Stock pexels william fortunato 6392965 1x1
Kursnummer: 113422on

Recherchieren im Darknet

Recherche und Text
  • Stefan Mey
  • 29.11.2022, 09:30 – 12:30
  • 30.11.2022, 09:30 – 12:30
  • € 260 ausschließlich für Journalist:innen / für Freie, Studierende und ZerDi-Alumni -50% (Förderungen möglich) / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • Online (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Das Darknet ist ein Ort voller Mythen, der bei der journalistischen Arbeit immer wieder auftaucht. Weil dort Drogen gehandelt werden wie anderswo Bücher und Kleidung. Weil dort schlimmste Verbrechen passieren und auf abgeschirmten Foren Missbrauchsbilder getauscht werden. Gleichzeitig ist das Darknet ein dringend benötigter politischer Schutzraum, für Whistleblower und Oppositionelle, die Überwachung und staatliche Zensur aushebeln wollen.

Der Berliner IT-Journalist Stefan Mey hat sich jahrelang mit dem Darknet beschäftigt. Er erklärt, wie das Darknet sowie die zugrunde liegende Anonymisierungstechnologie TOR funktionieren und was im Darknet passiert. Sie lernen, wie Sie in der „digitalen Unterwelt“ recherchieren können und an gute Gesprächspartner:innen sowie solide Zahlen und Fakten kommen. Sie erfahren, wie Redaktionen das Darknet aktiv für ihre Arbeit nutzen, etwa in Form von Darknet-Postfächern für Whistleblower, wie sie bekannte Medien wie die New York Times, die BBC oder der deutsche Spiegel betreiben. Sie erfahren, wie Sie mit kostenlosen Darknet-Programmen wie OnionShare abhörsicher Dateien tauschen und kommunizieren können und wie genau der TOR-Browser funktioniert. Mit dem kommen Sie ins Darknet. Er ermöglicht es Ihnen aber auch, überwachungsfrei zu surfen und Netzsperren zu umgehen, etwa wenn Sie im Ausland auf Zensur stoßen.

Begleitend zum Kurs erhalten Sie ein umfangreiches Handout.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, kompetent und ohne Klischees über das Darknet zu berichten.
  • Sie erhalten viele Hintergründe zu dieser Technologie und lernen nicht nur das eine große Darknet kennen, sondern auch andere, weniger bekannte Darknets.
  • Sie erfahren, wie Sie spannende Themen für Berichterstattung finden können.
  • Sie lernen, wie Sie sich und Ihren Rechner bei Darknet-Recherchen absichern können.
  • Sie erfahren anhand von Praxisbeispielen, wie Medien das Darknet schon nutzen und welche Potenziale der Ort für journalistische Arbeit bereitstellt.
  • Sie lernen, wie Sie mit der Anonymisierungstechnologie nicht nur ins Darknet kommen, sondern auch im „normalen Internet“ unerkannt recherchieren und, wenn nötig, Zensur aushebeln können. Gleichermaßen auf dem PC und auf dem Smartphone.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Am ersten Tag erfahren Sie, wie die Anti-Überwachungs- und Anti-Zensur-Technologie TOR und das Darknet funktionieren. Anschließend lernen Sie die wichtigsten Funktionen des TOR-Browsers kennen und probieren den Browser aus. Und Sie lernen die Programme OnionShare, Ricochet und Briar kennen.

An Tag Zwei erhalten Sie einen Überblick über das Darknet, erfahren, wie Medien das Darknet für die eigene Arbeit nutzen und erhalten Tipps für Darknet-Recherchen. Außerdem diskutieren wir Ideen für Darknet-Recherchen und -Geschichten.

Dieses Angebot richtet sich an:

Angestellte und freie Journalist:innen, ohne und mit detaillierten IT-Kenntnissen (der Workshop ist für IT-Laien verständlich, bietet aber auch für Journalist:innen mit Vorwissen viel Neues.)

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Auf dem PC benötigen wir mindestens den TOR-Browser und die Programme Onionshare und Ricochet. Auf dem Smartphone benötigen wir die offiziellen TOR-Browser-Apps: auf Android die App TOR Browser, auf iOS die App OnionBrowser. Auf Android-Smartphones können Sie optional zusätzlich auch die Messenger-App Briar installieren.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 15

Stefan Mey Bild privat

Stefan Mey

Technologie-Journalist und Buchautor

Stefan Mey ist freier Technologiejournalist in Berlin. Er beschäftigt sich seit Jahren mit dem Internet, vor allem mit der nicht-kommerziellen digitalen Welt und mit Überwachung. 2017 hat er ein Sachbuch zum Darknet geschrieben: „Darknet – Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert.“ (zuletzt 2021 aktualisiert) (Link zum Buch)

Mehr Info

Workshops - coming up

Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat drei Teile: Er beginnt am 15.09. und endet am
    24.10. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.

    Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 04.11.2025, 10:00 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Podcasting für Einsteiger:innen - Mit KI-Tools zum Erfolg

    • Tatjana Lukáš
    • 06.11.2025, 09:30 – 16:30
    • 13.11.2025, 09:30 – 16:30
    • fjum-Seminarraum
  • Digital und Innovation
  • Audio und Podcast
  • Podcasts starten war noch nie so einfach. In unserem 2-tägigen Kurs führen wir Sie Schritt für Schritt zum eigenen Podcast, ohne kompliziertes Schneiden. Stattdessen lernen Sie, wie moderne KI-Tools ihre Produktion smarter, schneller und kreativer machen.

    Von der Idee über Storytelling bis hin zum fertigen Prototyp: Sie entwickeln Ihr erstes Format und lernen, wie KI Sprachaufnahmen optimiert, Moderationen unterstützt und sogar beim Skripten hilft. So bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt, nämlich Ihre Geschichte und Ihre Stimme.

    Am Ende des Kurses halten Sie ihren ersten eigenen Podcast-Prototypen in Händen, der „ready to launch“ sein sollte.

    Mehr Info Buchen

    Do Viktor Orban’s political rivals promise radical policy changes?

  • Politik und Medien
  • With Hungarian journalist, Noémi Martini, HVG weekly magazine

    Register now.

    Mehr Info Buchen

    Strategien für journalistische Social-Media-Recherchen

    • Simon Pycha
    • 07.11.2025, 09:30 – 13:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • In der digitalen Medienwelt sind soziale Netzwerke unverzichtbare Recherchequellen für den Journalismus. Dieser Workshop vermittelt systematische Such- und Verifizierungsstrategien für die effektive Nutzung von Social-Media-Plattformen – von der Informationsgewinnung bis zur rechtssicheren Verwertung.

    Mehr Info Buchen

    Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Audio und Podcast
  • ACHTUNG: Dieser Kurs hat vier Teile: Er beginnt am 12.09. und endet am 07.11. Registrierung nach dem ersten Termin ist nicht mehr möglich.
    Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Die Kunst des Porträtschreibens – ein Intensiv-Workshop für Journalist:innen

  • Recherche und Text
  • Ein Porträt ist mehr als ein Bild – es ist ein Blick in das Innere eines Menschen. Es ist das Gegenteil eines Social Media-Streams. Gute Porträts fangen die Komplexität und Vielschichtigkeit des menschlichen Lebens ein, sie informieren nicht nur, sie berühren und inspirieren.

    Mehr Info Buchen

    Reportagen schreiben – ganz einfach

    • York Pijahn
    • 11.11.2025, 09:30 – 17:00
    • 21.11.2025, 09:30 – 17:00
    • Online (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Die Reportage ist ein Klassiker des Journalismus. Mit ihr kann man Herzen gewinnen und Preise – aber vor allem Leser:innen an besondere Orte und zu besonderen Menschen führen. Es ist die Kunst, eine Art Kopfkino zu schaffen.

    Mehr Info Buchen

    KI-Transkription im Journalismus: Interviews & Medieninhalte effizient auswerten

  • Digital und Innovation
  • Transkription – das Übertragen von gesprochener Sprache in Text – ist ein fundamentaler, aber oft enorm zeitaufwändiger Schritt im journalistischen Alltag. Ob bei Interviews, Pressekonferenzen, Diskussionsrunden oder beim Bearbeiten von O-Tönen: Eine präzise schriftliche Version ist die unverzichtbare Basis für Zitate, Analysen, die Archivierung und die Erstellung von Untertiteln.

    Mehr Info Buchen