Stock pexels blue bird 7243115 1x1
Kursnummer: 18423

Nah dran! Die Kunst der Video-Reportage

Bild und Video
  • Dominic Egizzi
  • David Kleinl
  • 13.11.2023, 09:30 – 17:00
  • 14.11.2023, 09:30 – 17:00
  • 27.11.2023, 09:30 – 12:30
  • € 260 für Journalist:innen, € 520 für alle nicht-journalistischen Berufe (8 fjum_Punkte)
  • Markhof, Markhofgasse 19, 1030 Wien
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Video-Reportagen boomen – im TV, aber auch auf Social Media. Eine gute Video-Reportage ist emotional, nah dran und authentisch. Im Idealfall haben die Zuschauer:innen das Gefühl, die Geschichten selbst mitzuerleben.

Doch wie gelingt so etwas? Worauf müssen wir bei Themenwahl, Protagonist:innen und Dreh achten? Welche Form ist für welches Projekt die Beste? Und: Wie können wir Reportagen ohne teures Equipment, sondern nur mit dem Smartphone umsetzen? In diesem Workshop mit Dominic Egizzi und David Kleinl geht es genau darum.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen die Methoden packender Video-Reportagen kennen.
  • Sie lernen unterschiedliche Reportage-Erzählformen und Stile kennen.
  • Sie lernen Reportage-Themen, Protagonist:innen und Schauplätze besser einzuschätzen.
  • Sie lernen dramaturgische Tricks und werden für erzählerische Fallen sensibilisiert.
  • Sie lernen die Grundtechniken des Drehens und Schneidens (5 Shot, etc.).
  • Sie produzieren eine kurze Smartphone-Videoreportage (Vorbereitung auf eine längere Reportage).

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Tag 1 (13.11.2023)

Vormittag: 09:30 – 13:00 Uhr

  • Video-Reportagen aus TV und Social Media: Theorie + Beispiele
  • Action, Protagonist:innen, Schauplätze
  • Übungen: geeignete Reportage-Themen finden

Nachmittag: 14:00 – 17:00 Uhr

  • Presenter-Reportage
  • Übung: Texten für Reportage
  • Erzählerische Fallen und wie man sie umgeht
  • Spannung aufbauen und halten

Tag 2 (14.11.2023)

Vormittag: 09:30 – 13:00 Uhr

  • Mobile-Reporting bei Reportagen
  • Die Dos & Don’ts beim Drehen und Schneiden
  • Kameraeinstellungen für Reportage
  • Videoschnitt am Smartphone

Nachmittag: 14:00 – 17:00 Uhr

  • Übung: Kurzreportage drehen und schneiden (1-2 Min.)
  • Analyse und Optimierung der Übungsergebnisse

Zwischen dem 15.11. und 26.11.2023:

Teilnehmende drehen und schneiden eine Kurzreportage (27 Minuten)

27.11.2023 (online)

9.30 12:30

  • Analyse und Optimierung der Übungsergebnisse
  • Finale Feedbackrunde

Dieses Angebot richtet sich an:

Autor:innen und Redakteur:innen aller Medien, die journalistische bzw. non-fiktionale Video-Reportagen erstellen oder verantworten.

Das brauchen Sie für den Workshop:

1 x aktuelles Smartphone (mit guter Videoverarbeitung), 1 x Smartphone-Kabel-Kopfhörer mind. 1020 GB freier Speicherplatz, Smartphone Ladegerät (optional: externer Akku/Powerbank)

Egizzi

Dominic Egizzi

Autor, Regisseur und Producer

Dominic Egizzi ist Autor, Regisseur und Producer von hochwertigen Reportagen und Dokumentationen. Er hat über 100 Filme als Autor und Regisseur realisiert, bzw. als Senior Producer entwickelt und betreut – u.a. für ZDF, ARD, ARTE, 3Sat. Von ihm verantwortete Filme wurden mit renommierten Preisen ausgezeichnet. Dominic Egizzi arbeitet seit mehreren Jahren als Dozent u. a. für die Akademie für Publizistik in Hamburg und als Berater für Redaktionen und Produktionsfirmen.

Mehr Info
David Kleinl 2021

David Kleinl

Videotrainer

Mag.art. David Kleinl war seit Mitte der 1990er als Kameramann, Cutter und Regisseur unter anderem auch im Kunst- und TV-Bereich tätig. Er besuchte die HTBLA Graz für Film, Fotografie und Video und studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien „Visuelle Mediengestaltung“ und „Digitale Kunst“. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er als Sänger und Regisseur der Band Tanz Baby! bekannt. In den letzten Jahren hat er sich als Musikvideoregisseur einen Namen gemacht und fungiert als Kulturbeirat im Bereich darstellende Kunst und neue Medien. 2019 feierte er sein Debüt als Theaterregisseur. Als Smartphone-Video-Trainer ist er seit 2017 für das fjum und diverse Unternehmen, Agenturen und Bildungseinrichtungen wie FH Joanneum Graz, FH Burgenland, Universität Wien oder Donau-Universität Krems im Einsatz.

Fotocredit: David Kleinl


Mehr Info

Workshops - coming up

Themen finden, drehen, verkaufen

  • York Pijahn
  • 11.01.2024, 10:00 – 17:00
  • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    KI für Journalismus – alles, was Sie wissen müssen

  • Digital und Innovation
  • Die Entwicklung ist schnell und unübersichtlich. Seit Ende 2022 erscheinen neue Tools “am laufenden Band”. ChatGPT ist wohl aktuell das bekannteste Beispiel.

    Mehr Info Buchen

    Journalistische Produktentwicklung

    • Barbara Maas
    • 24.01.2024, 09:00 – 13:00
    • 25.01.2024, 09:00 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Newsletter, Apps, Chatbots, Podcasts, Magazine: Der Journalismus ist voll von digitalen Produkten. Recherchieren und berichten allein reichen nicht mehr: Journalist:innen brauchen ein Verständnis für Bedürfnisse der Nutzer:innen, Technologie und Geschäftsmodelle. Darum geht es in diesem Seminar.

    Mehr Info Buchen

    Investigativer Journalismus

    • Fabian Schmid
    • 25.01.2024, 09:30 – 17:00
    • 26.01.2024, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • In diesem Workshop mit Fabian Schmid bekommen Sie Einblicke in die Welt des Enthüllungsjournalismus und lernen den Umgang mit den wichtigsten Tools für Ihre nächste investigative Recherche.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs LinkedIn

  • Personal Skills
  • Ein professionell gepflegtes LinkedIn-Profil gibt Auskunft über Ihre fachlichen Kompetenzen. Dazu gehört auch eine Posting-Strategie: Mit welchen Inhalten möchten Sie Ihre Skills präsentieren?

    Mehr Info Buchen

    Notion – das coole Tool für Recherche, Organisation & Leben

  • Digital und Innovation
  • Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse erfassen bzw. anlegen können? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker? NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 12.02.2024, 09:30 – 17:00
    • 13.02.2024, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Das Videointerview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 14.02.2024, 09:30 – 17:00
    • 15.02.2024, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Videocontent unterschiedlichster Art. Doch Videointerviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Gendersensibler Journalismus

  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet? Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten? Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.

    Mehr Info Buchen