Stock pexels william fortunato 6392965 1x1
Kursnummer: 113422on

Recherchieren im Darknet

Recherche und Text
  • Stefan Mey
  • 29.11.2022, 09:30 – 12:30
  • 30.11.2022, 09:30 – 12:30
  • € 260 ausschließlich für Journalist:innen / für Freie, Studierende und ZerDi-Alumni -50% (Förderungen möglich) / Normalpreis: € 490 für alle nicht-journalistischen Berufe (3 fjum_Punkte)
  • 0nline (Zoom)
Jetzt Buchen

Darum geht's:

Das Darknet ist ein Ort voller Mythen, der bei der journalistischen Arbeit immer wieder auftaucht. Weil dort Drogen gehandelt werden wie anderswo Bücher und Kleidung. Weil dort schlimmste Verbrechen passieren und auf abgeschirmten Foren Missbrauchsbilder getauscht werden. Gleichzeitig ist das Darknet ein dringend benötigter politischer Schutzraum, für Whistleblower und Oppositionelle, die Überwachung und staatliche Zensur aushebeln wollen.

Der Berliner IT-Journalist Stefan Mey hat sich jahrelang mit dem Darknet beschäftigt. Er erklärt, wie das Darknet sowie die zugrunde liegende Anonymisierungstechnologie TOR funktionieren und was im Darknet passiert. Sie lernen, wie Sie in der „digitalen Unterwelt“ recherchieren können und an gute Gesprächspartner:innen sowie solide Zahlen und Fakten kommen. Sie erfahren, wie Redaktionen das Darknet aktiv für ihre Arbeit nutzen, etwa in Form von Darknet-Postfächern für Whistleblower, wie sie bekannte Medien wie die New York Times, die BBC oder der deutsche Spiegel betreiben. Sie erfahren, wie Sie mit kostenlosen Darknet-Programmen wie OnionShare abhörsicher Dateien tauschen und kommunizieren können und wie genau der TOR-Browser funktioniert. Mit dem kommen Sie ins Darknet. Er ermöglicht es Ihnen aber auch, überwachungsfrei zu surfen und Netzsperren zu umgehen, etwa wenn Sie im Ausland auf Zensur stoßen.

Begleitend zum Kurs erhalten Sie ein umfangreiches Handout.

Diese Kenntnisse erwerben Sie:

  • Sie lernen, kompetent und ohne Klischees über das Darknet zu berichten.
  • Sie erhalten viele Hintergründe zu dieser Technologie und lernen nicht nur das eine große Darknet kennen, sondern auch andere, weniger bekannte Darknets.
  • Sie erfahren, wie Sie spannende Themen für Berichterstattung finden können.
  • Sie lernen, wie Sie sich und Ihren Rechner bei Darknet-Recherchen absichern können.
  • Sie erfahren anhand von Praxisbeispielen, wie Medien das Darknet schon nutzen und welche Potenziale der Ort für journalistische Arbeit bereitstellt.
  • Sie lernen, wie Sie mit der Anonymisierungstechnologie nicht nur ins Darknet kommen, sondern auch im „normalen Internet“ unerkannt recherchieren und, wenn nötig, Zensur aushebeln können. Gleichermaßen auf dem PC und auf dem Smartphone.

So ist dieser Kurs aufgebaut:

Am ersten Tag erfahren Sie, wie die Anti-Überwachungs- und Anti-Zensur-Technologie TOR und das Darknet funktionieren. Anschließend lernen Sie die wichtigsten Funktionen des TOR-Browsers kennen und probieren den Browser aus. Und Sie lernen die Programme OnionShare, Ricochet und Briar kennen.

An Tag Zwei erhalten Sie einen Überblick über das Darknet, erfahren, wie Medien das Darknet für die eigene Arbeit nutzen und erhalten Tipps für Darknet-Recherchen. Außerdem diskutieren wir Ideen für Darknet-Recherchen und -Geschichten.

Dieses Angebot richtet sich an:

Angestellte und freie Journalist:innen, ohne und mit detaillierten IT-Kenntnissen (der Workshop ist für IT-Laien verständlich, bietet aber auch für Journalist:innen mit Vorwissen viel Neues.)

Das müssen Sie vorbereiten/mitbringen:

Auf dem PC benötigen wir mindestens den TOR-Browser und die Programme Onionshare und Ricochet. Auf dem Smartphone benötigen wir die offiziellen TOR-Browser-Apps: auf Android die App TOR Browser, auf iOS die App OnionBrowser. Auf Android-Smartphones können Sie optional zusätzlich auch die Messenger-App Briar installieren.

Max. Teilnehmer:innen-Zahl: 15

Stefan Mey Bild privat

Stefan Mey

Technologie-Journalist und Buchautor

Stefan Mey ist freier Technologiejournalist in Berlin. Er beschäftigt sich seit Jahren mit dem Internet, vor allem mit der nicht-kommerziellen digitalen Welt und mit Überwachung. 2017 hat er ein Sachbuch zum Darknet geschrieben: „Darknet – Waffen, Drogen, Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert.“ (zuletzt 2021 aktualisiert) (Link zum Buch)

Mehr Info

Workshops - coming up

Speak and Shine – „Stimmig sprechen" für Podcast, Hörfunk, Moderation

  • Andreas Maurer
  • 12.09.2025, 09:30 – 12:30
  • 02.10.2025, 09:30 – 12:30
  • 16.10.2025, 09:30 – 12:30
  • 07.11.2025, 09:30 – 12:30
  • fjum-Seminarraum
  • Audio und Podcast
  • Sie kennen das: Das rote Licht geht an – und plötzlich klingt die eigene Stimme fremd. In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie auch in Stresssituationen souverän und authentisch sprechen. Ob für Podcast, Moderation oder Hörfunk – entwickeln Sie Ihre natürliche Sprechpersönlichkeit und gewinnen Sie absolute Sicherheit vor dem Mikrofon.

    Mehr Info Buchen

    Schöner schreiben, leichter schreiben

  • Recherche und Text
  • Sie wollen Schreiblust und Sprachkunst beflügeln? Dann gönnen Sie sich zwei Tage Workshop, machen Sie Lockerungsübungen, spielen Sie mit Wörtern und Sätzen, mit Perspektiven und Stilmitteln.

    Mehr Info Buchen

    Interviewtraining für Journalist:innen

    • Florian Bauer
    • 15.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 16.09.2025, 09:00 – 16:00
    • 29.09.2025, 09:00 – 15:30
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Personal Skills
  • Es ist wahrscheinlich das wichtigste Handwerkszeug der Journalist:innen: das Interview. Fragen stellen. Und zuhören. Klingt einfach. Ist es dann doch häufig nicht. In diesem Interviewtraining mit Florian Bauer kümmern wir uns um die Techniken des Fragenstellens und des Zuhörens, um die Frage, welche Rolle Nicken und Handbewegungen, also Mimik und Gestik beim Interview spielen, wie wir inhaltsreiche Antworten bekommen und wie wir hartnäckig bleiben, den roten Faden im Blick.

    Mehr Info Buchen

    FJUM AI-Media-Community

    • 18.09.2025, 18:00 – 19:30
    • 0nline (Zoom)
  • Digital und Innovation
  • Die AI-Media-Community ist das neue Alumni-Format der AI-Media-Academy. In regelmäßigen Sessions – entweder vor Ort in Wien oder online – kommen wir für ein Update direkt aus San Francisco zusammen: mit frischen Impulsen, spannenden Diskussionen und der Möglichkeit, voneinander zu lernen.

    Mehr Info Buchen

    How to Social Media - Onlinepräsenz aufbauen & Beiträge effizient gestalten

  • Digital und Innovation
  • Aber wie baut man sich eine erfolgreiche und ansprechende Online-Präsenz auf? Welche Plattformen sind relevant und wie funktionieren sie? Wie gestaltet man Beiträge effizient und mit möglichst wenig Zeitaufwand? In diesem Kurs werden diese und viele weitere Fragen beantwortet.

    Mehr Info Buchen

    Das Video-Interview: Tipps und Techniken für TV und Web

    • Dominic Egizzi
    • 22.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 23.09.2025, 09:30 – 13:30
    • 0nline (Zoom)
  • Personal Skills
  • Nicht erst seit der Corona-Krise gewinnen Interviews vor Kameras (Zoom/Skype) an Bedeutung. Viele Medienhäuser setzen schon lange auf Video-Content unterschiedlichster Art. Doch Video-Interviews kompetent zu führen, ist eine eigene Kunst. Die richtige Einschätzung von Risiken und Chancen, die Bild und Ton bieten, erfordert Know-how – wie Sie prägnante O-Töne für einen Beitrag bekommen, Aussagen von Expert:innen verständlich machen oder den Menschen hinter dem Phrasendrescher zum Vorschein bringen. In diesem Online-Workshop mit Dominic Egizzi verbessern die Teilnehmer:innen ihre Interviewtechniken und lernen Tipps und Tricks, um aussagekräftige O-Töne und Statements zu bekommen.

    Mehr Info Buchen

    Chinese Diaspora in Europe: Ideological Divides, Independent Media, and Political Control

  • Politik und Medien
  • Conversation with journalists: Vivian Wu (Wu Wei), founder and CEO of Dasheng Media, an independent platform for global Chinese-language journalism and former chief editor of BBC Chinese and bureau chief in Hong Kong; Filip Noubel, China-expert and author of a study on Chinese diaspora in Europe; and Chu Yang, political and media analyst, member of the Circle 19 for the Right to Information in the People’s Republic of China.

    There are two ways to follow this seminar:

    1. Presseclub Concordia attendance - Registration!
    2. Zoom participation - Registration!
    Mehr Info Buchen

    Themen finden, drehen, verkaufen

    • York Pijahn
    • 24.09.2025, 10:00 – 17:00
    • 0nline (Zoom)
  • Recherche und Text
  • Egal, ob Sie frei oder angestellt arbeiten: Als Journalist:in gewinnen Sie Leser:innen und Zuschauer:innen auch und vor allem durch das richtige Thema. Doch wo findet man diese Themen? Wie lässt sich ein vermeintlich altes Thema so verändern, dass es für die Zielgruppe relevant und neu ist? Und wie bieten freie Online- oder Print-Autor:innen ein Thema erfolgreich an? All das erfahren Sie in diesem praxisnahen Workshop bei York Pijahn.

    Mehr Info Buchen

    Die 5 wichtigsten Video-Stile für Social Media - Linz

    • David Kleinl
    • 29.09.2025, 09:30 – 17:00
    • 30.09.2025, 09:30 – 17:00
    • Oberösterreichischer Presseclub
  • Bild und Video
  • Praxis-Workshop für Voice-Over, Explainer, Reportage, Straßenumfrage, Vlog

    Mehr Info Buchen