Kursnummer: 11724on

Effizient arbeiten mit Open-Source-KI

Digital und Innovation
  • David Röthler
  • 01.03.2024, 09:00 – 11:00
  • € 55 für Journalist:innen, Normalpreis: € 110 für alle nicht-journalistischen Berufe (1 fjum_Punkt)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Seit einigen Monaten sind viele KI-Tools, die z.B. Audios transkribieren, Texte generieren und Bilder erstellen, auch als Open-Source-Tools verfügbar. Diese können kostenlos auf dem eigenen Computer installiert werden. Die Qualität reicht mittlerweile fast an bekannte Online-Tools wie ChatGPT oder Midjourney heran. Vorteile sind die Kostenersparnis und die besonders datenschutzfreundliche Nutzung. Der Workshop gibt einen Überblick und wir probieren gemeinsam aus, was diese Tools bereits können.

  • Einführung in die Welt der Open-Source-KI-Tools.

  • Vergleich von Open-Source-KI-Tools mit bekannten Online-Tools wie ChatGPT und Midjourney.

  • Praktische Anwendungsbeispiele: Transkription von Audios, Generierung von Texten und Erstellung von Bildern.


Kostenersparnis und wirtschaftliche Vorteile von Open-Source-KI-Tools.


Datenschutz und Sicherheit bei der Nutzung von Open-Source-Tools.

  • Hands-on: Installation und Anwendung von ausgewählten Open-Source-KI-Tools.

  • Diskussion über die Zukunft und Weiterentwicklung von Open-Source-KI.

Dieses Angebot richtet sich an:

Technikbegeisterte und KI-Interessierte Journalist:innen und alle, die die Möglichkeiten von Open-Source-KI-Tools erkunden möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

David röthler

David Röthler

Berater, Erwachsenenbildner und Universitätslehrender zu Bildung und Medien.

Mag. David Röthler arbeitet als Berater für Online-Bildung und -Kommunikation. Sein besonderes Interesse gilt innovativen Modellen der Partizipation im Journalismus, in der Bildung und Politik. Er ist langjähriger Referent und Lehrbeauftragter bei zahlreichen Bildungseinrichtungen wie u.a. Universitäten in Salzburg und Klagenfurt. Vielfältige Methoden der Online-Vermittlung politischer Bildungsinhalte gehören zu seinem Spezialgebiet. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Milenu.at, Salzburg, Mitglied von ikosom.de – Institut für Kommunikation in Sozialen Medien, Berlin sowie Vorstandsmitglied von WerdeDigital.at, Wien

Mehr Info

Workshops - coming up

Themen finden, drehen, verkaufen

  • York Pijahn
  • 11.01.2024, 10:00 – 17:00
  • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    KI für Journalismus – alles, was Sie wissen müssen

  • Digital und Innovation
  • Die Entwicklung ist schnell und unübersichtlich. Seit Ende 2022 erscheinen neue Tools “am laufenden Band”. ChatGPT ist wohl aktuell das bekannteste Beispiel.

    Mehr Info Buchen

    Journalistische Produktentwicklung

    • Barbara Maas
    • 24.01.2024, 09:00 – 13:00
    • 25.01.2024, 09:00 – 13:00
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Newsletter, Apps, Chatbots, Podcasts, Magazine: Der Journalismus ist voll von digitalen Produkten. Recherchieren und berichten allein reichen nicht mehr: Journalist:innen brauchen ein Verständnis für Bedürfnisse der Nutzer:innen, Technologie und Geschäftsmodelle. Darum geht es in diesem Seminar.

    Mehr Info Buchen

    Investigativer Journalismus

    • Fabian Schmid
    • 25.01.2024, 09:30 – 17:00
    • 26.01.2024, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • In diesem Workshop mit Fabian Schmid bekommen Sie Einblicke in die Welt des Enthüllungsjournalismus und lernen den Umgang mit den wichtigsten Tools für Ihre nächste investigative Recherche.

    Mehr Info Buchen

    Crashkurs LinkedIn

  • Personal Skills
  • Ein professionell gepflegtes LinkedIn-Profil gibt Auskunft über Ihre fachlichen Kompetenzen. Dazu gehört auch eine Posting-Strategie: Mit welchen Inhalten möchten Sie Ihre Skills präsentieren?

    Mehr Info Buchen

    Notion – das coole Tool für Recherche, Organisation & Leben

  • Digital und Innovation
  • Sie möchten ein einziges Tool, in dem Sie To-do's, kleine Datenbanken, Recherche-Ergebnisse, Redaktionspläne für Social Media, Wikis, Notizen und Erkenntnisse erfassen bzw. anlegen können? Sogar private Ziele, Tagebuch oder Fitness-Tracker? NOTION ist eines der intuitivsten und einfachsten Tools überhaupt, neuerdings sogar mit eingebauter KI.

    Mehr Info Buchen

    Auftritt vor der Kamera – souverän und authentisch

    • Magdalena Kauz
    • 12.02.2024, 09:30 – 17:00
    • 13.02.2024, 09:30 – 17:00
    • fjum Seminarraum
  • Bild und Video
  • Personal Skills
  • Tipps und Tricks, wie Sie einen Auftritt vor der Kamera professionell vorbereiten und gestalten.

    Mehr Info Buchen

    Das Videointerview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 14.02.2024, 09:30 – 17:00
    • 15.02.2024, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Videocontent unterschiedlichster Art. Doch Videointerviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Gendersensibler Journalismus

  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Sie wollen eine gendersensible Berichterstattung, die auch versteckten (Sprach-)Sexismus vermeidet? Sie wollen bei frauenpolitischen Themen nicht den Anschluss verlieren und über Gewalt an Frauen sensibel und lösungsorientiert berichten? Sie wollen geschlechtergerecht formulieren, dabei aber prägnant und gut lesbar bleiben? In diesem Kurs bekommen Sie das Werkzeug dafür an die Hand.

    Mehr Info Buchen