Kursnummer: 10322on

Mit TikTok junge Zielgruppen erreichen

Digital und Innovation
  • Marcus Bösch
  • 24.01.2022, 09:30 – 16:30
  • € 110 ausschließlich für Journalist:innen / Normalpreis: € 220 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum gehts:

Die Zeit ist dort. Bei The New York Times und The Washington Post beschäftigen sich ganze Teams damit. Und Sie? TikTok ist die weltweit am häufigsten heruntergeladene App. Das chinesische Videoportal, erreicht monatlich bereits mehr als eine Milliarde aktive NutzerInnen. Kritik gibt es an Zensur und der Blockierung bestimmter Inhalte, aber Machart und Ästhetik der kurzen Clips prägen bereits jetzt die Popkultur – und den Medienkonsum junger Menschen.

Wer diese Zielgruppen jetzt und in Zukunft erreichen will, der muss verstehen, wie auf TikTok Geschichten erzählt werden. Wie TikTok funktioniert, was man als Journalist und Medienmacherin wissen muss und wie man hier Storytelling betreibt, das erfahren Sie in diesem Workshop.

Die TeilnehmerInnen wissen nach dem Seminar:

  • Wie funktioniert TikTok?
  • Warum soll ich hier mitmachen?
  • Welche Inhalte sind erfolgreich?
  • Wer sind zentrale Akteurinnen und was muss ich als Journalist/Medienmacherin wissen?

So ist dieser Online-Workshop aufgebaut:

Vormittag: 09:30 – 12:00 Uhr (Zoom-Webinar)

  • Begrüßung und kurze Vorstellung.
  • Alles was Sie wissen müssen: Analyse von Best Cases und Ableitung von Qualitätskritieren
  • TikTok für Medienschaffende, Besonderheiten und Formatideen

Nachmittag:
13:00 – 14:30 Uhr Dezentrale Aufgabenphase
Die Teilnehmenden skizzieren ein erstes eigenes Format

.14:30 – 16:30 Uhr (Zoom-Webinar)
Präsentation der Ergebnisse und Evaluation
Besprechung der nächsten Schritte und kurzes Hands On

Dieses Angebot richtet sich an:

Dieses Seminar ist geeignet für Medienmenschen, die junge Zielgruppen auf deren eigenen Kanälen erreichen wollen und offen für neue Entwicklungen sind.

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Eine Audiodatei, die in ca. 2 Minuten einen ersten Höreindruck Ihres Podcasts ermöglicht.

Max. TeilnehmerInnen-Zahl: 12

Marcus Bösch

Marcus Bösch

Digitaljournalist

Marcus Bösch arbeitet als freiberuflicher Dozent und Berater. Als zertifizierter Trainer für digitalen Journalismus unterrichtet er im In- und Ausland. Vorträge und Workshops zu Social Media, Mobile Journalism und Newsgames hält er u.a. für: ARD-Hauptstadtstudio, Bundespresseamt, Deutsche Welle, Zeit Online, WDR, NDR, RBB, RTL, Akademie für Publizistik, Indira Gandhi University Delhi, Istanbul University.

Mehr Info

Workshops - coming up

Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Fortbildungsprogramm des Europäischen Parlaments für junge Journalist:innen

  • Politik und Medien
  • Jungjournalist:innen aufgepasst: Auch 2025 gibt es wieder das Fortbildungsprogramm rund um die Europapolitik. Wir wollen mit euch Geschichten umsetzen, die Europa aus einem neuen Blickwinkel zeigen. “Telling compelling stories about the European Union” lautet das Motto unseres dreitägigen kostenlosen Workshops, bei dem die Teilnehmer:innen Stories (Print, Video, Social Media) entwickeln werden, die vor allem junge Menschen ansprechen.

    Das Fortbildungsprogramm für junge Journalist:innen ist eine Kooperation von fjum mit dem Europäischen Parlament. Unsere Trainer sind

    • Verena Maier (ORF-Korrespondentin in Brüssel)
    • Toni Titze (Social Media-Redakteurin bei Der Standard)

    Bei Interesse könnt ihr euch in die unverbindliche Mailingliste hier eintragen. Eine Informationsveranstaltung wird Anfang Oktober (genauer Termin wird noch festgelegt) über Zoom stattfinden.

    Mehr Info Buchen

    Lust auf Lokal - so geht zeitgemäßer Lokaljournalismus

    • Pauline Tillmann
    • 21.11.2025, 09:00 – 17:00
    • 22.11.2025, 09:00 – 13:00
    • Wissensturm der VHS-Linz
  • Politik und Medien
  • Wie kann lokale Berichterstattung vor Ort Menschen wirklich erreichen und beteiligen? Im Workshop mit Pauline Tillmann entwickeln wir Ideen für zeitgemäßen, partizipativen Lokaljournalismus in Community-Medien – mit neuen Stimmen, kreativen Formaten und Strategien, die lokalen Zusammenhalt stärken.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    Restart – Orientierung und Perspektiven für Medienprofis im Wandel

  • Digital und Innovation
  • Personal Skills
  • Zahlreiche Journalist:innen und Redakteur:innen wollen oder müssen sich beruflich neu orientieren. Dieses dreitägige Intensivprogramm unterstützt Sie dabei, den Übergang aktiv zu gestalten: mit der Reflexion Ihrer Skills und Stärken, fundiertem Branchenwissen und Perspektiven auf neue Berufsbilder.

    Gemeinsam mit erfahrenen Journalistinnen und Medienmanagerinnen entdecken Sie neue berufliche Möglichkeiten im Journalismus oder in der Kommunikation und entwickeln eine individuelle Strategie für Ihren Neustart 2026.

    Mehr Info Buchen

    Besser schreiben und redigieren mit KI

    • York Pijahn
    • 26.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 27.11.2025, 09:30 – 16:30
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • KI-Tools können mittlerweile selbst gute Texte schreiben – und vor allem sie können vorhandene Texte verbessern. Wir sehen uns in diesem Kurs an, wie das genau geht, an welchen Stellen und wie genau uns künstliche Intelligenz helfen kann und wann nicht. Der Workshop enthält zahlreiche Übungen, bei denen wir Zielgruppen, Sprache, Fakten, Einstieg und Dramaturgie analysieren.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Soziale Medien prägen zunehmend Politik und Gesellschaft – auch Journalist:innen müssen sie verstehen und nutzen können. Der Kurs vermittelt, wie man eine ansprechende Online-Präsenz aufbaut, welche Plattformen wichtig sind, wie Beiträge effizient erstellt werden und wie man mit der eigenen Community umgeht. Praktische Übungen runden das Angebot ab.

    Mehr Info Buchen

    Professionelle Aufnahmetechnik für Podcasts & Radio

    • Georg Gfrerer
    • 02.12.2025, 09:30 – 17:00
    • 03.12.2025, 09:30 – 13:00
    • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Mit der voranschreitenden Professionalisierung des Podcastmarkts steigen
    auch die Erwartungen der Hörer:innen an die Tonqualität. Zu viel Hall
    auf der Stimme, Hintergrundrauschen oder minderwertige Zoom-Aufnahmen –
    derartige Eigenschaften mindern die wahrgenommene Qualität Ihres
    Podcasts. Viele Fehler lassen sich bereits bei der Aufnahme vermeiden. In diesem Workshop lernen Sie unabdingbare Grundlagen der Tontechnik, wie Sie die bestmögliche Aufnahmeumgebung herstellen, wie Sie die Raumakustik verbessern, welches technische Equipment sich für welche Einsätze am besten eignet und Lifehacks für den guten Ton Ihres Podcasts.

    Mehr Info Buchen

    Ihr Social Media-Auftritt mit Canva: Designs, die begeistern

  • Bild und Video
  • Gestalten Sie mit Canva professionelle Social Media-Designs, die Ihre journalistischen Inhalte perfekt in Szene setzen. Egal ob Instagram-Posts, Karussells, Reels oder LinkedIn-Slider: In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Designs erstellen, Fehler vermeiden und Ihre Beiträge optimal an die unterschiedlichen Social Media-Plattformen anpassen.

    Mehr Info Buchen