannten One-Pager – gestalten können. Ohne Programmierkenntnisse entsteht so eine professionelle Online-Visitenkarte, die als Portfolio dient, Links bündelt und schnell einsatzbereit ist.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Kurzvideos auf Social Media optimieren

    • Simon Pycha
    • 14.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Bild und Video
  • Für die Produktion viraler Inhalte stellen Instagram und TikTok unterschiedliche Ansprüche an Medienschaffende. Mit jeder richtigen Entscheidung können Privatpersonen und Publisher ihre eigene Reichweite auf Social-Media-Plattformen vergrößern. Welche Kriterien müssen Videos erfüllen und was sind absolute Tabus?

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 17.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 18.11.2025, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Schnitt und Sound Design für Podcasts (Fortgeschrittene)

  • Audio und Podcast
  • Ihr Podcast soll mehr sein als nur geschnittene Gespräche? In diesem Fortgeschrittenen-Workshop lernen Sie professionelles Sound Design für packende Storytelling-Formate. Von der perfekten Musikauswahl über dramaturgische Effekte bis hin zur Erstellung eigener Soundeffekte – erweitern Sie Ihr Audio-Handwerk für atmosphärisch dichte Produktionen.
    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen